Skip to main content

2017 | Buch

Coaching

Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung

verfasst von: Prof. Dr. Wilhelm Backhausen, Prof. Dr. Jean-Paul Thommen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : uniscope. Publikationen der SGO Stiftung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Fachbuch zeigen die Autoren, ausgehend vom systemisch-konstruktivistischen Ansatz, wie der Coaching-Prozess gestaltet werden kann und welche Instrumente dem Coach zur effizienten und effektiven Umsetzung zur Verfügung stehen. Der heute stattfindende rasche Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft stellt Führungskräfte in Unternehmen vor neue Anforderungen. Wilhelm Backhausen und Jean-Paul Thommen zeigen, wie Führungskräfte Coaching als innovatives Instrument der Personalentwicklung einsetzen können, um ihre Mitarbeiter dabei zu unterstützen, Problemlösungs- und Veränderungsfähigkeiten zu verbessern und eine Balance zwischen persönlichen Bedürfnissen, wahrzunehmenden Aufgaben und den übergeordneten Unternehmenszielen zu finden. Für die 4. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert und noch leserfreundlicher gestaltet.Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO unterstützte die Studie durch einen Forschungsauftrag.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Coaching – zwischen Modewort und innovativem Instrument der Personalentwicklung
Zusammenfassung
Um es vorwegzunehmen – Coaching ist ein schillernder Begriff, der auf dem besten Wege ist, zu einem jener Modebegriffe zu werden, unter dem jeder etwas anderes versteht oder noch schlimmer, ihn nur deshalb verwendet, weil der Begriff im Trend ist. Nicht selten wird sogar versucht, alles bisherige zum Thema Führung und Leadership in diesen neuen Begriff zu verpacken. Damit würde die Metapher vom „alten Wein in neuen Schläuchen“ wieder einmal voll zutreffen!
Wilhelm Backhausen, Jean-Paul Thommen

Einführung in das systemisch-konstruktivistische Denken

Frontmatter
Kapitel 2. Über den Horizont hinaus: Eine postmoderne Perspektive
Zusammenfassung
Auf den ersten Blick scheinen die Anlässe für Beratungswünsche unüberschaubar: kein Thema im menschlichen Leben, privat oder beruflich, das nicht Anlass zur Beratung sein könnte. Oft mangelt es nur an Wissen oder an Fertigkeiten, die dem Ratsuchenden nicht zur Verfügung stehen, die als Kenntnisse oder Techniken jedoch grundsätzlich bekannt sind: Experten, die dieses Feld beherrschen, kann man um Rat fragen.
Wilhelm Backhausen, Jean-Paul Thommen
Kapitel 3. Verhalten in KomplexitätKomplexitätsverhalten : SystemtheorieSystemtheorie und KonstruktivismusKonstruktivismus
Zusammenfassung
Die tägliche Erfahrung einer begrenzten Vorhersehbarkeit und Planbarkeit menschlichen Handelns wird häufig mit dem Wettergeschehen verglichen: betrachtet man nur die Bedingungen innerhalb des überschaubaren Horizontes, ist man vor Überraschungen nicht sicher. Stabile Wetterlagen und eine Erweiterung des Horizonts verbessern zwar die Vorhersagebedingungen, sodass man bisweilen glaubt, auf Informationen von jenseits der Grenze verzichten zu können; ist die Lage jedoch instabil, wäre es gut, über den Horizont hinaus zu schauen und von dem „Tief“ dort zu wissen, das morgen schon unser Wetter bestimmt.
Wilhelm Backhausen, Jean-Paul Thommen
Kapitel 4. Der Rahmen des Coachings
Zusammenfassung
Bisher haben wir den Coachingbegriff undefiniert benutzt. Es ist nun an der Zeit, genauer zu spezifizieren, was darunter verstanden werden soll. Schaut man in der Literatur nach, gibt es sehr vielfältige und unterschiedliche Abgrenzungen zu benachbarten Begriffen wie z. B. Beratung, Mentoring, Psychotherapie. Es geht natürlich nicht darum, die „richtige“ Definition zu finden, sondern ausschließlich um eine brauchbare Klarstellung, was wir hier unter Coaching verstehen wollen. Wir führen also einen Unterschied ein, der sich gemäß den erläuterten konstruktivistischen Kriterien bewähren muss.
Wilhelm Backhausen, Jean-Paul Thommen

Coaching – mit System

Frontmatter
Kapitel 5. Der CoachingprozessCoachingprozess
Zusammenfassung
Der gemeinsame und zentral bedeutsame Aspekt von Coaching und Leadership ist der Umgang mit den Möglichkeiten und Grenzen eines induzierten Wandels. Beide Tätigkeiten haben als übergeordnetes Ziel Performance Improvement.
Wilhelm Backhausen, Jean-Paul Thommen
Kapitel 6. Methoden des Coachings
Zusammenfassung
Es dürfte deutlich geworden sein, dass systemisch-konstruktivistisches Coaching nicht primär über das beobachtbare Tun zu definieren ist. Entscheidend sind die durch Tun vermittelten, im eigentlichen Sinne aber nicht-beobachtbaren, in Coach und Coachee ablaufenden internen Verknüpfungen der Handlungen, in der Selektion und dem Design.
Wilhelm Backhausen, Jean-Paul Thommen
Kapitel 7. Resümee: Die Bedeutung des Coachings für Unternehmen
Zusammenfassung
Betrachtet man gemäß dem marktwirtschaftlichen Modell Verhalten als Ware, dann stellt sich auch die Frage nach dem Wert des Verhaltens „Coaching“. Was ist der Added Value, den ein Unternehmen durch Coaching gewinnt? Anders formuliert: Wann sollte ein Unternehmen daran denken, Coaching für seine Führungskräfte in Anspruch zu nehmen?
Wilhelm Backhausen, Jean-Paul Thommen

Implementierung von Coachingprogrammen in Unternehmen

Frontmatter
Kapitel 8. Der Coaching-Dschungel
Zusammenfassung
Um die einzelnen Konzepte voneinander abgrenzen zu können – und damit eine vernünftige Entscheidungsgrundlage für den geeigneten Einsatz eines Coachingkonzeptes zu haben –, ist deshalb eine differenzierte Betrachtung der verschiedenen Ansätze notwendig. Eine solche kann mit Hilfe von sechs zentralen W-Fragen des Coachings vorgenommen werden.
Wilhelm Backhausen, Jean-Paul Thommen
Kapitel 9. Performance Improvement CoachingPerformance Improvement Coaching Coaching Performance Improvement
Zusammenfassung
Als Betriebswirtschaftler die im Titel aufgeworfene Frage zu stellen, mag auf den ersten Blick etwas merkwürdig erscheinen, handelt es sich doch gemäß der gängigen Fachliteratur um die originäre betriebswirtschaftliche Zielsetzung. Doch auch beim Begriff Performance oder Erfolg gilt es – genauso wie beim Begriff Coaching – die Tatsache zu beachten, dass er sehr unterschiedlich und oft sehr unreflektiert gebraucht wird, gerade wenn es darum geht, diesen Erfolg zu erklären.
Wilhelm Backhausen, Jean-Paul Thommen
Kapitel 10. Umsetzung von Coaching im Unternehmen – CoachingprogrammeCoaching Programme
Zusammenfassung
Hat sich das Unternehmen auf eine bestimmte Ausrichtung des Coachings festgelegt, so hat es dafür zu sorgen, optimale Rahmenbedingungen für den Einsatz von Coaching zu schaffen. Diese Institutionalisierung des Coachings im Unternehmen muss sich auf die wesentlichen Elemente eines Managementsystems beziehen, das in der Regel die Strategie, Struktur und Kultur umfasst.
Wilhelm Backhausen, Jean-Paul Thommen
Backmatter
Metadaten
Titel
Coaching
verfasst von
Prof. Dr. Wilhelm Backhausen
Prof. Dr. Jean-Paul Thommen
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-8349-3843-5
Print ISBN
978-3-8349-3415-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3843-5