Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Coaching als Profession

verfasst von : Thomas Webers

Erschienen in: Systemisches Coaching

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Manche Coaches fühlen sich vom Markt nicht ernstgenommen. Potenziellen Kunden fällt es schwer einzuschätzen, was Coaching sein soll und wofür es nützlich sein kann. Es mangelt auch nicht an der Wahrnehmung von Konkurrenz (Therapie, Consulting, Training), mit der man verglichen/verwechselt wird. Immer wieder werden in Diskussionen unter Coaches „alte“ Fragen aufgeworfen: Warum ist der Begriff Coach nicht gesetzlich geschützt? Muss man nicht eine Zertifizierung haben, um auf dem Markt eine Chance zu haben? Sollte nicht auch eine Weiterbildungspflicht für Coaches eingeführt werden?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Anger, J., & Schober, V. (2014). Rechtliche Rahmenbedingungen von Supervision und Coaching in Europa. Wien: ANSE. Anger, J., & Schober, V. (2014). Rechtliche Rahmenbedingungen von Supervision und Coaching in Europa. Wien: ANSE.
Zurück zum Zitat Berninger-Schäfer, E., Elsässer, K., Künzli, H., Looss, W., & Webers, T. (2011). Das Thema Verantwortung kommt so auf dem Silbertablett daher ... Ein Round-Table-Gespräch über Coaching und Ethik. Coaching-Magazin, 4(2), 54–59. Berninger-Schäfer, E., Elsässer, K., Künzli, H., Looss, W., & Webers, T. (2011). Das Thema Verantwortung kommt so auf dem Silbertablett daher ... Ein Round-Table-Gespräch über Coaching und Ethik. Coaching-Magazin, 4(2), 54–59.
Zurück zum Zitat Böning, U. (2009). Perspektiven: Komplementärberatung – Quantensprung oder Übergangsphänomen? Organisationsentwicklung, 28(2), 94–95. Böning, U. (2009). Perspektiven: Komplementärberatung – Quantensprung oder Übergangsphänomen? Organisationsentwicklung, 28(2), 94–95.
Zurück zum Zitat Buber, M. (1962). Werke. I. Band: Schriften zur Philosophie. München: Lambert Schneider. Buber, M. (1962). Werke. I. Band: Schriften zur Philosophie. München: Lambert Schneider.
Zurück zum Zitat Buer, F. (2008). Verantwortung übernehmen. In F. Buer & S. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit (S. 135–170). Göttingen: V & R. Buer, F. (2008). Verantwortung übernehmen. In F. Buer & S. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit (S. 135–170). Göttingen: V & R.
Zurück zum Zitat Busse, S. (2015). Coaching als Dienstleistung? – Stolpersteine beim Verständnis einer professionalisierungsbedürftigen Beratungsleistung – Eine Replik auf den Beitrag von Wolfgang Looss. Profile. Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt, 8(3), 1–8. Busse, S. (2015). Coaching als Dienstleistung? – Stolpersteine beim Verständnis einer professionalisierungsbedürftigen Beratungsleistung – Eine Replik auf den Beitrag von Wolfgang Looss. Profile. Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt, 8(3), 1–8.
Zurück zum Zitat DBVC (Hrsg.). (2013). Coaching-Marktanalyse 2013. Ergebnisse der 3. Marburger Coaching-Studie 2013. Zusammenfassung. Osnabrück: DBVC. DBVC (Hrsg.). (2013). Coaching-Marktanalyse 2013. Ergebnisse der 3. Marburger Coaching-Studie 2013. Zusammenfassung. Osnabrück: DBVC.
Zurück zum Zitat Ebbecke-Nohlen, A. (2009). Einführung in die systemische Supervision. Heidelberg: Carl-Auer. Ebbecke-Nohlen, A. (2009). Einführung in die systemische Supervision. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, M. (2017). Wirksam werden im Kontakt. Die systemische Haltung im Coaching. Heidelberg: Carl-Auer. Erpenbeck, M. (2017). Wirksam werden im Kontakt. Die systemische Haltung im Coaching. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat von Foerster, H. (2003). Understanding Understanding: essays on cybernetics and cognition. Heidelberg: Springer. von Foerster, H. (2003). Understanding Understanding: essays on cybernetics and cognition. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Fritsch, M. (2010). Professionalität im Coaching. Beiträge der Coachingverbände zur Professionsbildung und Professionalisierung in Deutschland. Münster: MV. Fritsch, M. (2010). Professionalität im Coaching. Beiträge der Coachingverbände zur Professionsbildung und Professionalisierung in Deutschland. Münster: MV.
Zurück zum Zitat Gerhardt, C., & Webers, T. (2005). Von Qualitätsstandards, Zertifizierungen, Verbänden – und der Praxis. Wirtschaftspsychologie aktuell, 12(1), 55–57. Gerhardt, C., & Webers, T. (2005). Von Qualitätsstandards, Zertifizierungen, Verbänden – und der Praxis. Wirtschaftspsychologie aktuell, 12(1), 55–57.
Zurück zum Zitat Harmeier, J. (2008). Ein Vergleich moderner Konzepte im Qualitätsmanagement. In G. F. Kamiske (Hrsg.), Digitale Fachbibliothek Qualitätsmanagement (USB-Stick, S. 1–26). Düsseldorf: Symposion. Harmeier, J. (2008). Ein Vergleich moderner Konzepte im Qualitätsmanagement. In G. F. Kamiske (Hrsg.), Digitale Fachbibliothek Qualitätsmanagement (USB-Stick, S. 1–26). Düsseldorf: Symposion.
Zurück zum Zitat Hawkins, P. (2010). Coaching supervision. In J. Passmore (Hrsg.), Excellence in coaching: the industry guide (S. 215–225). London: Kogan Page. Hawkins, P. (2010). Coaching supervision. In J. Passmore (Hrsg.), Excellence in coaching: the industry guide (S. 215–225). London: Kogan Page.
Zurück zum Zitat Kaul, C., & Webers, T. (2009). Wie wird mein Arbeitsleben zu einem wirklich gelungenen Leben. Coaching-Magazin, 2(2), 10–15. Kaul, C., & Webers, T. (2009). Wie wird mein Arbeitsleben zu einem wirklich gelungenen Leben. Coaching-Magazin, 2(2), 10–15.
Zurück zum Zitat König, O., & Schattenhofer, K. (2017). Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision. Heidelberg: Carl-Auer. König, O., & Schattenhofer, K. (2017). Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Königswieser, R., Sonuc, E., & Gebhardt, J. (Hrsg.). (2006). Komplementärberatung. Das Zusammenspiel von Fach- und Prozeß-Know-how. Stuttgart: Klett-Cotta. Königswieser, R., Sonuc, E., & Gebhardt, J. (Hrsg.). (2006). Komplementärberatung. Das Zusammenspiel von Fach- und Prozeß-Know-how. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Königswieser, R., Lang, E., Wimmer, R., & Fröhlich, C. (2009). Komplementärberatung. Quantensprung oder Übergangsphänomen? Organisationsentwicklung, 28(1), 46–53. Königswieser, R., Lang, E., Wimmer, R., & Fröhlich, C. (2009). Komplementärberatung. Quantensprung oder Übergangsphänomen? Organisationsentwicklung, 28(1), 46–53.
Zurück zum Zitat Leeb, W. A., Trenkle, B., & Weckenmann, M. F. (Hrsg.). (2017). Der Realitätenkellner. Hypnosystemische Konzepte in Beratung, Coaching und Supervision (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Leeb, W. A., Trenkle, B., & Weckenmann, M. F. (Hrsg.). (2017). Der Realitätenkellner. Hypnosystemische Konzepte in Beratung, Coaching und Supervision (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Lindner, E. (2011). Coachingwahn: Wie wir uns hemmungslos optimieren lassen. Düsseldorf: Econ. Lindner, E. (2011). Coachingwahn: Wie wir uns hemmungslos optimieren lassen. Düsseldorf: Econ.
Zurück zum Zitat Loebbert, M. (2015). Coaching-Theorie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Loebbert, M. (2015). Coaching-Theorie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Meier, N. (2012). Verschwiegenheit im Coaching. Coaching-Magazin, 5(4), 51–55. Meier, N. (2012). Verschwiegenheit im Coaching. Coaching-Magazin, 5(4), 51–55.
Zurück zum Zitat Middendorf, J. (2004). Die wirtschaftliche Situation von Coachs – Follow-up. Wirtschaftspsychologie aktuell, 11(1), 13–15. Middendorf, J. (2004). Die wirtschaftliche Situation von Coachs – Follow-up. Wirtschaftspsychologie aktuell, 11(1), 13–15.
Zurück zum Zitat Mührel, E. (2011). Coaching als Dialog: Eine anthropologische Grundlegung des Coachings. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (2., akt. u. erw. Aufl., S. 75–81). Wiesbaden: Springer VS. Mührel, E. (2011). Coaching als Dialog: Eine anthropologische Grundlegung des Coachings. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (2., akt. u. erw. Aufl., S. 75–81). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Porter, M. (2010/1986). Wettbewerbsvorteile (7. Aufl.). Frankfurt: Campus. Porter, M. (2010/1986). Wettbewerbsvorteile (7. Aufl.). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat von Schlippe, A. (2015). Systemisches Denken und Handeln im Wandel. Kontext, 46(1), 6–26. von Schlippe, A. (2015). Systemisches Denken und Handeln im Wandel. Kontext, 46(1), 6–26.
Zurück zum Zitat von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2002). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: V & R. von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2002). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: V & R.
Zurück zum Zitat Schwartz, S. H., Cieciuch, J., Vecchione, M., Davidov, E., Fischer, R., Beierlein, C., Ramos, A., Verkasalo, M., Lönnqvist, J.-E., Demirutku, K., Dirilen-Gumus, O., & Konty, M. (2012). Refining the Theory of Basic Individual Values. Journal of Personality and Social Psychology, 103(4), 663–688. https://doi.org/10.1037/a0029393.PubMedCrossRef Schwartz, S. H., Cieciuch, J., Vecchione, M., Davidov, E., Fischer, R., Beierlein, C., Ramos, A., Verkasalo, M., Lönnqvist, J.-E., Demirutku, K., Dirilen-Gumus, O., & Konty, M. (2012). Refining the Theory of Basic Individual Values. Journal of Personality and Social Psychology, 103(4), 663–688. https://​doi.​org/​10.​1037/​a0029393.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Spreckelmeyer, W., Schmidt-Lellek, C., & Schreyögg, A. (2012). Ethik-Kodex. Menschenbild und ethisches Grundverständnis der Coaches im DBVC. In DBVC (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (S. 39–43). Osnabrück: DBVC. Spreckelmeyer, W., Schmidt-Lellek, C., & Schreyögg, A. (2012). Ethik-Kodex. Menschenbild und ethisches Grundverständnis der Coaches im DBVC. In DBVC (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (S. 39–43). Osnabrück: DBVC.
Zurück zum Zitat Strikker, H., & Strikker, F. (2011). Komplementär-Coaching. Herausforderungen an Coaching im Change und in der Krise. Eine theoretische Annäherung. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (2. akt. u. erw. Aufl., S. 339–353). Wiesbaden: VS. Strikker, H., & Strikker, F. (2011). Komplementär-Coaching. Herausforderungen an Coaching im Change und in der Krise. Eine theoretische Annäherung. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (2. akt. u. erw. Aufl., S. 339–353). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Waldl, R. (2002). Therapeutische Aspekte bei Martin Buber (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Wien: Universität. Waldl, R. (2002). Therapeutische Aspekte bei Martin Buber (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Wien: Universität.
Zurück zum Zitat Webers, T. (2012). Warum ein Beschwerdemanagement im Coaching wichtig ist. DBVC ernennt Ombudspersonen. Coaching-Magazin, 5(4), 34–37. Webers, T. (2012). Warum ein Beschwerdemanagement im Coaching wichtig ist. DBVC ernennt Ombudspersonen. Coaching-Magazin, 5(4), 34–37.
Metadaten
Titel
Coaching als Profession
verfasst von
Thomas Webers
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61336-8_6