Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Chemie im Altertum und Mittelalter – Zusammenfassung

verfasst von : Jost Weyer

Erschienen in: Geschichte der Chemie Band 1 – Altertum, Mittelalter, 16. bis 18. Jahrhundert

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Chemische Stoffe, Geräte und Verfahren. Chemische Probierkunst. Klassifikation der chemischen Stoffe. Elementenlehren und Materietheorien. Theorien über die Entstehung der Mineralien und Metalle. Theorien über die stoffliche Umwandlung; Transmutationslehre. Anschauungen über Verbrennung und Calcination. Anschauungen über die Affinität der Stoffe. Quantifizierung der Chemie. Erfahrung und Experiment in der Chemie/Alchemie. Wissenschaftscharakter der Chemie/Alchemie. Chemisch orientierte Berufe.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Abschn. 1.​4.
 
2
Abschn. 1.​64.​2 und 6.​2.
 
3
Abschn. 1.​64.​2 und 6.​2.
 
4
Abschn. 1.​6 und 6.​2.
 
5
Abschn. 4.​2 und 6.​2.
 
6
Abschn. 4.​5.
 
7
Abschn. 4.​2 und 6.​2.
 
8
Abschn. 1.​6 und 6.​2.
 
9
Abschn. 1.​64.​2 und 6.​2.
 
10
Abschn. 4.​13.
 
11
Abschn. 4.​12.
 
12
Abschn. 1.​6.
 
13
Zur Entdeckung der Gase Kap. 16.
 
14
Abschn. 1.​7.
 
15
Abschn. 5.​67.​4 und 9.​3.
 
16
Abschn. 6.​2.
 
17
Abschn. 1.​7 und 4.​12.
 
18
Abschn. 7.​4 und 9.​3.
 
19
Abschn. 4.​3.
 
20
Abschn. 1.​7 und 6.​2.
 
21
Abschn. 4.​3.
 
22
Halleux, Robert (Hrsg.): Les alchimistes grecs. Bd. 1. Papyrus de Leyde. Papyrus de Stockholm. Fragments des Recettes. Paris 1981, S. 93.
 
23
Abschn. 1.​76.​2 und 9.​6.
 
24
Abschn. 1.​74.​64.​9 und 6.​2.
 
25
Abschn. 4.​9.
 
26
Abschn. 4.​3.
 
27
C. Plinius Secundus d. Ä.: Naturkunde. Lateinisch‐Deutsch. Buch 35. Hrsg. von R. König. München 1978, S. 42 (latein. Text), 43 (dtsch. Übers.).
 
28
Read, John: Prelude to Chemistry. An Outline of Alchemy, Its Literature and Relationships. London 1936. – Neuaufl. Cambridge, Mass. und London 1966, S. 75, Plate 8.
 
29
Zur chemischen Probierkunst in der neuzeitlichen Chemie Abschn. 13.​7.
 
30
Abschn. 3.​12.
 
31
Abschn. 5.​5.
 
32
Abschn. 6.​2.
 
33
Abschn. 7.​7.
 
34
Abschn. 9.​3.
 
35
Abschn. 8.​5.
 
36
Abschn. 4.​11.
 
37
Abschn. 2.​32.​42.​5 und 2.​6.
 
38
Abschn. 2.​8.
 
39
Abschn. 1.​14.
 
40
Abschn. 2.​9.
 
41
Abschn. 2.​10.
 
42
Abschn. 3.​2 und 3.​3.
 
43
Abschn. 3.​6.
 
44
Abschn. 6.​3.
 
45
Abschn. 6.​6.
 
46
Abschn. 8.​4.
 
47
Abschn. 8.​5.
 
48
Abschn. 1.​14.
 
49
Abschn. 6.​3.
 
50
Abschn. 8.​6.
 
51
Abschn. 3.​12.
 
52
Abschn. 3.​12.
 
53
Abschn. 3.​12.
 
54
Abschn. 6.​3.
 
55
Abschn. 8.​4.
 
56
Abschn. 8.​5.
 
57
Abschn. 2.​8 und 2.​10.
 
58
Abschn. 3.​9.
 
59
Abschn. 3.​14.
 
60
Abschn. 8.​3.
 
61
Abschn. 3.​3.
 
62
Abschn. 3.​8.
 
63
Abschn. 6.​3.
 
64
Abschn. 5.​7.
 
65
Abschn. 5.​7 und 9.​5.
 
66
Abschn. 6.​4.
 
67
Abschn. 7.​6.
 
68
Aristoteles: Meteorologica, IV 9, 387 a 17–22, b 13–31. – Ausgabe: Aristotle: Meteorologica. Übers. von H. D. P. Lee (= Loeb Classical Library). London und Cambridge, Mass. 1962, S. 352/53–356/57. – Siehe auch Abschn. 3.​11.
 
69
Abschn. 3.​12.
 
70
Albertus Magnus: Mineralia, Buch III, Trakt 2, Kap. 5. – Ausgabe: B. Alberti Magni Opera omnia. Hrsg. von Auguste und Aemile Borgnet. Bd. 5. Paris 1890, S. 80–81. – Engl.: Book of Minerals. Hrsg. von Dorothee Wyckoff. Oxford 1967, S. 196–199.
 
71
Abschn. 9.​6.
 
72
Geber latinus: Summa perfectionis, Kap. 47. – Ausgabe: William R. Newman: The „Summa perfectionis“ of Pseudo‐Geber. Leiden u. a. 1991, S. 417–419. – Engl.: Newman, S. 704. – Dtsch.: Die Alchemie des Geber. Hrsg. von Ernst Darmstaedter. Berlin 1922, S. 53.
 
73
Philon von Byzanz, in: Die Druckwerke Philons von Byzanz. Anhang zu: Herons von Alexandria Druckwerke und Automatentheater. Griechisch und Deutsch. Hrsg. von Wilhelm Schmidt. Leipzig 1899, S. 476/77–478/79.
 
74
Abschn. 7.​8.
 
75
Abschn. 2.​8.
 
76
Abschn. 2.​8.
 
77
Abschn. 3.​10.
 
78
Abschn. 6.​3.
 
79
Albertus Magnus: Mineralia. Buch IV, Kap. 5. – Ausgabe: Alberti Magni Opera Omnia. Hrsg. von Auguste und Aemile Borgnet. Bd. 5. Paris 1890, S. 90. – Engl.: Book of Minerals. Hrsg. von Dorothy Wyckoff. Oxford 1967, S. 221.
 
80
Geber latinus, Fußnote 72, Kap. 42, 89. – Ausgabe: Newman, S. 385–387, 620–621. – Engl.: Newman, S. 691–692, 781. – Dtsch.: Darmstaedter, S. 47, 62.
 
81
Abschn. 1.​7.
 
82
Tätigkeit in seiner Heimat Choresm (südlich vom Aral‐See); am Hof von Dschurdschan (südlich vom Kaspischen Meer), von dort aus Studienreisen (998); Rückkehr nach Choresm, auch politische Missionen (vor 1008); im Dienst von Sultan Mahmud von Ghazna (im Gebiet Afghanistans) (1018). – Dictionary of Scientific Biography. Hrsg. von Charles Coulston Gillispie. Bd. 2. New York 1970, S. 147–158. – The Encyclopedia of Islam. Neuaufl. Bd. 1. Leiden; London 1960, S. 1236–1238.
 
83
Krafft, Fritz (Hrsg.): Große Naturwissenschaftler. Biographisches Lexikon. 2. Aufl. Düsseldorf 1986, S. 51–52.
 
84
Abschn. 4.​7.
 
85
Bauerreiß, Heinrich: Zur Geschichte des spezifischen Gewichtes im Altertum und Mittelalter (Inaugural‐Dissertation). Erlangen 1914.
 
86
Abschn. 2.​5.
 
87
Buch der Weisheit 11, 20 (oder 21). Altes Testament.
 
88
Die Bibel. Die heilige Schrift des alten und neuen Bundes. 8. Aufl. Freiburg, Basel und Wien 1968, S. 830–832.
 
89
Abschn. 1.2 (Bd. 2).
 
90
Abschn. 2.​8.
 
91
Platon: Philebos 55d5–e6. – Ausgabe: Platonis Opera. Hrsg. von J. Burnet. Bd. 2. Oxford 1901. – Dtsch.: Übers. von L. Georgii. In: Platon: Sämtliche Werke. Bd. 3. 5. Aufl. Köln und Olten 1967, S. 73–74.
 
92
Abschn. 3.​3 mit Abb. 3.​2.
 
93
Abschn. 7.​6.
 
94
Dictionary, Fußnote 82, Bd. 7, 1973, S. 335–341. – Encyclopedia, Fußnote 82, Bd. 4, Leiden 1978, S. 1186.
 
95
Khanikoff, N. (Hrsg.): Analysis and Extracts of Kitâb Mîzân al‐Ḥikma, Book of the Balance of Wisdom, an Arabic Work on the Water Balance, written by al‐Khâzinî in the Twelfth Century. Journal of the American Oriental Society 6 (1860), 1–128.
 
96
Crombie, A. C.: Quantification in Medieval Physics. Isis 52 (1961), 143–160.
 
97
Nikolaus von Kues: Idiota de staticis experimentis. Der Laie und die Experimente mit der Waage. In: Philosophisch‐theologische Schriften. Hrsg. von Leo Gabriel. Bd. 3. Wien 1967, S. 611–647.
 
98
Nikolaus von Cues: Der Laie über Versuche mit der Waage. Idiota de staticis experimentis. Hrsg. von Hildegund Menzel‐Rogner (= Philosophische Bibliothek. Bd. 220). 2. Aufl. Leipzig 1944.
 
99
Studium des Kirchenrechts und der Theologie in Padua (1417), Mitglied des Konzils von Basel (1432), päpstlicher Gesandter in Deutschland (1438), Kardinal (1448), Bischof von Brixen (1450). – Dictionary, Fußnote 82, Bd. 3, 1971, S. 512–516.
 
100
Näheres über van Helmonts Baum‐Experiment Abschn. 12.​10.
 
101
Abschn. 2.​82.​9 und 2.​10.
 
102
Walden, Fußnote 104, S. 47–49.
 
103
Abschn. 11.11.
 
104
Walden, Paul: Maß, Zahl und Gewicht in der Chemie der Vergangenheit. Ein Kapitel aus der Vorgeschichte des sogenannten quantitativen Zeitalters der Chemie (= Sammlung chemischer und chemisch‐technischer Vorträge. N. F., Heft 8). Stuttgart 1931.
 
105
Guerlac, Henry: Quantification in Chemistry. Isis 52 (1961), 194–214.
 
106
Zur Quantifizierung der Chemie in der Epoche der neuzeitlichen Chemie Abschn. 12.​10, zu den stöchiometrischen Gesetzen Kap. 1 (Bd. 2).
 
107
Abschn. 3.​5.
 
108
Abschn. 3.​13.
 
109
Abschn. 4.​6.
 
110
Abschn. 4.​9.
 
111
Abschn. 4.​11.
 
112
Abschn. 5.​9.
 
113
Abschn. 7.​6.
 
114
Abschn. 7.​7.
 
115
Abschn. 7.​8.
 
116
Geber latinus, Fußnote 72, Kap. 46, 49, 55, 60, 86, 89. – Ausgabe: Newman, S. 411, 444, 464, 485, 614, 620. – Engl.: Newman, S. 701, 714, 722, 730, 781. – Dtsch.: Darmstaedter, S. 52, 58, 62, 67, 91, 93.
 
117
Abschn. 9.​6.
 
118
Zur Fortsetzung der Thematik Erfahrung und Experiment Abschn. 12.​9.
 
119
Abschn. 7.​9 und 9.​9.
 
120
Abschn. 4.​3.
 
121
Abschn. 4.​11.
 
122
Abschn. 5.​9.
 
123
Abschn. 1.​10.
 
124
Abschn. 9.​8.
 
125
Abschn. 7.​6.
 
126
Abschn. 7.​7.
 
127
Abschn. 7.​8.
 
128
Geber latinus, Fußnote 72, Kap. 1–6. – Ausgabe: Newman, S. 249–267. – Engl.: Newman, S. 633–640. – Dtsch.: Darmstaedter, S. 19–23.
 
129
Albertus Magnus (zugeschr.): Libellus de alchimia. – Ausgabe: B. Alberti Magni Opera Omnia. Hrsg. von Auguste und Aemile Borgnet. Bd. 37. Paris 1898, S. 549–550. – Engl.: Libellus de Alchimia, Ascribed to Albertus Magnus. Hrsg. von Virginia Heines. Berkeley und Los Angeles 1958, S. 12–14.
 
Metadaten
Titel
Chemie im Altertum und Mittelalter – Zusammenfassung
verfasst von
Jost Weyer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55798-3_11

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.