Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

Open Access 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Conclusio

verfasst von : Sarah Straub, Iris Baumgardt, Dirk Lange

Erschienen in: Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Zusammenfassung

Die empirische Studie zeigt, dass das soziale Umfeld den größten Einfluss auf Bildungs- und Berufsaspirationen hat. Als Berufsorientierungsmaßnahme steht die Praxiserfahrung im Mittelpunkt, denn Vorbilder und Erfahrungsberichte aus der Praxis werden von den Viertklässler*innen der Sek I in Wien als ausschlaggebend für die Berufswahl betrachtet. Eine subjektorientierte Berufsorientierung in der Pflichtschule, die den individuellen Lernprozess der Schüler*innen berücksichtigt, wird als richtungsweisend für künftige didaktische Überlegungen und eine Ausrichtung der Berufsorientierung gesehen. Die Berufsorientierung nimmt dabei eine wichtige Rolle innerhalb der politischen Bildung ein, da sie die Grundlage für eine aktive Teilhabe am sozialen und ökonomischen Leben darstellt.
Die Mitgestaltung der Arbeitswelt erfordert Autonomie und Selbstbestimmung im Berufswahlprozess. Die Erweiterung der politischen Bildung um die Berufsorientierung als Querschnittsmaterie stellt aus bildungspolitischer Sicht einen wichtigen Schritt dar. Trotz der nachweisbaren Tendenz hin zu höheren Bildungsabschlüssen und Berufswünschen mit höherqualifizierteren Bildungswegen, auch unter Jugendlichen aus nicht-akademischen Haushalten, hat die empirische Studie gezeigt, dass das soziale Umfeld den größten Einfluss auf Bildungs- und Berufsaspirationen hat. Als Berufsorientierungsmaßnahme steht die Praxiserfahrung im Mittelpunkt, denn Vorbilder und Erfahrungsberichte aus der Praxis werden von den Viertklässler*innen der Sek I in Wien als ausschlaggebend für die Berufswahl betrachtet. Wichtig ist dabei eine Berufsorientierung, die es den Jugendlichen ermöglicht, sich ein Bild über Berufe sowohl innerhalb als auch außerhalb des eigenen unmittelbaren sozialen Umfeldes zu machen. Die Eigenrecherche im Internet und Nutzung von sozialen Medien, die zur Praxis der Jugendlichen gehört, wenn es um die Informationsbeschaffung zu Berufs- und Bildungswegen geht, stellt die Berufsorientierung vor neue Herausforderungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Bildungsinstitutionen.
Eine subjektorientierte Berufsorientierung in der Pflichtschule, die den individuellen Lernprozess der Schüler*innen (Butz 2008) berücksichtigt, wird als richtungsweisend für künftige didaktische Überlegungen und eine Ausrichtung der Berufsorientierung gesehen. Die Berufsorientierung nimmt dabei eine wichtige Rolle innerhalb der politischen Bildung ein, da sie die Grundlage für eine aktive Teilhabe am sozialen und ökonomischen Leben darstellt. Darüber hinaus stellt eine institutionalisierte Berufsorientierung die Möglichkeit für junge Menschen dar, sich unabhängig von Herkunft, Gender und Schulform mit gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen und gleichzeitig die eigene Rolle im sozioökonomischen Gefüge zu reflektieren. Die Entfaltung der eigenen beruflichen Identität wird dabei als wichtiger Bestandteil des Bürger*innenbewusstseins gesehen.
Aus der vorliegenden Studie ergeben sich auch für die künftige Forschung weiterführende Fragen. Die Studie hat gezeigt, dass eine subjektorientierte Berufsorientierung im Zentrum künftiger Überlegungen stehen sollte. Es stellt sich somit die Frage, wie eine individuelle Förderung an den Bildungs- und Berufsübergängen allgemein gestaltet werden kann. Was kann getan werden, um die Vielfalt an Berufswünschen unter den AHS-Schüler*innen und PTS-Schüler*innen zu fördern, da diese die geringste Varietät an Berufswünschen aufgewiesen haben?. Vor dem Hintergrund des erweiterten Arbeitsbegriffs für die berufliche Orientierung sind nicht nur die Vorstellungen der Jugendlichen zu ihrer beruflichen Zukunft, sondern auch zu ihrer Lebensplanung insgesamt von Interesse. Wie stellen sie sich beispielsweise ihr Leben in zehn Jahren vor: In welcher Lebensform möchten sie leben? Sehen sie sich als Eltern? Wie wird die Erziehungs- und Fürsorgearbeit aufgeteilt? In welchem Verhältnis stehen Beruf, Freizeit und Familie zueinander?
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
Conclusio
verfasst von
Sarah Straub
Iris Baumgardt
Dirk Lange
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34304-0_5