Zum Inhalt

2024 | Buch

Chefsache Hyper-diverse Teams

Talente gewinnen, inspirieren und entwickeln

verfasst von: Charlotte Anabelle De Brabandt, Burkard Schemmel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : Chefsache

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Gestaltung und Entwicklung hyper-diverser Teams stellt eine zentrale Herausforderung für moderne Unternehmen dar. In diesem praxisorientierten Fachbuch präsentieren die Autoren ein anwendungsbezogenes Modell zur Schaffung und Führung solcher Teams. In einer Zeit, in der die Vielfalt der Belegschaft zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil wird, liefert dieses Buch Grundlagen und konkrete Praxisempfehlungen. Von der Gewinnung bis zur kontinuierlichen Entwicklung von Mitarbeitenden werden die entscheidenden Schritte aufgezeigt, um eine hyper-diverse und damit hochperformative Organisation aufzubauen.

Das Buch bietet Führungskräften eine wertvolle Anleitung, um den Wandel von traditionellen Organisationsstrukturen hin zu agilen und diversen Teams erfolgreich zu gestalten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die westlichen Gesellschaften befinden sich in einer Phase rasanter technologischer und demografischer Entwicklung. Alle Unternehmensformen stehen vor innovativen Herausforderungen. Zum Wettbewerbserhalt bedarf es der Inklusion diverser Talente. Dieses Buch erläutert die aktuelle Situation und stellt Lösungswege in Theorie und Praxis dar.
Charlotte Anabelle De Brabandt, Burkard Schemmel
2. Status quo: Erwartungen und Anforderungen
Zusammenfassung
Die wirtschaftlichen Prozesse in unserer Wissensgesellschaft unterliegen immer stärker der Automation. Das erfordert von Unternehmungen technologische Anpassung, Modelle wie Outsourcing und Partnering und erweiterte Kriterien für berufliche Qualifikationen. Zudem fragen Bewerberinnen und Bewerber heute verstärkt nach den Unternehmenswerten und guten Arbeitsbedingungen.
Charlotte Anabelle De Brabandt, Burkard Schemmel
3. Die Organisation
Zusammenfassung
Unternehmensleitungen sollten neue Organisationsformen mit flachen Hierarchien, Teambildung und größerer Verantwortung für die Mitarbeitenden schaffen. Eine starke Orientierung an der Kundschaft wie an der Mitarbeiterschaft ist nötig. Automatisierung und Wissensarbeit sind zukunftsweisend einzubeziehen. Eine Unternehmensethik sollte deutlich erkennbar sein, darunter Diversity und Nachhaltigkeit.
Charlotte Anabelle De Brabandt, Burkard Schemmel
4. Die Mitarbeitenden im Mittelpunkt
Zusammenfassung
Diversity betrifft alle Menschen, die aufgrund ihrer Minorität und bestimmter Attribute von Ausgrenzung bedroht sind, aber auch Frauen, weil sie in wirtschaftlichen Prozessen noch benachteiligt sind. Diverse Teams arbeiten nachweisbar effektiver, qualitativ hochwertiger und innovativer. Sie sind für unternehmerisches Wachstum unentbehrlich.
Charlotte Anabelle De Brabandt, Burkard Schemmel
5. Gewinnung von Talenten
Zusammenfassung
Zur Gewinnung diverser Talente bedarf es innovativer Rekrutierungsstrategien. Dazu zählen Jobbörsen und Netzwerke. Wichtig sind reflektierte sprachliche Formulierungen, die Diversity einbeziehen. Von den Bewerbungs- bis zu den Auswahlprozessen müssen Vorurteile vermieden werden. Ausschließlich die Kompetenzen und Entwicklungsmöglichkeiten einer Person sollten bewertet werden.
Charlotte Anabelle De Brabandt, Burkard Schemmel
6. Inspiration von Talenten
Zusammenfassung
Eine inklusive Unternehmenskultur muss von der Leitung ausgehen. Sie sollte eine wertschätzende und vertrauensvolle Betriebsatmosphäre aktiv entwickeln und pflegen. Zur Förderung von Diversity sollten unterstützende Maßnahmen eingesetzt werden. Dazu gehören Mentoring und Coaching. Sie dienen der Personalentwicklung, von Kompetenzerweiterungen bis zu Karriereplanungen.
Charlotte Anabelle De Brabandt, Burkard Schemmel
7. Entwicklung von Talenten
Zusammenfassung
Um diverse Menschen optimal zu unterstützen, muss die Personalentwicklung verschiedene Instrumente einsetzen, darunter die Ermittlung der individuellen Dispositionen in Bezug auf betriebliche und persönliche Komponenten. Auf allen hierarchischen Ebenen ist interkulturelle Kompetenz zu fördern. Das betriebliche Umfeld sollte Chancengleichheit umsetzen. Kommunikationskanäle wie Netzwerke sind zu unterstützen.
Charlotte Anabelle De Brabandt, Burkard Schemmel
8. Praktische Herausforderungen und Lösungen
Zusammenfassung
Für die praktische Umsetzung von Diversity sind betriebliche Aufklärungsmaßnahmen unumgänglich. Hinzu kommen gezielte Schulungen der gesamten Mitarbeiterschaft. Die Leitungsebene sollte stets ein Vorbild für Diversity sein, auch in den eigenen Reihen. Ein Konfliktmanagement ist im Maßnahmenkatalog vorzuhalten, Zielvereinbarungen und Evaluation sind unabdingbar.
Charlotte Anabelle De Brabandt, Burkard Schemmel
9. Zusammenfassung und Fazit
Zusammenfassung
Der globalisierte Markt erfordert das Einbeziehen diverser Menschen aus ökonomischen Gründen. Nichtsdestotrotz werden gleichzeitig demokratische Prozesse und eine humane Arbeitswelt gestärkt. Dazu müssen patriarchalische und hierarchiebetonte Unternehmensformen über Bord geworfen werden. Diversity fördert den Forschungsgeist und wirkt sich positiv auf die Bilanz aus.
Charlotte Anabelle De Brabandt, Burkard Schemmel
10. Gesetzliche Grundlagen
Zusammenfassung
Für die Mitglieder der Europäischen Union gelten Richtlinien zur Gleichstellung, die in den 2010er-Jahren entwickelt wurden. Einige davon wenden sich gegen Diskriminierung in Unternehmungen, vom Bewerbungsprozess bis zur Situation am Arbeitsplatz. Weitere schaffen Rahmenbedingungen zur Gleichstellung von Männern und Frauen und zur Freistellung für Eltern in besonderen Situationen.
Charlotte Anabelle De Brabandt, Burkard Schemmel
Backmatter
Metadaten
Titel
Chefsache Hyper-diverse Teams
verfasst von
Charlotte Anabelle De Brabandt
Burkard Schemmel
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-45343-5
Print ISBN
978-3-658-45342-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45343-5