Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Claude Bernard qui genuit Cannon qui genuit Rosenblueth apud Wiener“. Teleologien der Biokybernetik

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Wissenschaftshistoriker Georges Canguilhem hat seine Geschichte des biologischen Regulationsbegriffes einerseits auf die Kybernetik ausgerichtet, andererseits die Kontingenz aufgezeigt, welche die Entwicklung von Begriffen und Konzepten kennzeichnet. Die Vorgeschichte der Biokybernetik lässt sich nicht auf eine Genealogie reduzieren, stattdessen muss die Potenzialität unterschiedlicher historischer Versuche aufgezeigt werden, Körper als regulierte Funktionsabläufe darzustellen und die Bedeutung leistungsfähiger Agenzien für das Ganze zu erklären. Die Kernaussage Canguilhems lautete dabei, dass ein Konzept der Mechanik zu einem Konzept der Biologie und dann zu einem Konzept der Kybernetik wurde. Die Technisierung der Biologie ist nicht die Folge eines historischen Wissensprozesses, sondern bereits dessen Grundlage.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aumann, P. (2009). Mode und Methode. Die Kybernetik in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Wallstein. Aumann, P. (2009). Mode und Methode. Die Kybernetik in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Wallstein.
Zurück zum Zitat Bauer, M., & Ernst, C. (Hrsg.). (2010). Diagrammatik: Einführung in ein kultur-und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld: transcript. Bauer, M., & Ernst, C. (Hrsg.). (2010). Diagrammatik: Einführung in ein kultur-und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Becker, E. (1938). Die Gen-Wirkstoff-Systeme der Augenausfärbung bei Insekten. Die Naturwissenschaften, 26, 433–441.CrossRef Becker, E. (1938). Die Gen-Wirkstoff-Systeme der Augenausfärbung bei Insekten. Die Naturwissenschaften, 26, 433–441.CrossRef
Zurück zum Zitat Bissell, C. C. (2011). Hermann Schmidt and German „proto-cybernetics“. Information, Communication & Society, 14, 156–171.CrossRef Bissell, C. C. (2011). Hermann Schmidt and German „proto-cybernetics“. Information, Communication & Society, 14, 156–171.CrossRef
Zurück zum Zitat Bogen, S. (2005). Schattenriss und Sonnenuhr: Überlegungen zu einer kunsthistorischen Diagrammatik. Zeitschrift für Kunstgeschichte, 68, 153–176. Bogen, S. (2005). Schattenriss und Sonnenuhr: Überlegungen zu einer kunsthistorischen Diagrammatik. Zeitschrift für Kunstgeschichte, 68, 153–176.
Zurück zum Zitat Borck, C. (2014). Die Weisheit der Homöostase und die Freiheit des Körpers. Walter B. Cannons integrierte Theorie des Organismus. Zeithistorische Forschungen, 11, 472–477. Borck, C. (2014). Die Weisheit der Homöostase und die Freiheit des Körpers. Walter B. Cannons integrierte Theorie des Organismus. Zeithistorische Forschungen, 11, 472–477.
Zurück zum Zitat Brandt, C. (2004). Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code. Göttingen: Wallstein. Brandt, C. (2004). Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code. Göttingen: Wallstein.
Zurück zum Zitat Bröckling, U. (2008). Über Feedback: Anatomie einer kommunikativen Schlüsseltechnologie. In M. Hagner & E. Hörl (Hrsg.), Die Transformation des Humanen – Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik (S. 326–347). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bröckling, U. (2008). Über Feedback: Anatomie einer kommunikativen Schlüsseltechnologie. In M. Hagner & E. Hörl (Hrsg.), Die Transformation des Humanen – Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik (S. 326–347). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bucher, S. (2008). Das Diagramm in den Bildwissenschaften. Begriffsanalytische, gattungstheoretische und anwendungsorientierte Ansätze in der diagrammtheoretischen Forschung. In I. Reichle, S. Siegel & A. Spelten (Hrsg.), Verwandte Bilder. Die Fragen der Bildwissenschaft (S. 113–129). Berlin: Kadmos. Bucher, S. (2008). Das Diagramm in den Bildwissenschaften. Begriffsanalytische, gattungstheoretische und anwendungsorientierte Ansätze in der diagrammtheoretischen Forschung. In I. Reichle, S. Siegel & A. Spelten (Hrsg.), Verwandte Bilder. Die Fragen der Bildwissenschaft (S. 113–129). Berlin: Kadmos.
Zurück zum Zitat Bühler, B. (2004). Lebende Körper: biologisches und anthropologisches Wissen bei Rilke, Döblin und Jünger. Würzburg: Königshausen & Neumann. Bühler, B. (2004). Lebende Körper: biologisches und anthropologisches Wissen bei Rilke, Döblin und Jünger. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Canguilhem, G. (1979a). Die Geschichte der Wissenschaften im epistemologischen Werk Gaston Bachelards. In G. Canguilhem, Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze (S. 7–21). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Canguilhem, G. (1979a). Die Geschichte der Wissenschaften im epistemologischen Werk Gaston Bachelards. In G. Canguilhem, Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze (S. 7–21). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Canguilhem, G. (1979b). Die Herausbildung des Konzeptes der biologischen Regulation im 18. und 19. Jahrhundert. In G. Canguilhem, Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze (S. 89–109). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Canguilhem, G. (1979b). Die Herausbildung des Konzeptes der biologischen Regulation im 18. und 19. Jahrhundert. In G. Canguilhem, Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze (S. 89–109). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Canguilhem, G. (1989). Régulation (Èpistémologie). In Encyclopedia Universalis, Tome 19 (S. 711–713). Paris: Encyclopaedia Universalis. Canguilhem, G. (1989). Régulation (Èpistémologie). In Encyclopedia Universalis, Tome 19 (S. 711–713). Paris: Encyclopaedia Universalis.
Zurück zum Zitat Cannon, W. B. (1928). Die Notfallsfunktionen des sympathico-adrenalen Systems. Ergebnisse der Physiologie, 27, 380–406.CrossRef Cannon, W. B. (1928). Die Notfallsfunktionen des sympathico-adrenalen Systems. Ergebnisse der Physiologie, 27, 380–406.CrossRef
Zurück zum Zitat Cannon, W. B. (1929). Organization for physiological homeostasis. Physiological Reviews, 9, 399–431.CrossRef Cannon, W. B. (1929). Organization for physiological homeostasis. Physiological Reviews, 9, 399–431.CrossRef
Zurück zum Zitat Cannon, W. B. (1941). The body physiologic and the body politic. Science, 93, 1–10.CrossRef Cannon, W. B. (1941). The body physiologic and the body politic. Science, 93, 1–10.CrossRef
Zurück zum Zitat Čapek, K. (1976). RUR. Rossum’s Universal Robots. Kollektivdrama mit einem Vorspiel und drei Akten. In K. Čapek (Hrsg.), Dramen (S. 97–196). Berlin: Aufbau. Čapek, K. (1976). RUR. Rossum’s Universal Robots. Kollektivdrama mit einem Vorspiel und drei Akten. In K. Čapek (Hrsg.), Dramen (S. 97–196). Berlin: Aufbau.
Zurück zum Zitat Dittmann, F., & Segal, J. (1997). Hermann Schmidt (1894–1968) et la théorie générale de la régulation. Une cybernétique allemande en 1940? Annals of Science, 54, 547–565.CrossRef Dittmann, F., & Segal, J. (1997). Hermann Schmidt (1894–1968) et la théorie générale de la régulation. Une cybernétique allemande en 1940? Annals of Science, 54, 547–565.CrossRef
Zurück zum Zitat Dotzler, B. J. (2008). Frühneuzeit der Kybernetik: Urgeschichte oder Archäologie. In H. Schramm, L. Schwarte, & J. Lazardzig (Hrsg.), Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich (S. 10–28). Berlin: De Gruyter. Dotzler, B. J. (2008). Frühneuzeit der Kybernetik: Urgeschichte oder Archäologie. In H. Schramm, L. Schwarte, & J. Lazardzig (Hrsg.), Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich (S. 10–28). Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Dohrn, M. (1929). Über Hormone. Archiv der Pharmazie und Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, 39, 60–76.CrossRef Dohrn, M. (1929). Über Hormone. Archiv der Pharmazie und Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, 39, 60–76.CrossRef
Zurück zum Zitat Driesch, H. (1901). Die organischen Regulationen. Vorbereitungen zu einer Theorie des Lebens. Leipzig: Engelmann.CrossRef Driesch, H. (1901). Die organischen Regulationen. Vorbereitungen zu einer Theorie des Lebens. Leipzig: Engelmann.CrossRef
Zurück zum Zitat Driesch, H. (1902). Studien über das Regulationsvermögen der Organismen. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen, 14, 532–538.CrossRef Driesch, H. (1902). Studien über das Regulationsvermögen der Organismen. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen, 14, 532–538.CrossRef
Zurück zum Zitat Driesch, H. (1903). Drei Aphorismen zur Entwickelungsphysiologie jüngster Stadien. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen, 17, 41–53.CrossRef Driesch, H. (1903). Drei Aphorismen zur Entwickelungsphysiologie jüngster Stadien. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen, 17, 41–53.CrossRef
Zurück zum Zitat Driesch, H. (1920). Wilhelm Roux als Theoretiker. Die Naturwissenschaften, 8, 446–450.CrossRef Driesch, H. (1920). Wilhelm Roux als Theoretiker. Die Naturwissenschaften, 8, 446–450.CrossRef
Zurück zum Zitat Fruton, J. S. (1999). Proteins, enzymes, genes. The interplay of chemistry and biology. New Haven: Yale University Press. Fruton, J. S. (1999). Proteins, enzymes, genes. The interplay of chemistry and biology. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Galison, P. (1996). Die Ontologie des Feindes: Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik. In H.-J. Rheinberger, M. Hagner, & B. Wahrig-Schmidt (Hrsg.), Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur (S. 281–324). Berlin: Akademie-Verlag. Galison, P. (1996). Die Ontologie des Feindes: Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik. In H.-J. Rheinberger, M. Hagner, & B. Wahrig-Schmidt (Hrsg.), Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur (S. 281–324). Berlin: Akademie-Verlag.
Zurück zum Zitat Gausemeier, B. (2005). Natürliche Ordnungen und politische Allianzen. Biologische und biochemische Forschung an Kaiser- Wilhelm-Instituten 1933–1945. Göttingen: Wallstein. Gausemeier, B. (2005). Natürliche Ordnungen und politische Allianzen. Biologische und biochemische Forschung an Kaiser- Wilhelm-Instituten 1933–1945. Göttingen: Wallstein.
Zurück zum Zitat Günther, G. (1963). Das Bewußtsein der Maschine. Eine Metaphysik der Kybernetik. Baden Baden: Agis. Günther, G. (1963). Das Bewußtsein der Maschine. Eine Metaphysik der Kybernetik. Baden Baden: Agis.
Zurück zum Zitat Hagner, M. (2006). Bilder der Kybernetik: Diagramm und Anthropologie, Schaltung und Nervensystem. In M. Heßler (Hrsg.), Konstruierte Sichtbarkeiten Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit (S. 383–404). München: Wilhelm Fink. Hagner, M. (2006). Bilder der Kybernetik: Diagramm und Anthropologie, Schaltung und Nervensystem. In M. Heßler (Hrsg.), Konstruierte Sichtbarkeiten Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit (S. 383–404). München: Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat Haller, L., Höhler, S., & Stoff, H. (2014). Stress – Konjunkturen eines Konzepts. Zeithistorische Forschungen, 11, 359–381. Haller, L., Höhler, S., & Stoff, H. (2014). Stress – Konjunkturen eines Konzepts. Zeithistorische Forschungen, 11, 359–381.
Zurück zum Zitat Haraway, D. J. (1995). Klasse, Rasse, Geschlecht als Objekte der Wissenschaft. Eine marxistisch-feministische Konstruktion des Begriffs der produktiven Natur und einige politische Konsequenzen. In D. J. Haraway (Hrsg.), Monströse Versprechen. Coyote-Geschichten zu Feminismus und Technowissenschaft (S. 149–164). Frankfurt a. M.: Campus. Haraway, D. J. (1995). Klasse, Rasse, Geschlecht als Objekte der Wissenschaft. Eine marxistisch-feministische Konstruktion des Begriffs der produktiven Natur und einige politische Konsequenzen. In D. J. Haraway (Hrsg.), Monströse Versprechen. Coyote-Geschichten zu Feminismus und Technowissenschaft (S. 149–164). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Hassenstein, B. (1977). Biologische Kybernetik. Eine elementare Einführung. Heidelberg: Quelle & Meyer. Hassenstein, B. (1977). Biologische Kybernetik. Eine elementare Einführung. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Zurück zum Zitat Henn, V. (1969). Materialien zur Vorgeschichte der Kybernetik. Studium Generale, 22, 164–190. Henn, V. (1969). Materialien zur Vorgeschichte der Kybernetik. Studium Generale, 22, 164–190.
Zurück zum Zitat Hörl, E., & Parisi, L. (2013). Was heißt Medienästhetik? Ein Gespräch über algorithmische Ästhetik, automatisches Denken und die postkybernetische Logik der Komputation. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 8, 35–51. Hörl, E., & Parisi, L. (2013). Was heißt Medienästhetik? Ein Gespräch über algorithmische Ästhetik, automatisches Denken und die postkybernetische Logik der Komputation. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 8, 35–51.
Zurück zum Zitat Jackson, M. (2013). The age of stress. Science and the search for stability. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Jackson, M. (2013). The age of stress. Science and the search for stability. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Jacob, F. (2002). Die Logik des Lebenden. Eine Geschichte der Vererbung. Frankfurt a. M.: Fischer. Jacob, F. (2002). Die Logik des Lebenden. Eine Geschichte der Vererbung. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Jores, A. (1961). Die Medizin in der Krise unserer Zeit. Bern, Stuttgart: Huber. Jores, A. (1961). Die Medizin in der Krise unserer Zeit. Bern, Stuttgart: Huber.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1790). Kritik der Urtheilskraft. Berlin und Libau: Lagarde und Friedrich. Kant, I. (1790). Kritik der Urtheilskraft. Berlin und Libau: Lagarde und Friedrich.
Zurück zum Zitat Kay, L. E. (2001). Das Buch des Lebens. Wer schrieb den genetischen Code. München: Hanser. (Erstveröffentlichung 2000). Kay, L. E. (2001). Das Buch des Lebens. Wer schrieb den genetischen Code. München: Hanser. (Erstveröffentlichung 2000).
Zurück zum Zitat Keller, E. F. (2005). Ecosystems, organisms, and machines. BioScience, 55, 1069–1074.CrossRef Keller, E. F. (2005). Ecosystems, organisms, and machines. BioScience, 55, 1069–1074.CrossRef
Zurück zum Zitat Koyré, A. (1980). Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Koyré, A. (1980). Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kline, R. R. (2015). The cybernetics moment. Or why we call our age the information age. Baltimore: Johns Hopkins University Press. Kline, R. R. (2015). The cybernetics moment. Or why we call our age the information age. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Zurück zum Zitat Kühn, A. (1937). Hormonale Wirkungen in der Insektenentwicklung. Forschungen und Fortschritte, 13, 49–50. Kühn, A. (1937). Hormonale Wirkungen in der Insektenentwicklung. Forschungen und Fortschritte, 13, 49–50.
Zurück zum Zitat Kury, P. (2012). Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout. Frankfurt a. M.: Campus. Kury, P. (2012). Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Lagerspetz, K. Y. (2001). Jakob von Uexküll and the origins of cybernetics. Semiotica, 134, 643–651. Lagerspetz, K. Y. (2001). Jakob von Uexküll and the origins of cybernetics. Semiotica, 134, 643–651.
Zurück zum Zitat Lenoir, T. (1989). The strategy of life. Teleology and mechanistics in nineteenth-century Germany. Chicago: University of Chicago Press. Lenoir, T. (1989). The strategy of life. Teleology and mechanistics in nineteenth-century Germany. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat McCulloch, W. S. (1953). Summary of the points of agreement reached in the previous nine conferences on cybernetics. In H. von Foerster, M. Mead, & H. L. Teuber (Hrsg.), Cybernetics. Circular, causal and feedback mechanisms in biological and social systems. Transactions of the tenth conference, April 22, 23, and 24, 1953, Princeton, N. J. (S. 69–80). New York: Josiah Macy, Jr. Foundation. McCulloch, W. S. (1953). Summary of the points of agreement reached in the previous nine conferences on cybernetics. In H. von Foerster, M. Mead, & H. L. Teuber (Hrsg.), Cybernetics. Circular, causal and feedback mechanisms in biological and social systems. Transactions of the tenth conference, April 22, 23, and 24, 1953, Princeton, N. J. (S. 69–80). New York: Josiah Macy, Jr. Foundation.
Zurück zum Zitat Mocek, R. (1998). Die werdende Form. Eine Geschichte der kausalen Morphologie. Marburg: Basilisken-Presse. Mocek, R. (1998). Die werdende Form. Eine Geschichte der kausalen Morphologie. Marburg: Basilisken-Presse.
Zurück zum Zitat Morange, M. (1998). A history of molecular biology. Cambridge: Harvard University Press. Morange, M. (1998). A history of molecular biology. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Morange, M. (2000). Canguilhem et la biologie du xxe siècle. Revue d’histoire des sciences, 53, 83–105.CrossRef Morange, M. (2000). Canguilhem et la biologie du xxe siècle. Revue d’histoire des sciences, 53, 83–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Oppenheimer, C. (1932). Chemie der Hormone und Vitamine. Ein Überblick über die neuesten Entdeckungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 58, 17–19.CrossRef Oppenheimer, C. (1932). Chemie der Hormone und Vitamine. Ein Überblick über die neuesten Entdeckungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 58, 17–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Pias, C. (2004). Zeit der Kybernetik – Eine Einstimmung. In C. Pias (Hrsg.), Cybernetics – Kybernetik. Die Macy-Konferenzen 1946–1953 (Bd. 2, S. 9–41), Essays und Dokumente. Zürich: Diaphanes. Pias, C. (2004). Zeit der Kybernetik – Eine Einstimmung. In C. Pias (Hrsg.), Cybernetics – Kybernetik. Die Macy-Konferenzen 1946–1953 (Bd. 2, S. 9–41), Essays und Dokumente. Zürich: Diaphanes.
Zurück zum Zitat Rabinbach, A. (1998). Ermüdung, Energie und der menschliche Motor. In P. Sarasin & J. Tanner (Hrsg.), Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert (S. 286–312). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rabinbach, A. (1998). Ermüdung, Energie und der menschliche Motor. In P. Sarasin & J. Tanner (Hrsg.), Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert (S. 286–312). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rheinberger, H.-J. (2006). Epistemologie des Konkreten: Studien zur Geschichte der modernen Biologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rheinberger, H.-J. (2006). Epistemologie des Konkreten: Studien zur Geschichte der modernen Biologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rieger, S. (2003). Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rieger, S. (2003). Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rieger, S. (2004). Kybernetische Anthropologie. Steuerungen von Menschen und Marionetten. In T. Hahn, E. Kleinschmidt, & N. Pethes (Hrsg.), Kontingenz und Steuerung. Literatur als Gesellschaftspraxis, 1750–1830 (S. 191–214). Würzburg: Königshausen & Neumann. Rieger, S. (2004). Kybernetische Anthropologie. Steuerungen von Menschen und Marionetten. In T. Hahn, E. Kleinschmidt, & N. Pethes (Hrsg.), Kontingenz und Steuerung. Literatur als Gesellschaftspraxis, 1750–1830 (S. 191–214). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Rosenblueth, A., & Wiener, N. (1950). Purposeful and non-purposeful behavior. Philosophy of Science, 17, 318–326.CrossRef Rosenblueth, A., & Wiener, N. (1950). Purposeful and non-purposeful behavior. Philosophy of Science, 17, 318–326.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenblueth, A., Wiener, N., & Bigelow, J. (1943). Behavior, purpose and teleology. Philosophy of Science, 10, 18–24.CrossRef Rosenblueth, A., Wiener, N., & Bigelow, J. (1943). Behavior, purpose and teleology. Philosophy of Science, 10, 18–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Rothschuh, K. E. (1972). Historische Wurzeln der Vorstellung einer selbsttätigen informationsgesteuerten biologischen Regelung. Nova Acta Leopoldina, 37, 91–106. Rothschuh, K. E. (1972). Historische Wurzeln der Vorstellung einer selbsttätigen informationsgesteuerten biologischen Regelung. Nova Acta Leopoldina, 37, 91–106.
Zurück zum Zitat Roux, W. (1881). Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig: Engelmann. Roux, W. (1881). Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig: Engelmann.
Zurück zum Zitat Scharf, J. H. (1967). Buchbesprechung: Wiener, N. & J. P. Schadé (Eds.): Progress in biocybernetics. Biometrical Journal, 9, 211. Scharf, J. H. (1967). Buchbesprechung: Wiener, N. & J. P. Schadé (Eds.): Progress in biocybernetics. Biometrical Journal, 9, 211.
Zurück zum Zitat Schmidgen, H. (2008). Dreifache Dezentrierung: Canguilhem und die Geschichte wissenschaftlicher Begriffe. In E. Müller & F. Schmieder (Hrsg.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte (S. 149–163). Berlin: De Gruyter. Schmidgen, H. (2008). Dreifache Dezentrierung: Canguilhem und die Geschichte wissenschaftlicher Begriffe. In E. Müller & F. Schmieder (Hrsg.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte (S. 149–163). Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Segal, J. (1962). Kritische Bemerkungen zur Anwendung der Kybernetik in der Biologie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 10, 324–332. Segal, J. (1962). Kritische Bemerkungen zur Anwendung der Kybernetik in der Biologie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 10, 324–332.
Zurück zum Zitat Serres, M. (1998). Vorwort. In M. Serres (Hrsg.), Elemente einer Geschichte der Wschaften (S. 11–37). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Serres, M. (1998). Vorwort. In M. Serres (Hrsg.), Elemente einer Geschichte der Wschaften (S. 11–37). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Steinbuch, K. (1961). Automat und Mensch. Auf dem Weg zu einer kybernetischen Anthropologie. Berlin: Springer. Steinbuch, K. (1961). Automat und Mensch. Auf dem Weg zu einer kybernetischen Anthropologie. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Stoff, H. (2004). Ewige Jugend. Konzepte der Verjüngung vom späten 19. Jahrhundert bis ins Dritte Reich. Köln: Böhlau. Stoff, H. (2004). Ewige Jugend. Konzepte der Verjüngung vom späten 19. Jahrhundert bis ins Dritte Reich. Köln: Böhlau.
Zurück zum Zitat Stoff, H. (2012). Wirkstoffe. Eine Wissenschaftsgeschichte der Hormone, Vitamine und Enzyme, 1920–1970. Stuttgart: Steiner. Stoff, H. (2012). Wirkstoffe. Eine Wissenschaftsgeschichte der Hormone, Vitamine und Enzyme, 1920–1970. Stuttgart: Steiner.
Zurück zum Zitat Tanner, J. (2008). „Fluide Matrix“ und „homöostatische Mechanismen“. In J. Martin, J. Hardy, & S. Cartier (Hrsg.), Welt im Fluss. Fallstudien zum Modell der Homöostase (S. 11–29). Stuttgart: Steiner. Tanner, J. (2008). „Fluide Matrix“ und „homöostatische Mechanismen“. In J. Martin, J. Hardy, & S. Cartier (Hrsg.), Welt im Fluss. Fallstudien zum Modell der Homöostase (S. 11–29). Stuttgart: Steiner.
Zurück zum Zitat Toepfer, G. (2004). Zweckbegriff und Organismus: Über die teleologische Beurteilung biologischer Systeme. Würzburg: Königshausen & Neumann. Toepfer, G. (2004). Zweckbegriff und Organismus: Über die teleologische Beurteilung biologischer Systeme. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Wagner, R. (1925). Über die Zusammenarbeit der Antagonisten bei der Willkürbewegung. Zeitschrift für Biologie, 83, 59–93. Wagner, R. (1925). Über die Zusammenarbeit der Antagonisten bei der Willkürbewegung. Zeitschrift für Biologie, 83, 59–93.
Zurück zum Zitat Wagner, R. (1961). Rückkoppelung und Regelung: Ein Urprinzip des Lebenden. Naturwissenschaften, 48, 235–242.CrossRef Wagner, R. (1961). Rückkoppelung und Regelung: Ein Urprinzip des Lebenden. Naturwissenschaften, 48, 235–242.CrossRef
Zurück zum Zitat Wiener, N. (1948). Cybernetics or control and communication in the animal and the machine. Cambridge.: MIT Press. Wiener, N. (1948). Cybernetics or control and communication in the animal and the machine. Cambridge.: MIT Press.
Zurück zum Zitat Wiener, N., & Schadé, J. P. (Hrsg.). (1964). Progress in biocybernetics (Bd. 1). Amsterdam: Elsevier. Wiener, N., & Schadé, J. P. (Hrsg.). (1964). Progress in biocybernetics (Bd. 1). Amsterdam: Elsevier.
Zurück zum Zitat Wieser, W. (1959). Organismen, Strukturen, Maschinen. Zu einer Lehre vom Organismus. Frankfurt a. M.: Fischer. Wieser, W. (1959). Organismen, Strukturen, Maschinen. Zu einer Lehre vom Organismus. Frankfurt a. M.: Fischer.
Metadaten
Titel
„Claude Bernard qui genuit Cannon qui genuit Rosenblueth apud Wiener“. Teleologien der Biokybernetik
verfasst von
Heiko Stoff
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27164-0_1

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.