Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

CNG-DI-Engine at λ = 1-Operation with Highload-EGR

verfasst von : Johannes Oder, Hermann Rottengruber, Christian Wouters, Marco Günther, Stefan Pischinger

Erschienen in: 21. Internationales Stuttgarter Symposium

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Der Beitrag untersucht die Optimierung des Verbrennungsprozesses bei der Direkteinspritzung von komprimiertem Erdgas (CNG) in einem Motor mit hoher Last und High-Pressure-Exhaust Gas Recirculation (EGR). Die Forschung zielt darauf ab, den optimalen Verbrennungsprozess für die Nutzung der Vorteile der Direkteinspritzung von CNG zu bestimmen. Dabei werden homogene, stöchiometrische Verbrennungsprozesse in Kombination mit hoher Last-EGR, einem Miller-Prozess und alternativen Zündsystemen untersucht. Experimentelle und numerische Untersuchungen wurden auf einem optisch und thermodynamisch ausgestatteten Einzylinder-Forschungsmotor und einem von Ford bereitgestellten Mehrzylindermotor durchgeführt. Die optischen Untersuchungen in einer Niederdruck-Einspritzkammer und auf einem optisch zugänglichen Einzylindermotor liefern detaillierte Einblicke in die Verteilung und Mischbildung des direkteingespritzten CNG im Verbrennungsraum. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Analyse der Wechselwirkung zwischen Sprühstrahl und einströmender Luft unter realen Motorbedingungen. Die numerischen 3D-CFD-Simulationen unterstützen die Optimierung der Verbrennungsraum- und Kolbengeometrie sowie der Sprühstrahlwinkel und -parameter. Die thermodynamischen Analysen auf dem Einzylindermotor zeigen die Vorteile und Nachteile verschiedener Einspritzkonfigurationen auf und ermöglichen die Bestimmung der optimalen Betriebsstrategie für einen CNG-Motor mit Direkteinspritzung. Die Auswahl und Optimierung geeigneter EGR- und Turboladersysteme für den Mehrzylindermotor wurden experimentell und mittels 1D-Simulationen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen die Grenzen der EGR-Nutzung bei hoher Last und die Notwendigkeit einer weiteren Optimierung zur Reduktion der NOx-Emissionen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Isermann, R.: Mechatronische Systeme – Grundlagen, 2. Aufl. Springer, Berlin (2008) Isermann, R.: Mechatronische Systeme – Grundlagen, 2. Aufl. Springer, Berlin (2008)
2.
Zurück zum Zitat Nitsche, W., Brunn, A.: Strömungsmesstechnik, 2. Aufl. Springer, Berlin (2006) Nitsche, W., Brunn, A.: Strömungsmesstechnik, 2. Aufl. Springer, Berlin (2006)
Metadaten
Titel
CNG-DI-Engine at λ = 1-Operation with Highload-EGR
verfasst von
Johannes Oder
Hermann Rottengruber
Christian Wouters
Marco Günther
Stefan Pischinger
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33521-2_25