Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Coaching-Beziehung

verfasst von : Sonja M. Mannhardt, Erik De Haan

Erschienen in: Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Wer im Coaching tätig ist oder Coaching in Anspruch nehmen möchte, ist interessiert daran zu wissen, was diese sehr persönliche Dienstleistung wirkungsvoll macht. Da an diesem Prozess und deren abschließender Beurteilung viele Parteien (Coach, Coachee, Auftraggeber) beteiligt sind und der Prozess eine hohe Komplexität aufweist, ist es nicht verwunderlich, dass neben spezifischen immer häufiger auch „allgemeine Wirkfaktoren“ untersucht werden. Im Folgenden soll die Coaching-Beziehung als eigenständiger grundlegender Wirkfaktor betrachtet und daraus Erkenntnisse für die Praxis abgeleitet werden.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Adler, A. (2008). Menschenkenntnis. Köln: Anaconda. Adler, A. (2008). Menschenkenntnis. Köln: Anaconda.
Zurück zum Zitat Bachkirova, T., & Kauffman, C. (2009). The blind men and the elephant: Using criteria of universality and uniqueness in evaluation our attempts to define coaching. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice, 2(2), 95–105. Bachkirova, T., & Kauffman, C. (2009). The blind men and the elephant: Using criteria of universality and uniqueness in evaluation our attempts to define coaching. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice, 2(2), 95–105.
Zurück zum Zitat Baron, L., & Morin, L. (2009). The coach-coachee relationship in executive coaching: A field study. Human Resource Development Quarterly, 20(1), 85–106. CrossRef Baron, L., & Morin, L. (2009). The coach-coachee relationship in executive coaching: A field study. Human Resource Development Quarterly, 20(1), 85–106. CrossRef
Zurück zum Zitat Baron, L., & Morin, L. (2012). The working alliance in executive coaching: Its impact on outcomes and how coaches can influence it. In E. de Haan & C. Sills (Hrsg.), Coaching relationships. The relational coaching field book (S. 213–226). Faringdon: Libri. Baron, L., & Morin, L. (2012). The working alliance in executive coaching: Its impact on outcomes and how coaches can influence it. In E. de Haan & C. Sills (Hrsg.), Coaching relationships. The relational coaching field book (S. 213–226). Faringdon: Libri.
Zurück zum Zitat Böhle, A., Grosse, M., Schrödter, M., & van den Berg, W. (2012). Beziehungsarbeit unter den Bedingungen von Freiwilligkeit und Zwang. Zum gelingenden Aufbau pädagogischer Arbeitsbündnisse in verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 4, 183–202. CrossRef Böhle, A., Grosse, M., Schrödter, M., & van den Berg, W. (2012). Beziehungsarbeit unter den Bedingungen von Freiwilligkeit und Zwang. Zum gelingenden Aufbau pädagogischer Arbeitsbündnisse in verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 4, 183–202. CrossRef
Zurück zum Zitat Bordin, E. S. (1979). The generalizability of the psychoanalytic concept of the working alliance. Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 16, 252–260. CrossRef Bordin, E. S. (1979). The generalizability of the psychoanalytic concept of the working alliance. Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 16, 252–260. CrossRef
Zurück zum Zitat Boyce, L. A., Jackson, R. J., & Neal, L. J. (2010). Building successful leadership coaching relationships: Examining impact of matching criteria in a leadership coaching program. Journal of Management Development, 29(10), 914–931. CrossRef Boyce, L. A., Jackson, R. J., & Neal, L. J. (2010). Building successful leadership coaching relationships: Examining impact of matching criteria in a leadership coaching program. Journal of Management Development, 29(10), 914–931. CrossRef
Zurück zum Zitat De Haan, E., & Gannon, J. (2016). The coaching relationship. In T. Bachkirova, G. Spence & D. Drake (Hrsg.), The SAGE handbook of coaching (S. 195–221). London: Sage. De Haan, E., & Gannon, J. (2016). The coaching relationship. In T. Bachkirova, G. Spence & D. Drake (Hrsg.), The SAGE handbook of coaching (S. 195–221). London: Sage.
Zurück zum Zitat De Haan, E., & Mannhardt, S. (2014). Wirkungsvolles Executive-Coaching – Worauf kommt es an? Coaching Magazin, 4, 35–39. De Haan, E., & Mannhardt, S. (2014). Wirkungsvolles Executive-Coaching – Worauf kommt es an? Coaching Magazin, 4, 35–39.
Zurück zum Zitat De Haan, E., Grant, A. M., Burger, Y., & Eriksson, P.-O. (2016). A large-scale study of executive and workplace coaching: The relative contributions of relationship, personality match, and self-efficacy. Consulting Psychology Journal. Practice and Research, 68(3), 189–207. CrossRef De Haan, E., Grant, A. M., Burger, Y., & Eriksson, P.-O. (2016). A large-scale study of executive and workplace coaching: The relative contributions of relationship, personality match, and self-efficacy. Consulting Psychology Journal. Practice and Research, 68(3), 189–207. CrossRef
Zurück zum Zitat Dürr, H.-P. (2012). Es gibt keine Materie! Amerang: Rotona. Dürr, H.-P. (2012). Es gibt keine Materie! Amerang: Rotona.
Zurück zum Zitat Flückiger, Ch., Horvath, A, Del Re A. C., Simons, D., & Holzer, C. (2015). Bedeutung der Arbeitsallianz in der Psychotherapie. Übersicht aktueller Metaanalysen. Psychotherapeut, 60(3), 187–192. CrossRef Flückiger, Ch., Horvath, A, Del Re A. C., Simons, D., & Holzer, C. (2015). Bedeutung der Arbeitsallianz in der Psychotherapie. Übersicht aktueller Metaanalysen. Psychotherapeut, 60(3), 187–192. CrossRef
Zurück zum Zitat Freud, S. (1912). Zur Dynamik der Übertragung (Gesammelte Werke, Bd. 8, S. 364–374). Berlin: Fischer. Freud, S. (1912). Zur Dynamik der Übertragung (Gesammelte Werke, Bd. 8, S. 364–374). Berlin: Fischer.
Zurück zum Zitat Geißler, H. (2016). Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. In R. Wegener, M. Loebbert & A. Fritze (Hrsg.), Coaching und Gesellschaft. Forschung und Praxis im Dialog (S. 49–71). Wiesbaden: Springer. Geißler, H. (2016). Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. In R. Wegener, M. Loebbert & A. Fritze (Hrsg.), Coaching und Gesellschaft. Forschung und Praxis im Dialog (S. 49–71). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2015). The working alliance in coaching: Why behavior is the key to success. The Journal of Applied Behavioral Science, 51, 177–197. CrossRef Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2015). The working alliance in coaching: Why behavior is the key to success. The Journal of Applied Behavioral Science, 51, 177–197. CrossRef
Zurück zum Zitat Gregory, J. B., & Levy, P. E. (2010). Employee coaching relationships: Enhancing construct clarity and measurement. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice, 3(2), 109–123. Gregory, J. B., & Levy, P. E. (2010). Employee coaching relationships: Enhancing construct clarity and measurement. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice, 3(2), 109–123.
Zurück zum Zitat Greif, S. (2015). Allgemeine Wirkfaktoren im Coachingprozess. Verhaltensbeobachtungen mit einem Ratingverfahren. In H. Geißler & R. Wegener (Hrsg.), Bewertung von Coachingprozessen (S. 51–80). Wiesbaden: Springer. CrossRef Greif, S. (2015). Allgemeine Wirkfaktoren im Coachingprozess. Verhaltensbeobachtungen mit einem Ratingverfahren. In H. Geißler & R. Wegener (Hrsg.), Bewertung von Coachingprozessen (S. 51–80). Wiesbaden: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Gyllensten, K., & Palmer, S. (2007). The coaching relationship: An interpretative phenomenological analysis. International Coaching Psychology Review, 2(2), 168–177. Gyllensten, K., & Palmer, S. (2007). The coaching relationship: An interpretative phenomenological analysis. International Coaching Psychology Review, 2(2), 168–177.
Zurück zum Zitat Hank, P., & Krampen, G. (2008). Diagnostik der therapeutischen Beziehung. In M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg.), Handbuch der therapeutischen Beziehung (Bd. 1, S. 141–168). Tübingen: DGVT-Verlag. Hank, P., & Krampen, G. (2008). Diagnostik der therapeutischen Beziehung. In M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg.), Handbuch der therapeutischen Beziehung (Bd. 1, S. 141–168). Tübingen: DGVT-Verlag.
Zurück zum Zitat Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete, deutschsprachige Ausgabe von „Visible learning“. Bonn: Ifas. Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete, deutschsprachige Ausgabe von „Visible learning“. Bonn: Ifas.
Zurück zum Zitat Heidegger, M. (1993). Sein und Zeit (17. Aufl.). Tübingen: Niemeyer. Heidegger, M. (1993). Sein und Zeit (17. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.
Zurück zum Zitat Helting, H. (1999). Einführung in die philosophischen Dimensionen der psychotherapeutischen Daseinsanalyse. Aachen: Shaker. Helting, H. (1999). Einführung in die philosophischen Dimensionen der psychotherapeutischen Daseinsanalyse. Aachen: Shaker.
Zurück zum Zitat Horvath, A. O., & Greenberg, L. S. (1989). Development and validation of the Working Alliance Inventory. Journal of Counseling Psychology, 61, 223–233. CrossRef Horvath, A. O., & Greenberg, L. S. (1989). Development and validation of the Working Alliance Inventory. Journal of Counseling Psychology, 61, 223–233. CrossRef
Zurück zum Zitat Ianiro, P., Schermuly, C. C., & Kauffeld, S. (2013). Why interpersonal dominance and affiliation matter: An interaction analysis of the coach-client relationship. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice, 6(1), 25–46. Ianiro, P., Schermuly, C. C., & Kauffeld, S. (2013). Why interpersonal dominance and affiliation matter: An interaction analysis of the coach-client relationship. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice, 6(1), 25–46.
Zurück zum Zitat Lambert, M. J. (2011). Psychotherapieforschung und seine Leistungen. In J. C. Norcross, G. R. Vandenbos & D. K. Freedheim (Hrsg.), Geschichte der Psychotherapie: Kontinuität und Wandel (2. Aufl., S. 299–332). Washington, DC: Amerikanische psychologische Verbindung. Lambert, M. J. (2011). Psychotherapieforschung und seine Leistungen. In J. C. Norcross, G. R. Vandenbos & D. K. Freedheim (Hrsg.), Geschichte der Psychotherapie: Kontinuität und Wandel (2. Aufl., S. 299–332). Washington, DC: Amerikanische psychologische Verbindung.
Zurück zum Zitat Maio, G. (2012). Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Stuttgart: Schattauer. Maio, G. (2012). Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Malik, F. (2006). Führen, leisten, leben. Frankfurt a. M.: Campus. Malik, F. (2006). Führen, leisten, leben. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Mannhardt, S., De Haan, E., & Page, N. (2016). Greatest-Ever-Executive-Coaching-Outcome-Studie. Ist wirkungsvolles Coaching auch eine Gender-Frage? In R. Wegener, S. Deplazes, M. Hasenbein, H. Künzli, A. Ryter & B. Uebelhart (Hrsg.), Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen (S. 225–236). Wiesbaden: Springer VS. Mannhardt, S., De Haan, E., & Page, N. (2016). Greatest-Ever-Executive-Coaching-Outcome-Studie. Ist wirkungsvolles Coaching auch eine Gender-Frage? In R. Wegener, S. Deplazes, M. Hasenbein, H. Künzli, A. Ryter & B. Uebelhart (Hrsg.), Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen (S. 225–236). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Montessori, M. (1994). Kinder lernen schöpferisch. Freiburg: Herder. Montessori, M. (1994). Kinder lernen schöpferisch. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Norcross, J. C., & Lambert, M. J. (2011). Psychotherapy relationships that work II. Psychotherapy, 48, 4–8. CrossRef Norcross, J. C., & Lambert, M. J. (2011). Psychotherapy relationships that work II. Psychotherapy, 48, 4–8. CrossRef
Zurück zum Zitat Pätzold, H., & Ulm, S. (2015). Freiwilligkeit in der erwachsenenpädagogischen Beratung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 38, 183–196. CrossRef Pätzold, H., & Ulm, S. (2015). Freiwilligkeit in der erwachsenenpädagogischen Beratung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 38, 183–196. CrossRef
Zurück zum Zitat Pfammatter, M., Junghan, U. M., & Tschacher, W. (2012). Allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapie: Konzepte, Widersprüche und eine Synthese. Psychotherapie, 17, 17–31. Pfammatter, M., Junghan, U. M., & Tschacher, W. (2012). Allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapie: Konzepte, Widersprüche und eine Synthese. Psychotherapie, 17, 17–31.
Zurück zum Zitat Portmann, A. (1969). Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen. Basel: Rhein-Verlag. Portmann, A. (1969). Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen. Basel: Rhein-Verlag.
Zurück zum Zitat Rogers, C. (1951). Client-centered psychotherapy. Boston: Houghton Mifflin. Rogers, C. (1951). Client-centered psychotherapy. Boston: Houghton Mifflin.
Zurück zum Zitat Rosenzweig, S. (1936). Some implicit common factors in diverse methods of psychotherapy. American Journal of Orthopsychiatry: Science and Practice, 9, 412–415. CrossRef Rosenzweig, S. (1936). Some implicit common factors in diverse methods of psychotherapy. American Journal of Orthopsychiatry: Science and Practice, 9, 412–415. CrossRef
Zurück zum Zitat Scheler, M. (1913). Zur Phänomenologie und Theorie der Sympathiegefühle und von Liebe und Hass – Mit einem Anhang über den Grund zur Annahme der Existenz des fremden Ich. Halle: Niemeyer. Scheler, M. (1913). Zur Phänomenologie und Theorie der Sympathiegefühle und von Liebe und Hass – Mit einem Anhang über den Grund zur Annahme der Existenz des fremden Ich. Halle: Niemeyer.
Zurück zum Zitat Schigl, B. (2012). Psychotherapie und Gender. Konzepte, Forschung, Praxis. Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess? Heidelberg: Springer VS. CrossRef Schigl, B. (2012). Psychotherapie und Gender. Konzepte, Forschung, Praxis. Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess? Heidelberg: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (1995). Generalized self-efficacy scale. In J. Weinman, S. Wright & M. Johnston (Hrsg.), Measures in health psychology: A user’s portfolio. Causal and control beliefs (S. 35–37). Windsor: National Foundation for Educational Research-Nelson. Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (1995). Generalized self-efficacy scale. In J. Weinman, S. Wright & M. Johnston (Hrsg.), Measures in health psychology: A user’s portfolio. Causal and control beliefs (S. 35–37). Windsor: National Foundation for Educational Research-Nelson.
Zurück zum Zitat Stelter, R. (2012). A guide to third generation coaching. Wiesbaden: Springer. Stelter, R. (2012). A guide to third generation coaching. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Stelter, R. (2016a). Third generation coaching. Einladung zum nachhaltigen Dialog. In R. Wegener, S. Deplazes, M. Hasenbein, H. Künzli, A. Ryter & B. Uebelhart (Hrsg.), Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen (S. 267–276). Wiesbaden: Springer VS. Stelter, R. (2016a). Third generation coaching. Einladung zum nachhaltigen Dialog. In R. Wegener, S. Deplazes, M. Hasenbein, H. Künzli, A. Ryter & B. Uebelhart (Hrsg.), Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen (S. 267–276). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Stelter, R. (2016b). Third generation coaching. Ein Plädoyer für die Weiterentwicklung einer Dialogform. In R. Wegener, M. Loebbert & A. Fritze (Hrsg.), Coaching und Gesellschaft. Forschung und Praxis im Dialog (S. 25–43). Wiesbaden: Springer VS. Stelter, R. (2016b). Third generation coaching. Ein Plädoyer für die Weiterentwicklung einer Dialogform. In R. Wegener, M. Loebbert & A. Fritze (Hrsg.), Coaching und Gesellschaft. Forschung und Praxis im Dialog (S. 25–43). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Wilmers, F., Munder, Th., Leonhard, R., Herzog, Th., Plassmann, R., Barth, J., & Linster, H. (2008). Die deutschsprachige Version des Working Alliance Inventory – short revised (WAI-SR) – Ein schulenübergreifendes, ökonomisches und empirisch validiertes Instrument zur Erfassung der therapeutischen Allianz. Klinische Diagnostik und Evaluation, 1(3), 343–358. Wilmers, F., Munder, Th., Leonhard, R., Herzog, Th., Plassmann, R., Barth, J., & Linster, H. (2008). Die deutschsprachige Version des Working Alliance Inventory – short revised (WAI-SR) – Ein schulenübergreifendes, ökonomisches und empirisch validiertes Instrument zur Erfassung der therapeutischen Allianz. Klinische Diagnostik und Evaluation, 1(3), 343–358.
Metadaten
Titel
Coaching-Beziehung
verfasst von
Sonja M. Mannhardt
Erik De Haan
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49483-7_6

Premium Partner