Zum Inhalt

2025 | Buch

CISM - Critical Incident Stress Management II

Was hilft beim Umgang mit belastenden Situationen?

verfasst von: Karl-H. Richstein

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch fasst Ergebnisse einer umfangreichen Studie zusammen und beantwortet folgende Fragen:

Was kann als belastende Situation erlebt werden? Was genau bedeutet „Stress“ in diesem Zusammenhang? Und was sind hilfreiche Unterstützungsangebote? Was ist ein „Debriefing“? Wie sollte es aufgebaut und durchgeführt werden?

Es wird der Unterschied zu anderen Beratungsformaten geklärt, von Therapie abgegrenzt und beschrieben, wie Menschen aus einer belastenden Erfahrung gestärkt hervorgehen können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Dieses Buch sieht sich als Fortschreibung des ersten Bandes mit dem Titel „CISM – Critical Incident Stress Management. Wie umgehen mit belastenden Situationen?“. Die dort behandelten Grundlagen: „Was ist eigentlich Stress?“, „Wann macht er uns leistungsfähig, wann ist er gesundheitsschädlich?“ Was ist ein Post Traumatisches Belastungs Syndrom (PTSD)? Und „Welche Support- und Therapieformen gibt es?“ werden hier weiterentwickelt.
Karl-H. Richstein
Kapitel 2. Ergebnisse aus Fallstudien
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie:
  • Welche Formen von Unterstützunganfragen an Beratungsinstitutionen gestellt werden,
  • welche Setting- und Limitierungskriterien von Bedeutung sind und
  • welche Kriterien die Unterstützungleistung hilfreich und wirksam machen.
Karl-H. Richstein
Kapitel 3. Ausblick auf weitere Entwicklungsmöglichkeiten des Debriefings
Zusammenfassung
Eine solche Bewertung kann aufgrund sowohl von wissenschaftlichen Einzelfallanalysen als auch aufgrund von Fragebogenstudien wegen seiner psychosozialen-, qualitätssichernden- und lernprozess-vertiefenden Qualität getroffen werden. Dennoch wird man nach intensiver Auseinandersetzung ergänzen müssen, dass ein „Debriefing“ eines in den Abschn. 2.2 bis 2.15 diskutierten Settings bedarf, um seine volle Wirkung entfalten zu können.
Karl-H. Richstein
Kapitel 4. Fazit
Zusammenfassung
Die in diesem Buch vorgestellte Weiterentwicklung einer CISM-Evaluation prädestiniert sie für den Einsatz in Organisationen, die CISM als ein leistungs- und wirkungsorientiertes Instrument betreiben wollen. Die vorgestellten Instrumente eignen sich vor allem für die Steuerung von Unternehmensanteilen, deren „hohe gesellschaftliche Verantwortung nicht nur an den intendierten, sondern auch an den nicht-intendierte Folgen ihres … Handelns“ (Stockmann, 2006: 302 f.) im öffentlichen Raum erkennbar werden. Sowohl das Management des critical incident stress als auch das einer CISM-Organisation wird dabei nicht frei von Widersprüchen bleiben.
Karl-H. Richstein
Backmatter
Metadaten
Titel
CISM - Critical Incident Stress Management II
verfasst von
Karl-H. Richstein
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-71388-4
Print ISBN
978-3-662-71387-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-71388-4