Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Controlling des Employer Branding

verfasst von : Wolfgang Immerschitt, Marcus Stumpf

Erschienen in: Employer Branding für KMU

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Employer Branding kostet Geld. In Unternehmen wird daher von der Führungsebene erwartet, dass die geleistete Arbeit mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen sowie Zielerreichungsgraden gerechtfertigt wird – dies gilt auch für die Umsetzung von Employer Branding. Ist der Employer-Branding-Prozess gestartet, die Arbeitgebermarke kommuniziert und umgesetzt – intern sowie extern –, ist es wichtig, die Maßnahmen und Aktivitäten entsprechend zu evaluieren. Die Positionierung eines Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber ist als ein laufender Managementprozess zu sehen. Die Arbeitgebermarke unterliegt daher einer stetigen Weiterentwicklung, was eine kontinuierliche Erfolgsmessung durch eindeutig definierte Indikatoren erforderlich macht.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Barthèlemy, F., H. Knöll, A. Salfeld, C. Schulz, und D. Vögele. 2011. Balanced Scorecard. Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung. Unternehmen berichten. Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag. Barthèlemy, F., H. Knöll, A. Salfeld, C. Schulz, und D. Vögele. 2011. Balanced Scorecard. Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung. Unternehmen berichten. Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (DGFP), Hrsg. (o. J.). Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen. DGFP-PraxisEdition 102. Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (DGFP), Hrsg. (o. J.). Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen. DGFP-PraxisEdition 102.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (DGFP). 2006. Erfolgsorientiertes Personalmarketing in der Praxis. Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (DGFP). 2006. Erfolgsorientiertes Personalmarketing in der Praxis. Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Zurück zum Zitat Esch, F., T. Tomczak, J. Kernstock, und T. Langner. 2004. Corporate Brand Management. Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen.Wiesbaden: Gabler. Esch, F., T. Tomczak, J. Kernstock, und T. Langner. 2004. Corporate Brand Management. Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen.Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Hanke, B., und K. Hübner. 2010. Entscheidungen. Personalführung (3): 38–44. Hanke, B., und K. Hübner. 2010. Entscheidungen. Personalführung (3): 38–44.
Zurück zum Zitat Hegglin, A., und H. Kaufmann. 2003. Controlling in KMU. Zweckmäßige Controlling- Instrumente in Klein- und Mittelunternehmen. Der Schweizer Treuhänder (5): 359–368. Hegglin, A., und H. Kaufmann. 2003. Controlling in KMU. Zweckmäßige Controlling- Instrumente in Klein- und Mittelunternehmen. Der Schweizer Treuhänder (5): 359–368.
Zurück zum Zitat Immerschitt, W. 2009. Profil durch PR. Wiesbaden: Gabler. Immerschitt, W. 2009. Profil durch PR. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kriegler, W. 2012. Praxishandbuch Employer Branding. Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber werden.Freiburg: Haufe-Lexware. Kriegler, W. 2012. Praxishandbuch Employer Branding. Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber werden.Freiburg: Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Lukasczyk, A. 2012b. Vom Personalmarketing zum Employer Branding. In Employer Branding. Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Personalführung. 2. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Lukasczyk, A. 2012b. Vom Personalmarketing zum Employer Branding. In Employer Branding. Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Personalführung. 2. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Zurück zum Zitat Meffert, H., C. Burmann, und M. Koers. 2005. Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Meffert, H., C. Burmann, und M. Koers. 2005. Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Quenzler, A. 2012a. Controlling des Employer Branding. In Employer Branding. Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Personalführung. 2. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Quenzler, A. 2012a. Controlling des Employer Branding. In Employer Branding. Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Personalführung. 2. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Zurück zum Zitat Quenzler, A. 2012b. HR Strategietage 2012. Tagung Ingolstadt. Quenzler, A. 2012b. HR Strategietage 2012. Tagung Ingolstadt.
Zurück zum Zitat Stotz, W., und A. Wedel. 2009. Employer Branding. Mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Stotz, W., und A. Wedel. 2009. Employer Branding. Mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Trost, A. 2009. Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsentieren. Köln: Wolters Kluwer. Trost, A. 2009. Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsentieren. Köln: Wolters Kluwer.
Zurück zum Zitat Vohl, H. 2004. Balanced Scorecard im Mittelstand. Hamburg: Murmann Verlag. Vohl, H. 2004. Balanced Scorecard im Mittelstand. Hamburg: Murmann Verlag.
Metadaten
Titel
Controlling des Employer Branding
verfasst von
Wolfgang Immerschitt
Marcus Stumpf
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01204-5_13

Premium Partner