Skip to main content

1996 | Buch

Computerunterstützung der produktbezogenen Ökobilanzierung

verfasst von: Georg Dold

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : Informationsmanagement und Computer Aided Team

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Einleitung

Einleitung
Zusammenfassung
Die klassische Umweltpolitik der nachsorgenden Schadstoffkontrolle ist an ihre Grenzen geraten [Weizsäcker 1993]. Das „Sustainable Development“ tritt als neues ökonomisches Leitbild der Umweltpolitik an ihre Stelle. Das zentrale Ziel dieser „Nachhaltigen Entwicklung“ ist die Entkoppelung der Bedürfnisbefriedigung des Menschen vom Ressourcenverbrauch. Die materiellen Bedürfnisse einer wachsenden Zahl von Menschen auf dem Globus müssen mit einem immer geringeren Einsatz ökologisch knapper Gütern befriedigt werden, um auch die Bedürfnisse zukünftiger Generationen befriedigen zu können. Die ökologische Effizienz der Bereitstellung von Mitteln zur Bedürfnisbefriedigung wird damit zu einem zentralen Thema des neuen Leitbildes [Weizsäcker et al. 1995, S. 15ff.; Schaltegger/Sturm 1992; Rolf/Hilty 1994].
Georg Dold

Produktbezogene Ökobilanzen

Frontmatter
1. Grundlagen
Zusammenfassung
Das Kapitel befaßt sich mit den Grundlagen der produktbezogenen Ökobilanzierung. Zuerst wird der Begriff der produktbezogenen Ökobilanzierung geklärt und das Instrument von anderen Instrumenten zur Erfassung und Bewertung der sogenannten „Schadschöpfung“1 abgegrenzt. Danach werden die grundlegende Arbeitsschritte der produktbezogenen Ökobilanzierung skizziert. In Unterkapitel 2.3 wird später auf die Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Arbeitsschritte eingegangen. Aufbauend auf diesen allgemeinen Ausführungen erfolgt dann die Beschreibung zweier spezieller Sichtweisen der produktbezogenen Ökobilanzierung: Die produktbezogene Ökobilanz wird als Umweltinformationssystem und als Modell betrachtet. Beide Sichtweisen sollen den komplexen Gegenstand der produktbezogenen Ökobilanzierung in Hinblick auf die Thematik der Arbeit konkret beleuchten.
Georg Dold
2. Alternativen der produktbezogenen Ökobilanzierung
Zusammenfassung
Im vorangegangenen Kapitel wurde die produktbezogene Ökobilanz als ein Modell charakterisiert. Die drei Fragen „Wovon wird ein Modell erstellt?“, „Wozu wird ein Modell erstellt?“ und „Für wen wird ein Modell erstellt?“ lassen sich aus der systemtheoretischen Sichtweise der Modellierung als wesentlich für die Erstellung von Modellen bezeichnen.
Georg Dold

Die Computergestützte Umweltorientierte Produktbilanzierung (Cumpan)

Frontmatter
3. Prototyping bei der Entwicklung von Cumpan
Zusammenfassung
Das hier vorgestellte Softwaresystem Cumpan wurde nach den Prinzipien des Prototyping entwickelt. Nach neueren Erkenntnissen auf dem Gebiet des Software Engineerings ist dieser Ansatz erfolgversprechend, insbesondere dann, wenn in der betroffenen Domäne bei Benutzern und Systementwicklern wenig oder keine Erfahrungen vorliegen. Die Domäne „produktbezogene Ökobilanzierung“ als ein relativ neues Problemgebiet kann als eine solche gelten. Im folgenden wird in einem kurzen Exkurs der Ansatz des Prototyping als Methode der Systementwicklung vorgestellt und dem traditionellen Lebenszyklusmodell der Softwareentwicklung gegenübergestellt. Danach werden die Vorgehensweise und die Erfahrungen bei der Entwicklung von Cumpan skizziert.
Georg Dold
4. Das Cumpan-Bilanzierungskonzept
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel wird das dem Cumpan-System zugrundeliegende Bilanzierungskonzept erläutert. Das Kapitel ist in drei Teile untergliedert: Zuerst werden Begriffe geklärt, die im Konzept von zentraler Bedeutung sind. Danach wird das Konzept der Sachbilanzierung und anschließend das von Wirkungsbilanzierung und Bewertung vorgestellt.
Georg Dold
5. Das objektorientierte Modell
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel wird das der Cumpan-Software zugrundeliegende objektorientierte Analysemodell vorgestellt. Das Analysemodell ist die formale Umsetzung des im vorangegangenen Kapitel beschriebenen Bilanzierungskonzeptes. Zur Modellierung wurde die Methode der objektorientierten Analyse nach Coad/Yourdon [1991] verwendet. Die Einzelheiten dieser Methode und die wichtigsten Grundkonzepte der Objektorientierung werden zu Beginn des Kapitels in einem Exkurs beschrieben. Die Darstellung wurde unverändert von Schwabe [1995] übernommen. Zur Vertiefung wird auf die Darstellungen bei Coad/Yourdon [1991, S. 52 ff.] verwiesen. Die Methode der objektorientierten Analyse nach Coad/Yourdon ist geeignet für eine direkte Umsetzung in eine objektorientierte Programmierumgebung, wie sie mit VisualWorks 2.0 bei der Implementierung der Cumpan-Software verwendet wurde.
Georg Dold
6. Ein Anwendungsbeispiel
Zusammenfassung
Nach der Darstellung des objektorientierten Modells und dessen Umsetzung in Softwarewerkzeuge wird in diesem Kapitel der Umgang mit der Software Cumpan anhand eines Beispiels demonstriert. Zielsetzung des Kapitels ist die Beschreibung des möglichen Umgangs mit Cumpan anhand eines durchgängigen Anwendungsfalls. Zu diesem Zweck wurde das einfache und nachvollziehbare Beispiel einer Fahrradökobilanz gewählt. Die Daten für das Beispiel sind ausschließlich fiktiv und vom Autor angenommen. Anhand des Beispieles wird der Umgang mit den im vorangegangenen Kapitel vorgestellten Werkzeugen und Funktionen bei der Produktökobilanzierung gezeigt.
Georg Dold
7. Andere Unterstützungssysteme für die produktbezogene Ökobilanzierung
Zusammenfassung
Während der Entwicklung des Softwaresystems Cumpan wurden andere Softwareprodukte mit mehr oder weniger ähnlicher Zielsetzung entwickelt und z.T. auf den Markt gebracht. Tab. 22 zeigt eine Übersicht aller dem Autor bekannten Softwareprodukte zur Unterstützung der Produktökobilanzierung im weitesten Sinne.
Georg Dold

Situationsspezifische Gestaltung der Produktbezogenen Ökobilanzierung

Frontmatter
8. Zwei Anwendungssituationen der produktbezogenen Ökobilanzierung
Zusammenfassung
Ausgangspunkt der Herleitung der Anwendungssituationen sind die Ziele der Nutzer und Adressaten produktbezogener Ökobilanzen.
Georg Dold
9. Bewertung und Weiterentwicklungsmöglichkeiten von Cumpan
Zusammenfassung
Die Bewertung und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Unterstützungswerkzeuges Cumpan sind anhand des im vorangegangenen Kapitel verwendeten Schemas gegliedert (vgl. Tab. 27). Für jeden Arbeitsschritt wird die derzeitige Umsetzung in Cumpan kurz skizziert und mit Blick auf die beiden Anwendungssituationen bewertet. Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Cumpan schließen die Behandlung der jeweiligen Arbeitsschritte ab.
Georg Dold
10. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Zum Abschluß werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefaßt. Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Möglichkeiten der Computerunterstützung für die produktbezogene Ökobilanzierung. Zur Konkretisierung des Forschungsziels werden drei Forschungsfragen bearbeitet:
1.
Welches sind die Möglichkeiten und Ansatzpunkte der produktbezogenen Ökobilanzierung?
 
2.
Welche Eigenschaften hat ein Softwarewerkzeug zur Unterstützung der Arbeit des Ökobilanzierers bei der produktbezogenen Ökobilanzierung?
 
3.
Müssen bestimmte Anwendungssituationen bei der Gestaltung eines Softwarewerkzeuges zur Unterstützung der Produktökobilanzierung unterschieden werden, und welche sind das?
 
Georg Dold
Backmatter
Metadaten
Titel
Computerunterstützung der produktbezogenen Ökobilanzierung
verfasst von
Georg Dold
Copyright-Jahr
1996
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-663-01307-5
Print ISBN
978-3-8244-6429-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-01307-5