Skip to main content

19.02.2025 | Compliance | Dossier | Online-Artikel

Der Countdown für barrierefreie Websites läuft

verfasst von: Andrea Amerland

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Die Bezeichnung klingt nach einem Bürokratiemonster: Der European Accessibility Act, zu deutsch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, wirft seine Schatten voraus. Bis Mitte des Jahres müssen Online-Shops barrierefrei sein. 

Empfehlung der Redaktion

2024 | Buch

Barrierefrei kommunizieren für Unternehmen

Wie Sie die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes effizient umsetzen

Dieses essential zeigt, welche Bedeutung digitale Barrierefreiheit für die Unternehmenskommunikation hat und wie diese die Ansprache Verbrauchern verändern wird.

01.12.2024 | Strategie

European Accessibility Act beseitigt Hürden

Ab dem 28. Juni 2025 müssen Unternehmen in ganz Europa umfassende Maßnahmen zur Barrierefreiheit umsetzen. Eine neue europäische Richtlinie nimmt vor allem die Privatwirtschaft in die Pflicht, darunter auch Geldhäuser.

01.03.2024 | Praxis & Prozesse

Anforderungen durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet erstmals private Wirtschaftsakteure zu mehr digitaler Barrierefreiheit. Produkte und Dienstleistungen, die typischerweise für den Zugang zum Internet und den Abschluss von Verträgen über das Internet genutzt werden, müssen vom 29. Juni 2025 an barrierefrei(er) sein.

Anke Lenz

28.01.2025 | Compliance | Interview | Online-Artikel

"Der EAA birgt ein großes Innovationspotenzial"

Der European Accessibility Act verpflichtet Unternehmen, ihre Online-Angebote barrierefrei zu gestalten. Dass ist nicht nur eine bürokratische Hürde, sondern auch eine echte Chance für mehr Diversität, Inklusion und Innovation, so Expertin Anke Lenz im Gespräch.

Barrierefreie digitale Medien

18.10.2024 | Diversitätsmanagement | Gastbeitrag | Online-Artikel

Barrierefreie Webseiten bieten Unternehmen Chancen

Nächstes Jahr tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und fordert einen hürdenfreien Zugang zu digitalen Inhalten und Dienstleistungen. Was dies für Webseitenbetreiber bis zum Stichtag 28. Juni 2025 bedeutet

01.05.2024 | Strategie

Gut für alle

Noch vor wenigen Jahren galt die barrierefreie Gestaltung von Webangeboten als unliebsame Zusatzaufgabe. Mittlerweile ist sie zunehmend ein integrativer Bestandteil des Entwicklungsprozesses. . Das ermöglicht nicht nur Menschen mit Beeinträchtigungen eine bessere Teilhabe und den Zugriff auf digitale Leistungen der Verwaltung.

11.03.2024 | Schwerpunkt

BFSG-konforme Projekte und Services

Durch das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz BFSG) sind IT-Dienstleister und Servicepartner stark gefordert. Immer wenn neue oder zusätzliche IT-Compliance-Anforderungen an Organisationen gestellt werden, müssen sich Dienstleister und Service Provider bestens mit den neuen Regulatorien, spezifischen Anforderungen und auch drohenden Sanktionen auskennen.

Inklusion_Tastatur_69676316

01.10.2024 | E-Commerce | Im Fokus | Online-Artikel

Barrierefreiheit für Webshops wird verpflichtend

Ab Juni 2025 müssen unter anderem E-Commerce-Shops barrierefrei werden. Viele Betreiber und Unternehmen sind jedoch noch nicht soweit. Das wirkt sich auf Kundenbindung und Umsätze aus.

Metaverse Shopping

22.01.2024 | E-Commerce | Gastbeitrag | Online-Artikel

Neue Compliance-Richtlinien für den Online-Handel

Der European Accessibility Act, in Deutschland als so genanntes Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) umgesetzt, verpflichtet erstmals auch private Wirtschaftsakteure zu mehr digitaler Barrierefreiheit – bisher galt das nur für öffentliche Einrichtungen. Produkte und Dienstleistungen, die für den Internetzugang und den Onlinevertragsabschluss genutzt werden, müssen vom 29.06.2025 an barrierefrei(er) sein. Kunden ermöglicht das mehr digitale Teilhabe.

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Verständlichkeit und Barrierefreiheit

Eine inklusive Kommunikation erleichtert Menschen den Zugang, ist verständlich und barrierefrei. Davon profitieren sehr viele Menschen, die aktuell wenig am Kommunikationsprozess teilhaben können. Der European Accessibility Act wird künftig auch in der Wirtschaft rechtliche Rahmenbedingungen setzen. 

Inklusion in Banken

01.11.2023 | Bankvertrieb | Gastbeitrag | Online-Artikel

Digitale Inklusion eröffnet Banken neue Zielgruppen

Digitale Barrierefreiheit ist der Schlüssel zu mehr Inklusion, zur Stärkung der Rechte von Menschen mit Behinderungen und zu einem gleichberechtigten Zugang zu Finanzdienstleistungen. Als Tor zur wirtschaftlichen Selbstbestimmung muss auch das Online Banking für alle Menschen nahtlos nutzbar sein. 

Weißes Fragezeichen auf gelbem Hintergrund

01.10.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Behördenkommunikation noch zu oft unverständlich

Wie verständlich kommunizieren deutsche Städte, Bundesbehörden und Ministerien? Bei den Websites der Verwaltungen gibt es großen Nachholbedarf. Und das, obwohl in Kürze das Barrierefreiheitsgesetz gilt, zeigt eine Studie.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

27.08.2024 | Compliance | Im Fokus | Online-Artikel

Der Compliance-Druck wächst

01.08.2024 | Risikomanagement | Fragen + Antworten | Online-Artikel

EU AI Act verlangt neue KI-Governance

09.10.2024 | Compliance | Im Fokus | Online-Artikel

Compliance spiegelt sich im Führungsverhalten