Skip to main content

2009 | Buch

Content Management Systeme

Begriffsstruktur und Praxisbeispiel

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Medium Internet bietet nicht nur Unterstützung für die Unternehmenskommunikation und das Management von Kundenbeziehungen, sondern fördert auch die Abwicklung von Geschäftsprozessen und dient als Instrument zum Erlangen von Marktvorteilen. Vor allem die Forderung nach Aktualität der präsentierten Daten steht vordergründig im Raum. Nichts liegt näher, als ein funktionierendes CMS (Content Management System) aufzubauen, um sich anschließend unter Wahrung einer durchgängigen Corporate Identity nur auf die Inhalte konzentrieren zu müssen. Neben den Grundlagen enthält dieses Buch, das auf einer wissenschaftlichen Arbeit basiert, eine Übersicht ausgewählter Produkte am Markt. Es wird auf die Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Content Management Systemen eingegangen und es folgen Abgrenzungen zu benachbarten Systemen. Die Entscheidungsfindung unter Beachtung der Kosten und die Umsetzung werden im Rahmen eines Praxisbeispiels näher erläutert. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die notwendigen Funktionalitäten gelegt und der Entscheidungsprozess wird mithilfe der Verwendung von Kriterienkatalogen unterstützt.
Stefan Spörrer, Wirtschaftsinformatiker, ist seit über 25 Jahren im Bereich Informationstechnologie tätig. Als Geschäftsführer eines Systemhauses für Informationstechnologie, das neben dem Betrieb von Serverzentren hauptsächlich in den Bereichen IT-Outtasking und IT-Outsourcing tätig ist, verfolgt er seit Jahren die Bedeutung und Entwicklung der Content Management Systeme.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Im Zuge der enorm schnellen Verbreitung der weltweiten Internetnutzung haben Unternehmen die Möglichkeiten erkannt, die das Medium Internet für Unternehmenskommunikation und Management von Kundenbeziehungen sowie für die Abwicklung von Geschäftsprozessen und als Instrument zum Erlangen von Marktvorteilen bietet. Ende der 90er-Jahre gab es nur eine einfache Präsentation nach dem Motto „wir sind online“, falls man überhaupt einen dazu notwendigen Domainnamen zur externen Präsentation sein Eigen nennen konnte. Dann begannen die Unternehmen schrittweise, ihre Dienstleistungen und später auch ihre Produkte im Internet anzubieten. 1998 waren bei der DENIC nur 258.541 TLDs mit der Endung „.de“ registriert, am 30. September 2009 waren es bereits 13.095.547 (DENIC 2009).
Stefan Spörrer
Kapitel 2. Grundlagen und Abgrenzungen
Zusammenfassung
Content wird als Begriff im Zusammenhang mit Content Management (CM) ganz unterschiedlich definiert und verwendet. Es sind Daten, Informationen und Content zu unterscheiden. Daten stellen nach Hanser Informationen, also Sachverhalte und Vorgänge, aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen in einer maschinell zu verarbeitenden Form dar (Hansen 1998, S. 6).
Stefan Spörrer
Kapitel 3. Aktuelle Marktübersicht Content Management Systeme
Zusammenfassung
Nachfolgend werden CMS-Lösungen aus dem Bereich von Open Source betrachtet. Open-Source-Software steht im Schutz unter einer von der Open-Source-Initiative (OSI) anerkannten Lizenz. Diese Organisation stützt sich bei ihrer Bewertung auf die Kriterien der Open-Source-Definition, die weit über die Verfügbarkeit des Quelltextes hinausgeht. Sie ist fast identisch mit der Definition von freier Software, ergänzt durch die Forderung, dass der Quelltext auch zur Bearbeitung und Weiterverbreitung freigegeben sein muss.
Stefan Spörrer
Kapitel 4. Praxisbeispiel für die Umsetzung eines Content Management System
Zusammenfassung
Wie eingangs bereits kurz beschrieben, sollte für ein Produktionsunternehmen ein Content Management System umgesetzt werden. Das seit 1648 tätige und betrachtete Unternehmen hat seine Organisationsstruktur wie nachfolgend beschrieben aufgebaut. Es handelt sich um ein mittelständisches Familienunternehmen aus dem Holz verarbeitenden Gewerbe mit insgesamt rund 640 Mitarbeitern an drei Standorten.
Stefan Spörrer
Kapitel 5. Aktuelle Entwicklungen
Zusammenfassung
Wie bereits angeführt, fand bei den Herstellern von Content Management Systemen in den letzten Jahren eine Marktbereinigung statt. Auch hat der Markt mit Zurückhaltungen aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Lage zu kämpfen. Die Entwicklungen gehen aber weiter und die Automatisierungspotenziale der Bewirtschaftung von Inhalten eines CMS sind nahezu ausgeschöpft, aber nach NIX (2005, S. 81ff.) werden die Entwicklungen in folgenden Bereichen weiter zunehmen.
Stefan Spörrer
Kapitel 6. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Es konnten Überschneidungen der betrachteten Systeme festgestellt werden. Hatten Content Management Systeme am Anfang der Entwicklung noch mehr Überschneidungen mit verwandten Informationssystemen, so werden sie sich zunehmend davon abgrenzen und so an Bedeutung und Eigenständigkeit gewinnen. CM-Systeme werden in Zukunft bei Bedarf durch DM-Systeme oder KM-Systeme ergänzt werden können und umgekehrt.
Stefan Spörrer
Backmatter
Metadaten
Titel
Content Management Systeme
verfasst von
Stefan Spörrer
Copyright-Jahr
2009
Electronic ISBN
978-3-658-24351-7
Print ISBN
978-3-658-24350-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24351-7