2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
Chemische Energiespeicher
verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Franz Bauer, Fritz Crotogino, Fabian Eckert, Christian von Olshausen, Dr.-Ing. Daniel Teichmann, Martin Thema
Erschienen in: Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die rein elektrische Energiespeicherung ist die Stromspeichertechnologie mit der höchsten Effizienz, aber mitunter auch mit den höchsten Kosten und kleinsten Kapazitäten. Die elektrochemische Energiespeicherung erreicht höhere Kapazitäten bei geringeren Kosten – zulasten des Wirkungsgrades. Ähnlich setzt sich das Ganze mit chemischen Energiespeichern fort: Batterien (Akkumulatoren) kommen kapazitätsmäßig an ihre Grenzen, wenn es um eine verlustarme Langzeitspeicherung geht. Die chemische Energiespeicherung und -lagerung erfüllt diese Ansprüche vollends. Zwar ist das Einspeichern mit deutlichen Wirkungsgradverlusten verbunden, aber aus heutiger Sicht in Verbindung mit der vorhandenen Gas- und Kraftstoffinfrastruktur die einzige nationale Option zur Langzeitspeicherung erneuerbarer Energien.