Skip to main content

2018 | Buch

Christdemokratische Parteien und die Europäische Integration

Handlungsraum christdemokratischer Parteien jenseits des permissiven Konsenses

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Vor dem Hintergrund der dynamischen Veränderungen des Europäischen Integrationsprozess der letzten Jahre, beschäftigt sich Alena Kerscher mit der grundlegenden Frage: Wie gestaltet sich der Handlungsraum christdemokratischer Parteien in Westeuropa zum Thema Europäische Integration? Mit Hilfe eines quantitativ-vergleichenden Forschungsdesigns liefert sie einerseits Aufschluss über die Konstitution der Parteienfamilie selbst und andererseits über die Bedingungen der Positionierung zu europäischen Themen. Strategische Abwägungen der Parteien führen je nach individueller Wettbewerbssituation, vor allem hinsichtlich populistischer Herausforderer, zu einem dynamischen Wettbewerbsraum der Christdemokraten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Forschungsstand,Theoretischer Rahmen und Forschungsdesign

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Europäische Integration ist das erfolgreichste Friedensprojekt aller Zeiten. Sie hat im Laufe der Zeit an Bedeutung gewonnen, da sie sich als politische, ökonomische und kulturelle Einigung auf sämtliche Politikfelder erstreckt. Europäische Belange sind inzwischen mit nationalen verwoben, womit Europa sowohl für die Bürger, die Parteien als auch für die Regierungschefs relevant ist.
Alena Kerscher
Kapitel 2. Einführung in den Gegenstandsbereich
Zusammenfassung
Die Europäische Union ist durch ihre Entstehungsgeschichte aufgrund damaliger christdemokratischer Regierungsbeteiligungen maßgeblich durch diese Parteienfamilie geprägt. Durch diese ursprüngliche Verbindung zwischen Europa und der christdemokratischen Parteienfamilie, musste man in den 1950er und 1960er Jahren die Christdemokraten studieren, wenn man die Europäische Integration verstehen wollte (Kalyvas und van Kersbergen 2010: 184). Im Laufe der Jahrzehnte haben sich sowohl die Parteien als auch die Integration weiterentwickelt.
Alena Kerscher
Kapitel 3. Der christdemokratische Handlungsraum: Der Forschungsstand
Zusammenfassung
In den vorherigen Abschnitten wurde bereits ausgeführt, dass die Parteienfamilie der Christdemokraten in der Geschichte der Europäischen Einigung vor allem zu Beginn eine bedeutsame Rolle spielte. Gleichzeitig wird die Europäische Einigung als eine der größten Errungenschaften der Christdemokraten angesehen. Allerdings haben sich sowohl die Parteienfamilie als auch der Integrationsprozess weiterentwickelt. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie sich Parteien der Familie der Christdemokraten zu Europa seit dem Ende der 1980er Jahre bis 2010 positionieren.
Alena Kerscher
Kapitel 4. Theoretischer Rahmen und Hypothesen
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit untersucht den Handlungsraum christdemokratischer Parteien zum Thema Europa. Ziel ist es, den Handlungsraum der Parteien in einer vergleichenden Analyse und in zeitlicher Perspektive zu analysieren. Dabei soll erklärt werden, wie sich der identitäre Bereich der Parteien in Abgrenzung zum Wettbewerbsbereich gestaltet und unter welchen Umständen sich die Christdemokraten, in welchem Bereich befinden.
Alena Kerscher
Kapitel 5. Forschungsdesign
Zusammenfassung
Zur Beantwortung der Forschungsfrage müssen die Fallauswahl, der Untersuchungszeitraum und die Datenauswahl einige Anforderungen erfüllen. Ziel der Studie ist es, Klarheit darüber zu schaffen, wie sich der Handlungsraum der christdemokratischen Parteienfamilie bezüglich der Europäischen Integration gestaltet und welche Faktoren ihre Freiheitsgrade beeinflussen. Damit diese Frage umfassend beantwortet werden kann, werden relevante Vertreter der christdemokratischen Parteienfamilie im Zeitraum von 1987 bis 2010 zur Untersuchung herangezogen.
Alena Kerscher

Empirische Analyse

Frontmatter
Kapitel 6. Identitärer Raum christdemokratischer Parteien
Zusammenfassung
In den vorherigen Abschnitten wurde einerseits die Entwicklung der christdemokratischen Parteien und Europas aufgezeigt. Andererseits wurden anhand des theoretischen Rahmens die zu überprüfenden Hypothesen entwickelt sowie das Forschungsdesign der Studie vorgestellt. Darauf aufbauend erfolgt nun die empirische Überprüfung der Annahmen.
Alena Kerscher
Kapitel 7. Der Handlungsraum beim Thema Europa
Zusammenfassung
Die Hypothese zum identitären Raum konnte grundsätzlich bestätigt werden. Die eigene empirische Überprüfung der Existenz dieses Raums für die Parteienfamilie der Christdemokraten stellt die besten Voraussetzungen für die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Europa dar. Es existiert ein christdemokratisches ideologisches Gerüst, welches zu recht homogener Positionierung hinsichtlich aller Themen führt.
Alena Kerscher
Kapitel 8. Die Bedeutung Europas
Zusammenfassung
Im Folgenden werden die beiden Quellen, Wahlprogramme und Wahlkampfdebatten, genauer betrachtet. Ziel ist es, den Handlungsraum christdemokratischer Parteien zu untersuchen und dabei zu analysieren, welche Rolle der identitäre sowie der Wettbewerbsraum spielen. Zur Untersuchung der grundlegenden Fragestellung ist neben der Position der Parteien auch die Salienz des Themas in den beiden Quellen relevant.
Alena Kerscher
Kapitel 9. Der Handlungsraum in Wahlkampfdebatten und -programmen
Zusammenfassung
Die Clusteranalysen in den Kapiteln 6 und 7 bestätigen, dass sich der Handlungsraum der Christdemokraten anders gestaltet, je nachdem um welche Themen es geht. Bei einem Querschnitt sämtlicher Themen nutzen die christdemokratischen Parteien ihren identitären Raum zur Positionierung. Beim Thema Europa ist der Handlungsraum größer, da die parteipolitischen Akteure zusätzlich den Wettbewerbsraum nutzen.
Alena Kerscher
Kapitel 10. Bedingungsfaktoren christdemokratischer Positionierungen
Zusammenfassung
Nachdem im vorherigen Abschnitt deskriptiv dargestellt wurde, wie sich die Christdemokraten ihrer Selbstdarstellung zufolge und in Wahlkampfdebatten zu Europa positionieren, welche Rolle der identitäre und der Wettbewerbsraum jeweils spielt und welche Bedeutung sie dem Thema beimessen, widmet sich folgendes Kapitel der Frage nach den Bedingungen der Positionierung christdemokratischer Parteien. Schließlich sind nicht nur die Unterschiede zwischen den Positionierungen der Parteien bedeutsam, sondern auch die Veränderungen der Positionen über Zeit, sodass sich die Fragen stellen: Welche Faktoren nehmen Einfluss auf die Positionen der Christdemokraten? Wann positionieren sich die Christdemokraten im identitären und unter welchen Bedingungen im Wettbewerbsraum? Zeigen sich Unterschiede in den Bedingungen der Selbstdarstellung und im Wahlkampfverhalten der Parteien? Mit Hilfe der deskriptiven Analysen konnte bereits gezeigt werden, dass im Falle der Selbstdarstellung die Positionierung im identitären Raum stärker von den Christdemokraten genutzt wird und sich beim Wahlkampfverhalten der Parteien größere Unterschiede zwischen den Parteien zeigen, da der Wettbewerbsraum in den Wahlkampf und Integrationsdebatten verstärkt zur Positionierung genutzt wird.
Alena Kerscher
Kapitel 11. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Die Phase seit Mitte der 2000er Jahre zeichnet sich durch schwierigere Bedingungen für die EU als zuvor aus. Eine Aneinanderkettung von Krisen prägt den Integrationsprozess seither. Dazu gehören die bislang erfolglosen Verhandlungen eines Beitritts der Türkei zur EU, der verworfene Verfassungsvertrag, die Eurokrise, die Flüchtlingskrise und schließlich der Austritt Großbritanniens aus der EU (Brexit).
Alena Kerscher
Backmatter
Metadaten
Titel
Christdemokratische Parteien und die Europäische Integration
verfasst von
Alena Kerscher
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-22534-6
Print ISBN
978-3-658-22533-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22534-6

Premium Partner