Zum Inhalt
Erschienen in:

01.06.2025 | Titelthema

CO2-Abscheidung zur Dekarbonisierung von Schiffsantrieben

verfasst von: Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Wohlthan, Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerhard Pirker, Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Thaler, Ao. Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas Wimmer

Erschienen in: MTZ - Motortechnische Zeitschrift | Ausgabe 6/2025

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Die Schifffahrtsindustrie steht vor der Herausforderung, bis 2050 klimaneutral zu werden. Da erneuerbare Kraftstoffe in naher Zukunft nicht in ausreichender Menge verfügbar sein werden, rückt die CO2-Abscheidung an Bord von Schiffen in den Fokus. Forschende am Large Engines Competence Center (LEC) und an der TU Graz haben im Rahmen des FVV-Vorhabens „CCSonShips“ die Realisierbarkeit aktueller CO2-Abscheidetechnologien für verschiedene Schiffstypen untersucht. Die Studie zeigt, dass Onboard Carbon Capture (OCC) eine vielversprechende Lösung darstellt, um die CO2-Emissionen der Schifffahrt zu reduzieren. Dabei werden sowohl Retrofit-Lösungen als auch Neukonstruktionen berücksichtigt. Die Analyse umfasst verschiedene CO2-Abscheideverfahren, darunter chemische Absorptionsverfahren, membranbasierte Verfahren und kryogene Abscheidung. Besonders vielversprechend erwies sich die Aminwäsche, die durch ihren hohen technologischen Reifegrad und ihre Effizienz hervorsticht. Die Studie untersucht die Auswirkungen von OCC auf die Energiesysteme von Containerschiffen, Flussfrachtschiffen und Kreuzfahrtschiffen. Dabei werden die Energieflüsse und die CO2-Einsparungspotenziale detailliert analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Integration von CO2-Abscheidetechnologien erhebliche Auswirkungen auf das Energiesystem des Schiffs hat und den Kraftstoffverbrauch erhöht. Dennoch können durch effiziente Abwärmenutzung und thermische Integration die CO2-Vermeidungskosten gesenkt werden. Die Studie liefert wertvolle Einblicke in die technologischen und ökonomischen Herausforderungen der CO2-Abscheidung an Bord von Schiffen und zeigt auf, wie diese Technologie zur Dekarbonisierung der Schifffahrt beitragen kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

MTZ - Motortechnische Zeitschrift

Die MTZ ist das international führende technisch-wissenschaftliche Fachmagazin für Entscheider in der Motorenentwicklung und -produktion. 

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich 2 kostenlose Ausgabe zusenden.

Metadaten
Titel
CO2-Abscheidung zur Dekarbonisierung von Schiffsantrieben
verfasst von
Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Wohlthan
Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerhard Pirker
Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Thaler
Ao. Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas Wimmer
Publikationsdatum
01.06.2025
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
MTZ - Motortechnische Zeitschrift / Ausgabe 6/2025
Print ISSN: 0024-8525
Elektronische ISSN: 2192-8843
DOI
https://doi.org/10.1007/s35146-025-2074-z