Zum Inhalt

2016 | Buch

Chassis und Achsen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die komplexe Nutzfahrzeugtechnik anschaulich darzustellen ist Ziel dieses Werkes, das aus 9 einzelnen, in sich abgeschlossenen Beiträgen besteht. Kompakt und gut verständlich bietet es den Überblick heutiger Technik im Nutzfahrzeug. Ausgehend von den grundlegenden Anforderungen des Kunden werden die konzeptionsbestimmenden Charakteristika und Systeme in geschlossenen Beiträgen fundiert dargestellt. Dieser Band Chassis und Achsen erläutert die Grundstruktur des Fahrzeuges, das Chassis, mit seinen Anbauteilen. Federung und Lenkung werden vorgestellt sowie Achsen und Reifen. Der Leser erhält so ein Grundverständnis für den rollenden Unterbau des Nutzfahrzeuges.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Vorwort
Zusammenfassung
Das vorliegende Heft behandelt das Rückgrat des Fahrzeuges, nämlich das Chassis und die Achsen. Die lernenden Leser (Studierende, Techniker) werden in diesem Text einen guten Einstieg finden und mögen sich durch dieses Heft angesprochen fühlen, die Nutzfahrzeugtechnik als spannendes Betätigungsfeld zu entdecken. Ich bin darüber hinaus überzeugt, dass das vorliegende Heft auch dem Technikfachmann aus benachbarten Disziplinen von Mehrwert sein wird, der über den Tellerrand schauen möchte und einen kompakten und gut verständlichen Abriss sucht.
Michael Hilgers
2. Chassis / Rahmen
Zusammenfassung
Das Chassis stellt die Grundstruktur des Fahrzeugs dar. Im engeren Sinne ist das Chassis nur die Tragstruktur des Fahrzeugs. In der Kfz-Technik ist aber mit Chassis häufig der Rahmen (Tragstruktur) mit Fahrwerk und Lenkung und den direkt am Rahmen befestigten Anbauteilen gemeint.
Die Achsformel eines Fahrzeugs beschreibt, wie viele Achsen ein Fahrzeug hat und wie viele der Achsen angetrieben oder gelenkt sind.
Michael Hilgers
3. Federung
Zusammenfassung
Für das Ladegut besteht die Federung aus den Reifen und der Federung der Achsen. Die Gesamtfederung für den Fahrer weist (der Fahrer weiß das zu schätzen) mit Fahrerhauslagerung und Schwingsitz zusätzliche Federelemente auf.
Zwei verschiedene Grundprinzipien der Achsfederung kommen zum Einsatz: Blattfederung und Luftfederung. Die Blattfederung wird häufig auch Stahlfederung genannt, da die Blattfedern in der Regel aus Stahl bestehen. Auch im Anhänger und für Auflieger werden sowohl Luftfedersysteme als auch Blattfedern angeboten.
Michael Hilgers
4. Lenkung
Zusammenfassung
Die Lenkung hat die Aufgabe, eine vom Fahrer gewünschte Richtungsänderung zu ermöglichen.
Die Lenkung der Wahl bei anspruchsvollen Fahrzeugen ist die Achsschenkellenkung.
Zum Verständnis der Kinematik sind verschiedene Begriffe wie Vorspur, Sturz, Nachlaufwinkel etc. erforderlich, die erklärt werden.
Michael Hilgers
5. Weitere Anbauteile
Zusammenfassung
Neben den großen Gewerken Kabine, Aufbau, Achsen und Triebstrang sind am Rahmen weitere Komponenten und Baugruppen befestigt, wie zum Beispiel Tank, Batterien, Verkleidung und Bauteile der Druckluftanlage.
Michael Hilgers
6. Achsen
Zusammenfassung
Achsen erfüllen die grundlegenden Funktionen Tragen, Federn, Rollen, Bremsen, Lenken, Antreiben.
Die Achse besteht aus Achskörper, Radlagerung und bei angetriebenen Achsen dem Achsbetriebe.
Michael Hilgers
7. Reifen
Zusammenfassung
Laut Michael Schumacher ist der Reifen in der Formel 1 das Einzelteil, das am häufigsten über Sieg und Niederlage entscheidet. Im Nutzfahrzeuggeschäft geht es zwar nicht um Sieg und Niederlage, aber der Reifen ist dennoch wichtig für den Erfolg des Spediteurs.
Michael Hilgers
Backmatter
Metadaten
Titel
Chassis und Achsen
verfasst von
Michael Hilgers
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-12747-3
Print ISBN
978-3-658-12746-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12747-3