2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Geschäftsführung ohne Stress
Eines dürfen Sie von einem Coaching nicht erwarten: Dass es Ihnen hilft, Ihnen Lösungen präsentiert und dass es Ihnen zeigt, wie Sie das Ganze umsetzen. Das kann ohnehin niemand leisten außer Sie selbst. Dabei wird das Coaching Sie allerdings unterstützen – mit Erfahrung.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Fischer-Epe, M., et al. (2010). Selbstcoaching – Anregungen und Übungen zur persönlichen Entwicklung. Reinbek: Rororo. Fischer-Epe, M., et al. (2010).
Selbstcoaching – Anregungen und Übungen zur persönlichen Entwicklung. Reinbek: Rororo.
Zurück zum Zitat Fischer-Epe, M. (2011). Coaching – Miteinander Ziele erreichen. Reinbek: Rororo. Fischer-Epe, M. (2011).
Coaching – Miteinander Ziele erreichen. Reinbek: Rororo.
Zurück zum Zitat Patrzek, A. (2015). Systemisches Fragen. Wiesbaden: Spinger Gabler. Patrzek, A. (2015).
Systemisches Fragen. Wiesbaden: Spinger Gabler.
Zurück zum Zitat Kübler, H., et al. (2016). Mittelstand ist eine Haltung. Berlin: ECON. Kübler, H., et al. (2016).
Mittelstand ist eine Haltung. Berlin: ECON.
Zurück zum Zitat Sprenger, R. (2007). Vertrauen führt – Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. Frankfurt a. M.: Campus. Sprenger, R. (2007).
Vertrauen führt – Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Trobe, K., et al. (2004). Vertrauen ist gut – Selbstvertrauen ist besser. Köln: Innenwelt. Trobe, K., et al. (2004).
Vertrauen ist gut – Selbstvertrauen ist besser. Köln: Innenwelt.
Zurück zum Zitat Borchmeyer, D. (2008). Nietzsche, Cosima, Wagner – Porträt einer Freundschaft. Berlin: Insel Taschenbuch. Borchmeyer, D. (2008).
Nietzsche, Cosima, Wagner – Porträt einer Freundschaft. Berlin: Insel Taschenbuch.
Zurück zum Zitat de Montaigne, M. (2005). Von der Freundschaft. München: Beck. de Montaigne, M. (2005).
Von der Freundschaft. München: Beck.
Zurück zum Zitat Salcher, A. (2016). Ich bin für Dich da. Die Kunst der Freundschaft. Salzburg: Ecowin. Salcher, A. (2016).
Ich bin für Dich da. Die Kunst der Freundschaft. Salzburg: Ecowin.
Zurück zum Zitat Bauer, J. (2013). Arbeit – Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München: Blessing. Bauer, J. (2013).
Arbeit – Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München: Blessing.
Zurück zum Zitat Birkenbihl, V. F. (1973). Die persönliche Erfolgsschule. München: MVG. Birkenbihl, V. F. (1973).
Die persönliche Erfolgsschule. München: MVG.
Zurück zum Zitat Löhr, J. (2006). Einfach mehr vom Leben. Augsburg: Edition Erfolg Verlag. Löhr, J. (2006).
Einfach mehr vom Leben. Augsburg: Edition Erfolg Verlag.
Zurück zum Zitat Lobo, S. (2010). Dinge geregelt kriegen. Reinbek: Rororo. Lobo, S. (2010).
Dinge geregelt kriegen. Reinbek: Rororo.
Zurück zum Zitat Merz, P. (2015). Werterfahrung und Wahrheit. Phänomenologische Ethikbegründung nach Husserl. Paderborn: Fink. CrossRef Merz, P. (2015).
Werterfahrung und Wahrheit. Phänomenologische Ethikbegründung nach Husserl. Paderborn: Fink.
CrossRef
Zurück zum Zitat Geffroy, E. K., & Schulz, B. (2015). Goodbye, McK… & Co.: Welche Berater wir zukünftig brauchen – und welche nicht. Offenbach: Gabal. Geffroy, E. K., & Schulz, B. (2015).
Goodbye, McK… & Co.: Welche Berater wir zukünftig brauchen – und welche nicht. Offenbach: Gabal.
Zurück zum Zitat Rauen, C. (2013). Coaching Tools I – III, Erfolgreiche Coaches präsentieren Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. Bonn: Manager Seminare. Rauen, C. (2013).
Coaching Tools I – III, Erfolgreiche Coaches präsentieren Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. Bonn: Manager Seminare.
Zurück zum Zitat Weyand, G. (2013). Das Berater-Buch – Für Consultants, Trainer und Coaches – Strategien, Lösungen und Insider-Wissen. Frankfurt a. M.: Campus. Weyand, G. (2013).
Das Berater-Buch – Für Consultants, Trainer und Coaches – Strategien, Lösungen und Insider-Wissen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Grün, A. (2012). Wertschöpfung durch Wertschätzung. Bonn: DVD Manager Seminare. Grün, A. (2012).
Wertschöpfung durch Wertschätzung. Bonn: DVD Manager Seminare.
Zurück zum Zitat Grün, A. (2014). Wertschätzung – Die inspirierende Kraft der gegenseitigen Achtung. Münsterschwarzach: Vier Türme. Grün, A. (2014).
Wertschätzung – Die inspirierende Kraft der gegenseitigen Achtung. Münsterschwarzach: Vier Türme.
Zurück zum Zitat Klejbor, M. (2014). Rituale der Wertschätzung – 37 Erfolgswege, um die Herzen Ihrer Mitarbeiter zu erobern. Selbstverlag. Klejbor, M. (2014).
Rituale der Wertschätzung – 37 Erfolgswege, um die Herzen Ihrer Mitarbeiter zu erobern. Selbstverlag.
Zurück zum Zitat Summhammer, E. (2016). Nörgler, Besserwisser, Querulanten. Wien: Goldegg. Summhammer, E. (2016).
Nörgler, Besserwisser, Querulanten. Wien: Goldegg.
Zurück zum Zitat Nicolas, T. (2016). Die Kunst, immer Recht zu behalten – Die besten Tricks der Philosophen. München: Beck. Nicolas, T. (2016).
Die Kunst, immer Recht zu behalten – Die besten Tricks der Philosophen. München: Beck.
Zurück zum Zitat Bolzano, K. (2007). Die Neidgesellschaft – Warum wir anderen nichts gönnen. Wien: Goldegg. Bolzano, K. (2007).
Die Neidgesellschaft – Warum wir anderen nichts gönnen. Wien: Goldegg.
Zurück zum Zitat Dahl, A. (2015). Neid (Roman). München: Piper. Dahl, A. (2015).
Neid (Roman). München: Piper.
Zurück zum Zitat Kuhner, C., et al. (2017). Studie Manager Gehälter 2016. Köln: Bundesanzeiger. Kuhner, C., et al. (2017).
Studie Manager Gehälter 2016. Köln: Bundesanzeiger.
- Titel
- Coaching
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-27357-6_4
- Autor:
-
Lothar Volkelt
- Sequenznummer
- 4
- Kapitelnummer
- Kapitel 4