Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Charakteristiken von Unternehmenssanierung und Unternehmensinsolvenz

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Sowohl in der rechtlichen als auch in der betriebswirtschaftlichen Forschung gibt es zahlreiche verschiedene Begriffsbezeichnungen für die unterschiedlichen Szenarien und Handlungsalternativen der Krisenbewältigung. Im betriebswirtschaftlichen Sinne und im allgemeinen Sprachgebrauch werden im Wesentlichen neben dem Begriff der Sanierung auch die Bezeichnungen Restrukturierung und Turnaround verwendet. Von ihrer Grundbedeutung und Kernaussage unterscheiden sich die drei Begriffe lediglich geringfügig. Die in der Literatur fehlenden einheitlichen Begriffsdefinitionen sind auf das nicht eindeutig abzugrenzende Bezugsobjekt der Unternehmenskrise zurückzuführen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur ausführlichen Definition der genannten Begrifflichkeiten vgl. Zirener (2012), S. 30–31.
 
2
Vgl. Thierhoff und Müller (2016), S. 90–92; Pandit (2000), S. 35–40.
 
3
Vgl. Kudla (2005), S. 91; Gless (1996), S. 44.
 
4
Hess (2013), S. 66.
 
5
Vgl. Böckenförde (1996), S. 7; Buschmann (2006), S. 28.
 
6
Vgl. Gless (1996), S. 44.
 
7
Vgl. Gless (1996), S. 44–45; Vogt (1999), S. 47; Kraft (2001), S. 63; Bergauer (2001), S. 7.
 
8
Vgl. Scherrer (2003), S. 58.
 
9
Vgl. Federowski (2009), S. 63–65; Bruton (1989), S. 12.
 
10
Vgl. Coenenberg (1993), S. 2; Kall (1999), S. 7.
 
11
Vgl. Gless (1996), S. 45–46; Sloma (2000), S. 11–12.
 
12
Vgl. Finsterer (1999), S. 10–11; Bowman und Singh (1993), S. 5–8.
 
13
Vgl. Hess (2013), S. 319.
 
14
Vgl. Spielberger (1996), S. 14.
 
15
Vgl. Krystek und Moldenhauer (2007), S. 140; Hauschildt und Grape (2007), S. 14; Zirener (2012), S. 30–31.
 
16
Vgl. Crone et al. (2017), S. 246.
 
17
Vgl. Biethahn (2012), S. 31–32.
 
18
Vgl. Krystek (1987), S. 97; Gless (1996), S. 162.
 
19
Vgl. Portisch (2014), S. 179–180.
 
20
Vgl. Krystek (2006b), S. 95–96; Klein (2008a), S. 58.
 
21
Vgl. Krystek und Klein (2008), S. 59–60.
 
22
Vgl. Crone et al. (2017), S. 233.
 
23
Vgl. Zirener (2012), S. 86.
 
24
Vgl. Haeseler und Gampe (2002), S. 103–104.
 
25
Vgl. Finsterer (1999), S. 215–216; Biethahn (2012), S. 34.
 
26
Vgl. Wiedemann und Menk (2013), S. 85–86.
 
27
Vgl. Wiedemann und Menk (2013), S. 95–105.
 
28
Vgl. Finsterer (1999), S. 216.
 
29
Vgl. Appelt (2016), S. 26.
 
30
Vgl. Böcking et al. (2004), S. 417–436.
 
31
Vgl. Böcking et al. (2004), S. 421–436.
 
32
Vgl. Crone et al. (2017), S. 234.
 
33
Unter dem Begriff der leistungswirtschaftlichen Sanierung sind sämtliche Maßnahmen zu verstehen, die im Rahmen der Analyse und Reorganisation der Geschäftsstrukturen sowie –prozesse mit der Zielsetzung, die Gesellschaft wieder erfolgreich am Markt zu etablieren, anzupassen sind. Vgl. hierzu weiterführend Portisch (2014), S. 180; Zirener (2012), S. 51–57; Schellberg (2008), S. 187–188.
 
34
Vgl. Lützenrath et al. (2006), S. 34–36; David (2001), S. 241–244.
 
35
Vgl. Portisch (2014), S. 180.
 
36
Vgl. Portisch (2014), S. 180–181.
 
37
Vgl. Kudla (2005), S. 213–214.
 
38
Vgl. Skrzipek (2005), S. 63.
 
39
Vgl. Groh (2004), S. 210.
 
40
Vgl. Lange (2005), S. 27–28.
 
41
Vgl. Rüschen (1990), 3.
 
42
Vgl. Krystek (2006b), S. 96; Eisenberg (2018), S. 750–752.
 
43
Vgl. Wöber und Siebenlist (2009), S. 50–53.
 
44
Vgl. Görres (2003), S. 145.
 
45
Vgl. Sowa (2011), S. 99.
 
46
Mit dem Terminus Berufsaufsicht sind sämtliche Vorschriften zu verbinden, die dazu beitragen, dass Handlungen von Berufsangehörigen einer vorgegebenen Norm entsprechen, Abweichungen von dieser Norm unterlassen und Zuwiderhandlungen sanktioniert werden. Vgl. Böcking und Dutzi (2006), S. 2.
 
47
Vgl. Böcking und Dutzi (2006), S. 1–3.
 
48
Vgl. Heurung und Antonakopoulos (2007), S. 929.
 
49
Vgl. Wöber und Siebenlist (2009), S. 211–212.
 
50
Vgl. Portisch (2014), S. 186–187.
 
51
Vgl. Kranzusch und May-Strobl (2002), S. 73.
 
52
Vgl. Hohberger und Damlachi (2019), S. 411–413.
 
53
Vgl. Schmidt-Gothan und Rasche (2008), S. 80.
 
54
Der IDW Standard Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6) wurde im August 2018 in dem Heft 8/2018 der IDW Life veröffentlicht.
 
55
Vgl. Simon und Brünkmans (2018), S. 348–351; Baur et al. (2015), S. 78–80.
 
56
Vgl. Baron und Presber (2014), S. 3.
 
57
Vgl. Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (2010), S. 1414.
 
58
Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (2018), S. 3–19.
 
59
Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (2018), S. 4.
 
60
Vgl. Anders (2014), S. 65–69.
 
61
Vgl. KPMG (2011), S. 20–21.
 
62
Vgl. Thierhoff und Müller (2016), S. 100–102.
 
63
Vgl. Anders (2014), S. 65.
 
64
Vgl. Krystek und Moldenhauer (2007), S. 154.
 
65
Vgl. Thierhoff und Müller (2016), S. 106; Anders (2014), S. 158.
 
66
Vgl. Krystek und Moldenhauer (2007), S. 158.
 
67
Vgl. BGH, Urteil vom 12.10.2006, IX ZR 228/03, ZIP 2006, S. 2222.
 
68
Ein Besserungsschein zielt darauf ab, die Schulden gegenüber einem bestimmten Gläubiger mit der Bedingung zu erlassen, dass diese bei einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage wieder aufleben. Vgl. hierzu weiterführend: Wolf (2010), S. 23; Müller-Wiedenhorn (2006), S. 120–124.
 
69
Vgl. Steffan (2009), S. 280.
 
70
Vgl. Hohberger und Damlachi (2019), S. 916–918.
 
71
Für weiterführende Informationen zur zweiten Stufe des IDW S 6 vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (2018), S. 3–17; Böttcher und Wiebusch (2016), S. 165–180; Portisch (2014), S. 211–225.
 
72
Vgl. Hohberger und Damlachi (2019), S. 907–908; Häger und Hiltner (2018), S. 297–305.
 
73
Vgl. Tobies (2019), S. 390–391.
 
74
Vgl. Krystek und Moldenhauer (2007), S. 209–210.
 
75
Vgl. Müller (2010), S. 29–31.
 
76
Vgl. Hohberger und Damlachi (2019), S. 128–133.
 
77
Vgl. Weimar und Grote (2013), S. 88–96.
 
78
Vgl. Mayr (2017), S. 185–255; vgl. Krystek und Moldenhauer (2007), S. 265–267.
 
79
Vgl. Vallender und Undritz (2017), Rn. 2; Uhlenbruck (2005), S. 71–76.
 
80
Vgl. Eilers und Aleth (2014), Rn. 50–52; Medla (2008), S. 310–315.
 
81
Vgl. Nerlich und Kreplin (2018), § 9; Maus (2002), S. 1059–1062; Medla (2008), S. 306.
 
82
Vgl. Jaffé (2011), S. 38–45; Buchalik (2000), S. 294–295.
 
83
Vgl. Eidenmüller (1999), S. 331–339; Derksen (2017), S. 43–45.
 
84
Vgl. Eidenmüller (2010), S. 649–651.
 
85
Vgl. Ebenroth und Grashoff (1992), S. 865–868; Bitter (2010), S. 147–167.
 
86
Vgl. BGH, Urteil vom 12.12.1991, IX ZR 178/91, NJW 1992, S. 967.
 
87
Vgl. Achilles (2013), S. 295–300.
 
88
Vgl. Crone et al. (2017), S. 267.
 
89
Vgl. Richter (2007), S. 172–180.
 
90
Vgl. Abbildung 4.5.
 
91
Vgl. Krystek und Moldenhauer (2007), S. 222–223.
 
92
Vgl. Portisch (2014), S. 553–556.
 
93
Vgl. Krystek und Moldenhauer (2007), S. 209–211; Hohberger und Damlachi (2019), S. 1170–1182.
 
94
Vgl. Häsemeyer (2007), S. 5.
 
95
Vgl. Brettner (2013), S. 8.
 
96
§ 1 InsO.
 
97
Vgl. BT-Drucks. 12/2443, S. 1
 
98
Vgl. Haarmeyer und Frind (2012), S. 1–2.
 
99
Vgl. Schulz et al. (2012), S. 179–190.
 
100
Vgl. ESUG, BGBl. I, S. 2582; Haarmeyer und Frind (2012), S. 2.
 
101
Vgl. Smid (2012), S. 8–10.
 
102
Vgl. Kramer und Peter (2014), S. 16.
 
103
Vgl. Uhlenbruck und Kuhn (2019); Kramer und Peter (2014), S. 19.
 
104
Vgl. BGH, Urteil vom 19.12.2017, II ZR 88/16, BGHZ 217, S. 130
 
105
Vgl. Volkelt (2014), S. 180–181; Heesen und Wieser-Linhart (2018), S. 9–12; Arens und Tepper (2013), S. 462.
 
106
Vgl. Blöse und Wieland-Blöse (2011), S. 117–122.
 
107
Vgl. Wagner und Rux (2013), S. 395–398.
 
108
Vgl. Anders (2014), S. 47.
 
109
Vgl. Döweling, S. 38.
 
110
Vgl. Möser (2006), S. 10–22.
 
111
Vgl. Kramer und Peter (2014), S. 34–38.
 
112
Vgl. Eickes (2014), S. 109–112.
 
113
Vgl. Bitter (2008), S. 1097.
 
114
Vgl. IDW S 11.
 
115
Vgl. Kramer und Peter (2014), S. 35.
 
116
Vgl. Portisch (2014), S. 160–163.
 
117
Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (2017), S. 15–21.
 
Metadaten
Titel
Charakteristiken von Unternehmenssanierung und Unternehmensinsolvenz
verfasst von
Thomas Dücker
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31294-7_4