Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Controlling der digitalen Transformation

verfasst von : Avo Schönbohm, Ulrich Egle

Erschienen in: Digitale Transformation von Geschäftsmodellen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kann das Controlling dabei helfen, in der digitalen Transformation die Unternehmensressourcen effektiv und effizient einzusetzen und zu steuern? Am Beispiel der Axel Springer SE wird aufgezeigt, wie die digitale Transformation des Geschäftsmodells realisiert und mit welchen Kennzahlen die Digitalisierung begleitet werden kann. Folgende Forschungsfragen werden dabei verfolgt: Was sind die Herausforderungen der digitalen Transformation an das Controlling? Was sind Dimensionen der Messung und Steuerung der digitalen Transformation? Was sind digital relevante monetäre und nicht-monetäre Kennzahlen? Die digitale Transformation wird auf der Basis vom Struktur- und Kulturwandel durch die vier Managementdimensionen Community, Partner, Portfolio und Ressourcen ganzheitlich gesteuert. Die sich verändernde Rolle des Controllings wird kritisch diskutiert und dann anhand eines generischen Managementkontrollsystems für die digitale Transformation exploriert. Dazu wird ein Digitalcockpit mit adäquaten Kennzahlen definiert. Es ist herausfordernd, komplexe digitale Ökosysteme in wenigen Kennzahlen zu aggregieren bzw. mit Konkurrenzsystemen zu vergleichen. Nichtsdestoweniger ist es auch schwer, Vertrauen in eine Kontrolle der digitalen Transformation aufrechtzuerhalten, wenn dieser aggregierte Überblick nicht dargestellt werden kann. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass noch kein etabliertes Controllingkonzept zur Messung des Wertbeitrags der digitalen Transformation existiert. Aufgrund der großen Bedeutung der Digitalisierung ist es anzuraten, dass Unternehmen durch ein adäquates Controlling bei der digitalen Transformation begleitet werden. Das Digitalcockpit leistet hierbei einen praxisorientierten Beitrag. Der konzeptionelle Artikel soll der Unternehmenspraxis Impulse für eine wertschaffende digitale Transformation von Geschäftsmodellen vermitteln und darüber hinaus Perspektiven für die weitere betriebswirtschaftliche Forschung aufzeigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Alter, R. (2013). Strategisches Controlling: Unterstützung des strategischen Managements (3. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef Alter, R. (2013). Strategisches Controlling: Unterstützung des strategischen Managements (3. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Egle, U., Keimer, I., & Hafner, N. (2014). KPIs zur Steuerung von Customer Contact Centern. In K. Möller & W. Schultze (Hrsg.), Produktivität von Dienstleistungen (S. 505–544). Wiesbaden: Springer Gabler. Egle, U., Keimer, I., & Hafner, N. (2014). KPIs zur Steuerung von Customer Contact Centern. In K. Möller & W. Schultze (Hrsg.), Produktivität von Dienstleistungen (S. 505–544). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Fischer, T. M., Möller, K., & Schultze, W. (2012). Controlling: Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Fischer, T. M., Möller, K., & Schultze, W. (2012). Controlling: Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Friedrichsen, M., Grüblbauer, J., & Haric, P. (2015). Strategisches Management von Medienunternehmen: Einführung in die Medienwirtschaft mit Case-Studies (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gaber.CrossRef Friedrichsen, M., Grüblbauer, J., & Haric, P. (2015). Strategisches Management von Medienunternehmen: Einführung in die Medienwirtschaft mit Case-Studies (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gaber.CrossRef
Zurück zum Zitat Geier, F. (2013). Das größte Potenzial der Digitalisierung ist die Vernetzung mit Datenkapital. In F. Keuper, K. Hamidian, E. Verwaayen, T. Kalinowski & C. Kraijo (Hrsg.), Digitalisierung und Innovation: Planung – Entstehung – Entwicklungsperspektiven (S. 231–242). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Geier, F. (2013). Das größte Potenzial der Digitalisierung ist die Vernetzung mit Datenkapital. In F. Keuper, K. Hamidian, E. Verwaayen, T. Kalinowski & C. Kraijo (Hrsg.), Digitalisierung und Innovation: Planung – Entstehung – Entwicklungsperspektiven (S. 231–242). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gladen, W. (2011). Performance Measurement: Controlling mit Kennzahlen (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Gladen, W. (2011). Performance Measurement: Controlling mit Kennzahlen (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hahn, D., & Hungenberg, H. (2001). PuK: Planung und Kontrolle: Planungs- und Kontrollsysteme: Planungs- und Kontrollrechnung (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Hahn, D., & Hungenberg, H. (2001). PuK: Planung und Kontrolle: Planungs- und Kontrollsysteme: Planungs- und Kontrollrechnung (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Hoffmeister, C. (2013). Digitale Geschäftsmodelle richtig einschätzen. München: Carl Hanser.CrossRef Hoffmeister, C. (2013). Digitale Geschäftsmodelle richtig einschätzen. München: Carl Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Hungenberg, H. (2011). Strategisches Management in Unternehmen (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hungenberg, H. (2011). Strategisches Management in Unternehmen (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S., & Norton, D. (1992). The balanced scorecard: Measures that drive performance. Harvard Business Review, 70(1), 71–79. Kaplan, R. S., & Norton, D. (1992). The balanced scorecard: Measures that drive performance. Harvard Business Review, 70(1), 71–79.
Zurück zum Zitat Kaufmann, T., & Schlitt, M. (2007). Industrielle Konzepte bei der Entwicklung und Produktion von IT-Services. HMD, 45(256), 77–84.CrossRef Kaufmann, T., & Schlitt, M. (2007). Industrielle Konzepte bei der Entwicklung und Produktion von IT-Services. HMD, 45(256), 77–84.CrossRef
Zurück zum Zitat Keuper, F. (2004). Kybernetische Simultaneitätsstrategie: Systemtheoretisch-kybernetische Navigation im Effektivitäts-Effizienz-Dilemma. Berlin: Logos. Keuper, F. (2004). Kybernetische Simultaneitätsstrategie: Systemtheoretisch-kybernetische Navigation im Effektivitäts-Effizienz-Dilemma. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Knyphausen-Aufseß, Z., van Hettinga, E., Harren, H., & Franke, T. (2011). Das Erlösmodell als Teilkomponente des Geschäftsmodells. In T. Bieger, D. z. Knyphausen-Aufseß & C. Krys (Hrsg.), Innovative Geschäftsmodelle: Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis. Berlin/Heidelberg: Springer. Knyphausen-Aufseß, Z., van Hettinga, E., Harren, H., & Franke, T. (2011). Das Erlösmodell als Teilkomponente des Geschäftsmodells. In T. Bieger, D. z. Knyphausen-Aufseß & C. Krys (Hrsg.), Innovative Geschäftsmodelle: Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis. Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T., & Land, K.-H. (2015). Dematerialisierung: Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus. Köln: FutureVisionPress e.K. Kreutzer, R. T., & Land, K.-H. (2015). Dematerialisierung: Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus. Köln: FutureVisionPress e.K.
Zurück zum Zitat Küpper, H.-U. (2008). Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Küpper, H.-U. (2008). Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung (4. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz. Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung (4. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Lange, J. H. (1994). Produktinnovations-Controlling: Konzept und Instrumente für eine bereichsübergreifende Planung und Kontrolle der Innovationstätigkeit. Berlin: Lit. Lange, J. H. (1994). Produktinnovations-Controlling: Konzept und Instrumente für eine bereichsübergreifende Planung und Kontrolle der Innovationstätigkeit. Berlin: Lit.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (8. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz. Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (8. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Müffelmann, J. (1998). Change Management im internationalen Vergleich: Komparative Intensitäts- und Erfolgsevaluierung der auf die Prozeßoptimierung ausgerichteten organisatorischen Transformationsprozesse in deutschen und US-amerikanischen Unternehmen. Lohmar: Eul. Müffelmann, J. (1998). Change Management im internationalen Vergleich: Komparative Intensitäts- und Erfolgsevaluierung der auf die Prozeßoptimierung ausgerichteten organisatorischen Transformationsprozesse in deutschen und US-amerikanischen Unternehmen. Lohmar: Eul.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., & Yves, P. (2011). Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt/New York: Campus. Osterwalder, A., & Yves, P. (2011). Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Penrose, E. (1959). The theory of the growth of the firm. New York: Wiley. Penrose, E. (1959). The theory of the growth of the firm. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (2008). Wettbewerbsstrategie (11. Aufl.). Frankfurt/New York: Campus. Porter, M. E. (2008). Wettbewerbsstrategie (11. Aufl.). Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Preissler, P. R. (2008). Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle. München: Oldenbourg.CrossRef Preissler, P. R. (2008). Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Schönbohm, A. (2005). Reflexives Controlling – Rationalität und Revolution unternehmerischer Wirklichkeit in der Postmoderne. Lohmar: Josef Eul. Schönbohm, A. (2005). Reflexives Controlling – Rationalität und Revolution unternehmerischer Wirklichkeit in der Postmoderne. Lohmar: Josef Eul.
Zurück zum Zitat Schönbohm, A. (2015). Gamification im strategischen Controlling: Der Business Model Check! Controllermagazin, 40, 71–74. Schönbohm, A. (2015). Gamification im strategischen Controlling: Der Business Model Check! Controllermagazin, 40, 71–74.
Zurück zum Zitat Schönbohm, A., & Urban, K. (2014). Can Gamification Close the Engagement Gap of Generation Y? A pilot study on the digital startup sector in Berlin. Berlin: Logos. Schönbohm, A., & Urban, K. (2014). Can Gamification Close the Engagement Gap of Generation Y? A pilot study on the digital startup sector in Berlin. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Zaugg, A. D., & Egle, U. (2013). Social media controlling: Die 4 social C. HMD, 51(293), 86–92.CrossRef Zaugg, A. D., & Egle, U. (2013). Social media controlling: Die 4 social C. HMD, 51(293), 86–92.CrossRef
Metadaten
Titel
Controlling der digitalen Transformation
verfasst von
Avo Schönbohm
Ulrich Egle
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31980-9_7