Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Controlling – eine Bestandsaufnahme

verfasst von : Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker, Prof. Dr. Axel Winkelmann

Erschienen in: Handelscontrolling

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Historisch lässt sich die Funktion des Controllers bis in das 15. Jahrhundert an den englischen Königshof nachvollziehen. Dort waren Bedienstete mit der Aufzeichnung ein- und ausgehender Gelder und Güter betraut. Weitere Erwähnungen des Controllers fanden in den USA im 19 Jhd. statt. Bis zum Krieg zwischen den Nord- und den Südstaaten konnte bzw. musste jeder US-Bürger selbst entscheiden, welche Banknoten er zu akzeptieren bereit war. Britische Münzen zirkulierten in Amerika ebenso frei wie Münzen anderer Länder und konnten von jedem benutzt werden. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine ausdrücklich autorisierte Zentralbank. Das einzige rechtlich anerkannte Hartgeld waren Gold- und Silbermünzen. Die Währung der amerikanischen Wirtschaft bestand aus Banknoten, die bei Bedarf in Hartgeld einlösbar waren. Die Zirkulation von Papiergeld wurde so durch die Regeln des freien Wettbewerbs gesteuert. Durch die hohe Kriegsbelastung ließ sich das 1:1-Verhältnis von Hartgeld und Papierwährung nicht mehr aufrechterhalten. Mit dem Legal Tender Act von 1862 wurden daher in den USA erstmals zinslose Schuldverschreibungen, so genannte Greenbacks ausgegeben, die ein Garantieversprechen der Regierung zur Bezahlung der Soldaten im Bürgerkrieg darstellten. 1863 wurde das Office of the Comptroller of the Currency (OCC) errichtet, das als Staatliche Bankaufsicht für ein funktionierendes Bankensystem in den USA sorgt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Ermittlung von Controlling-Aufgaben vgl. Reichmann 2001, S. 3 f. Zu den Aufgabenbereichen vgl. Grob 2001; Hoffmann 1996, S. 177 ff.
 
2
Einen Einblick in Studien zu nationalen Unterschieden von Controlling-Systemen geben auch Berens und Hoffjan 2003, S. 237 f.
 
3
Zur Differenzierung in funktionalen und institutionellen Handel vgl. auch Becker und Schütte 2004, S. 1 f.
 
4
Mit dem Image des Händlers setzt sich Mattmüller 2001, S. 278 ff. ausführlich auseinander.
 
5
Zu den sich aus den Veränderungen ergebenden Informationsanforderungen vgl. Becker und Winkelmann 2004a.
 
6
Ironischerweise zog sich der Konzern 2006 aus Deutschland durch Verkauf seiner bis dahin defizitären Filialen an Metro zurück.
 
7
Feldbauer-Durstmüller 2001 spricht von einer „wissenschaftlichen Forschungslücke“ und davon, dass es „in der Handelspraxis […] an Instrumenten des strategischen Handels-Controlling“ mangele.
 
8
Matthes bezeichnet die USA als „Prototypen der Shareholderorientierung“.
 
9
Vgl. COSO 1994, S. 13: „Internal Controll is a process, effected by an entity’s board of directors, management and other personnel, designed to provide reasonable assurance regarding the achievement of objectives in the following categories:
Effectiveness and efficiency of operations.
Reliability of financial reporting.
Compliance with applicable laws and regulations.“
 
11
Zu einer intensiven Auseinandersetzung mit SOX und praktischen Berichten aus Umsetzungsprojekten vgl. Menzies 2004.
 
12
Vorläufig sind zwar börsennotierte Unternehmen von der Entwicklung betroffen, allerdings besteht auch Austrahlwirkung auf andere Gesellschaftsformen. vgl. Feddersen et al. 1996; Berliner Initiativkreis German Code of Corporate Governance 2001.
 
13
Zu den Hintergründen vgl. Färber und Wagner 2005, S. 6; Spremann und Herbeck 1997; Brakensiek und Küting 2002, sowie Lüdenbach und Hoffmann 2002, die weitere Beispiele und Schwachstellen des US-GAAP nennen.
 
14
Zu den Aufgaben und Zielen des Risikocontrollings vgl. Hornung 1998, S. 280 ff.
 
15
Zum Aufbau eines indikatorenbasierten Früherkennungssystems vgl. Krystek 1990, S. 79, sowie Langenbeck 1998, S. 882 ff.
 
16
Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. IIR hat einen Revisionsstandard entwickelt, um Grundsätze für die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die interne Revision zu schaffen. Diese sind im Internet unter http://​www.​iir-ev.​de/​nachzulesen.
 
17
Eine ausführliche Liste von Risiken für Einzelhandelsunternehmen findet sich bei Drexel 1984, S. 94 ff.
 
Literatur
Zurück zum Zitat AC-Nielsen. Handel und Verbraucher in Deutschland. Frankfurt a. M.; 2005. AC-Nielsen. Handel und Verbraucher in Deutschland. Frankfurt a. M.; 2005.
Zurück zum Zitat Ahlert D. Warenwirtschaftsmanagement und Controlling in der Konsumgüterdistribution – Betriebswirtschaftliche Grundlegung und praktische Herausforderungen aus der Perspektive von Handel und Industrie. In: Ahlert D, Olbrich R, Herausgeber. Integrierte Warenwirtschaftssysteme und Handelscontrolling. 3. Aufl. Stuttgart; 1997. S. 3–112. Ahlert D. Warenwirtschaftsmanagement und Controlling in der Konsumgüterdistribution – Betriebswirtschaftliche Grundlegung und praktische Herausforderungen aus der Perspektive von Handel und Industrie. In: Ahlert D, Olbrich R, Herausgeber. Integrierte Warenwirtschaftssysteme und Handelscontrolling. 3. Aufl. Stuttgart; 1997. S. 3–112.
Zurück zum Zitat Ahlert D. Grundlagen des Controlling. Bd. 4. In: Ahlert D, Herausgeber. Münsteraner Zeitschriften zur Distributions- und Handelsforschung. Münster; 1999. Ahlert D. Grundlagen des Controlling. Bd. 4. In: Ahlert D, Herausgeber. Münsteraner Zeitschriften zur Distributions- und Handelsforschung. Münster; 1999.
Zurück zum Zitat Ahlert D. Gebührenordnungen und Verrechnungspreissysteme in Netzwerken der Systemkooperation und des Franchisings als Aufgabenfeld des Controllings. In: Bensberg F, vom Brocke J, Schultz MB, Herausgeber. Trendberichte zum Controlling. Stuttgart; 2004. S. 237–65. Ahlert D. Gebührenordnungen und Verrechnungspreissysteme in Netzwerken der Systemkooperation und des Franchisings als Aufgabenfeld des Controllings. In: Bensberg F, vom Brocke J, Schultz MB, Herausgeber. Trendberichte zum Controlling. Stuttgart; 2004. S. 237–65.
Zurück zum Zitat Ahlert D, Schröder H. Rechtliche Grundlagen des Marketing. 2. Aufl. Stuttgart; 1999. Ahlert D, Schröder H. Rechtliche Grundlagen des Marketing. 2. Aufl. Stuttgart; 1999.
Zurück zum Zitat Al-Laham A. Strategieprozesse in deutschen Unternehmungen: Verlauf, Struktur und Effizienz. Wiesbaden; 1997. Al-Laham A. Strategieprozesse in deutschen Unternehmungen: Verlauf, Struktur und Effizienz. Wiesbaden; 1997.
Zurück zum Zitat Ansoff HI. Managing surprise and discontinuity – strategic response to weak signals. Die Bewältigung von Überraschungen – Strategische Reaktionen auf schwache Signale. ZfbF. 1976;28(1):129–52. Ansoff HI. Managing surprise and discontinuity – strategic response to weak signals. Die Bewältigung von Überraschungen – Strategische Reaktionen auf schwache Signale. ZfbF. 1976;28(1):129–52.
Zurück zum Zitat Barrenstein P. Kritische Erfolgsfaktoren in Handel und Industrie. In: Ahlert D, Becker J, Olbrich R, Schütte R, Herausgeber. Informationssysteme für das Handelsmanagement. Konzepte und Nutzung für die Unternehmenspraxis. Berlin; 1998. S. 109–21. Barrenstein P. Kritische Erfolgsfaktoren in Handel und Industrie. In: Ahlert D, Becker J, Olbrich R, Schütte R, Herausgeber. Informationssysteme für das Handelsmanagement. Konzepte und Nutzung für die Unternehmenspraxis. Berlin; 1998. S. 109–21.
Zurück zum Zitat Barth K. Betriebswirtschaftslehre des Handels. 4. Aufl. Wiesbaden; 1999. Barth K. Betriebswirtschaftslehre des Handels. 4. Aufl. Wiesbaden; 1999.
Zurück zum Zitat Barth K, Hartmann M, Schröder H. Betriebswirtschaftslehre des Handels. 5. Aufl. Wiesbaden; 2002. Barth K, Hartmann M, Schröder H. Betriebswirtschaftslehre des Handels. 5. Aufl. Wiesbaden; 2002.
Zurück zum Zitat Becker J, Schütte R. Handelsinformationssysteme. 2. Aufl. Frankfurt a. M.; 2004. Becker J, Schütte R. Handelsinformationssysteme. 2. Aufl. Frankfurt a. M.; 2004.
Zurück zum Zitat Becker J, Winkelmann A. Handelscontrolling – Informationsgewinnung am Beispiel des Couponings. In: Bensberg F, vom Brocke J, Schultz MB, Herausgeber. Trendberichte zum Controlling. Heidelberg; 2004a. S. 471–93. Becker J, Winkelmann A. Handelscontrolling – Informationsgewinnung am Beispiel des Couponings. In: Bensberg F, vom Brocke J, Schultz MB, Herausgeber. Trendberichte zum Controlling. Heidelberg; 2004a. S. 471–93.
Zurück zum Zitat Berekoven L. Grundlagen der Absatzwirtschaft. 4. Aufl. Berlin; 1989. Berekoven L. Grundlagen der Absatzwirtschaft. 4. Aufl. Berlin; 1989.
Zurück zum Zitat Berens W, Bertelsmann W. Controlling. In: Küpper H-U, Wagenhofer A, Herausgeber. Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling. Stuttgart; 2002. S. 280–8. Berens W, Bertelsmann W. Controlling. In: Küpper H-U, Wagenhofer A, Herausgeber. Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling. Stuttgart; 2002. S. 280–8.
Zurück zum Zitat Berens W, Hoffjan A. Controlling. In: W Breuer, M Gürtler, Herausgeber. Internationales Management: Betriebswirtschaftslehre der internationalen Unternehmung. Wiesbaden; 2003. S. 205–45. Berens W, Hoffjan A. Controlling. In: W Breuer, M Gürtler, Herausgeber. Internationales Management: Betriebswirtschaftslehre der internationalen Unternehmung. Wiesbaden; 2003. S. 205–45.
Zurück zum Zitat Berens R, Sarx R. ECR – supply chain management. In: Graßhoff J, Herausgeber. Handelscontrolling. Hamburg; 2000. S. 261–320. Berens R, Sarx R. ECR – supply chain management. In: Graßhoff J, Herausgeber. Handelscontrolling. Hamburg; 2000. S. 261–320.
Zurück zum Zitat Berliner Initiativkreis German Code of Corporate Governance. Der German Code of Corporate Governance. In: Werder A, Herausgeber. German Code of Corporate Governance: Konzeption, Inhalt und Anwendung von Standards der Unternehmensführung. 2. Aufl. Stuttgart; 2001. S. 63–119. Berliner Initiativkreis German Code of Corporate Governance. Der German Code of Corporate Governance. In: Werder A, Herausgeber. German Code of Corporate Governance: Konzeption, Inhalt und Anwendung von Standards der Unternehmensführung. 2. Aufl. Stuttgart; 2001. S. 63–119.
Zurück zum Zitat Biehl A. Controlling im Handel: Ein Erfahrungsbericht. Controlling. 1994;9(2):69–73. Biehl A. Controlling im Handel: Ein Erfahrungsbericht. Controlling. 1994;9(2):69–73.
Zurück zum Zitat Bitz H. Abgrenzung des Risiko-Frühwarnsystems i. e. S. nach KonTraG zu einem umfassenden Risiko-Managementsystem im betriebswirtschaftlichen Sinne. Betriebswirtschaftliche Forsch Prax. 2000a;52(3):231–41. Bitz H. Abgrenzung des Risiko-Frühwarnsystems i. e. S. nach KonTraG zu einem umfassenden Risiko-Managementsystem im betriebswirtschaftlichen Sinne. Betriebswirtschaftliche Forsch Prax. 2000a;52(3):231–41.
Zurück zum Zitat Bitz H. Risikomanagement nach KonTraG: Einrichtung von Frühwarnsystemen zur Effizienzsteigerung und zur Vermeidung persönlicher Haftung. Stuttgart; 2000b. Bitz H. Risikomanagement nach KonTraG: Einrichtung von Frühwarnsystemen zur Effizienzsteigerung und zur Vermeidung persönlicher Haftung. Stuttgart; 2000b.
Zurück zum Zitat Blank A, Hagel H, Kazmierczak J, Meyer H. Handelsbetriebslehre. Traunstein; 2004. Blank A, Hagel H, Kazmierczak J, Meyer H. Handelsbetriebslehre. Traunstein; 2004.
Zurück zum Zitat Brakensiek S, Küting K. Special Purpose Entities in der US-amerikanischen Rechnungslegung – Können Bilanzierungsregeln Fälle wie die Enron-Insolvenz verhindern? Steuern Bilanzen. 2002;4(5):209–15. Brakensiek S, Küting K. Special Purpose Entities in der US-amerikanischen Rechnungslegung – Können Bilanzierungsregeln Fälle wie die Enron-Insolvenz verhindern? Steuern Bilanzen. 2002;4(5):209–15.
Zurück zum Zitat Breitkopf SK. Externes controlling. Frankfurt a. M.; 1999. Breitkopf SK. Externes controlling. Frankfurt a. M.; 1999.
Zurück zum Zitat Burg M. Stand und Entwicklungsperspektive des Controlling in der Handelspraxis. In: Ahlert D, Olbrich R, Herausgeber. Integrierte Warenwirtschaft und Handelscontrolling, Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung in der Handelspraxis. Stuttgart; 1994. S. 228–49. Burg M. Stand und Entwicklungsperspektive des Controlling in der Handelspraxis. In: Ahlert D, Olbrich R, Herausgeber. Integrierte Warenwirtschaft und Handelscontrolling, Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung in der Handelspraxis. Stuttgart; 1994. S. 228–49.
Zurück zum Zitat Burg M. Der Einfluß des Dezentralisationsgrades auf die Ausgestaltung des Controlling. Frankfurt a. M.; 1995. Burg M. Der Einfluß des Dezentralisationsgrades auf die Ausgestaltung des Controlling. Frankfurt a. M.; 1995.
Zurück zum Zitat Buschmann WF. Risiko-Controlling: Anforderungen an die Steuerung von derivativen Finanzinstrumenten. Die Wirtschaftsprüfung. 1992;45(23):720–9. Buschmann WF. Risiko-Controlling: Anforderungen an die Steuerung von derivativen Finanzinstrumenten. Die Wirtschaftsprüfung. 1992;45(23):720–9.
Zurück zum Zitat Coenenberg AG, Günther T. Der Stand des strategischen Controlling in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Die Betriebswirtschaft. 1990;50(4):459–70. Coenenberg AG, Günther T. Der Stand des strategischen Controlling in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Die Betriebswirtschaft. 1990;50(4):459–70.
Zurück zum Zitat Cory SN. Quality and quantity of accounting students and the stereotypical accountant: is there a relationship? J Acc Educ. 1992;10:1–24.CrossRef Cory SN. Quality and quantity of accounting students and the stereotypical accountant: is there a relationship? J Acc Educ. 1992;10:1–24.CrossRef
Zurück zum Zitat COSO. Internal Controll – Integrated Framework. Jersey; 1994. COSO. Internal Controll – Integrated Framework. Jersey; 1994.
Zurück zum Zitat Daum A. Controlling in Handelsbetrieben. In: Steinle C, Bruch H, Herausgeber. Controlling: Kompendium für Controller/innen und ihre Ausbildung. Stuttgart; 1998. S. 1015–35. Daum A. Controlling in Handelsbetrieben. In: Steinle C, Bruch H, Herausgeber. Controlling: Kompendium für Controller/innen und ihre Ausbildung. Stuttgart; 1998. S. 1015–35.
Zurück zum Zitat Dörner D. Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act. Stuttgart; 2003. Dörner D. Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act. Stuttgart; 2003.
Zurück zum Zitat Drexel G. Ein Frühwarnsystem für die Praxis – dargestellt am Beispiel eines Einzelhandelsunternehmens. ZfB. 1984;54(1):89–105. Drexel G. Ein Frühwarnsystem für die Praxis – dargestellt am Beispiel eines Einzelhandelsunternehmens. ZfB. 1984;54(1):89–105.
Zurück zum Zitat Düthmann C. Markante Strategien. Lebensm Spez Thema Shopp Technol. 2002;53(4):16–9. Düthmann C. Markante Strategien. Lebensm Spez Thema Shopp Technol. 2002;53(4):16–9.
Zurück zum Zitat Ebert K. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschaftscontrolling. In: Ahlert D, Herausgeber. Schriften zu Distribution und Handel. Bd. 1. Frankfurt a. M.; 1986. Ebert K. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschaftscontrolling. In: Ahlert D, Herausgeber. Schriften zu Distribution und Handel. Bd. 1. Frankfurt a. M.; 1986.
Zurück zum Zitat Ebertz P, Heimann T. Verbundgruppenmitgliedschaft und Risiko: Die Auswirkungen der Verbundgruppenmitgliedschaft auf die Risikolage der Mitgliedsunternehmen. Münster; 2004. Ebertz P, Heimann T. Verbundgruppenmitgliedschaft und Risiko: Die Auswirkungen der Verbundgruppenmitgliedschaft auf die Risikolage der Mitgliedsunternehmen. Münster; 2004.
Zurück zum Zitat Eggert U. Ihre Pluspunkte im Preiskampf. Handelsberater, 2003;o. Jg.(1):12–6. Eggert U. Ihre Pluspunkte im Preiskampf. Handelsberater, 2003;o. Jg.(1):12–6.
Zurück zum Zitat Emmerich G. Risikomanagement in Industrieunternehmen – gesetzliche Aufgaben und Umsetzung nach dem KonTraG. ZfBF. 1999;51(10):1075–88. Emmerich G. Risikomanagement in Industrieunternehmen – gesetzliche Aufgaben und Umsetzung nach dem KonTraG. ZfBF. 1999;51(10):1075–88.
Zurück zum Zitat Erner C, Röder C. Beurteilung des Realoptionsansatzes aus Sicht des Investitionscontrolling. In: Bensberg F, von Brocke J, Schultz MB, Herausgeber. Trendberichte zum Controlling – Festschrift für Heinz-Lothar Grob. Heidelberg; 2004. S. 129–46. Erner C, Röder C. Beurteilung des Realoptionsansatzes aus Sicht des Investitionscontrolling. In: Bensberg F, von Brocke J, Schultz MB, Herausgeber. Trendberichte zum Controlling – Festschrift für Heinz-Lothar Grob. Heidelberg; 2004. S. 129–46.
Zurück zum Zitat Ewing MT, Pitt LF, Murgolo-Poore ME. Bean couture: using photographs and publicity to re-position the accounting profession. Public Relat. Q. 2001;46(4):23–9. Ewing MT, Pitt LF, Murgolo-Poore ME. Bean couture: using photographs and publicity to re-position the accounting profession. Public Relat. Q. 2001;46(4):23–9.
Zurück zum Zitat Falk B, Wolf J. Handelsbetriebslehre. 11. Aufl. Landsberg; 1992. Falk B, Wolf J. Handelsbetriebslehre. 11. Aufl. Landsberg; 1992.
Zurück zum Zitat Färber N, Wagner TM. Adaption des internen Kontrollsystems an die Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act. Controlling. 2005;17(3):155–61. Färber N, Wagner TM. Adaption des internen Kontrollsystems an die Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act. Controlling. 2005;17(3):155–61.
Zurück zum Zitat Feddersen D, Hommelhoff P, Schneider UH. Corporate Governance – eine Einführung. In: Feddersen D, Hommelhoff P, Schneider UH, Herausgeber. Corporate Governance: Optimierung der Unternehmensführung und der Unternehmenskontrolle im deutschen und amerikanischen Aktienrecht. Köln; 1996. S. 1–8. Feddersen D, Hommelhoff P, Schneider UH. Corporate Governance – eine Einführung. In: Feddersen D, Hommelhoff P, Schneider UH, Herausgeber. Corporate Governance: Optimierung der Unternehmensführung und der Unternehmenskontrolle im deutschen und amerikanischen Aktienrecht. Köln; 1996. S. 1–8.
Zurück zum Zitat Feldbauer-Durstmüller B. Handels-Controlling. Eine Controlling-Konzeption für den Einzelhandel. Linz; 2001. Feldbauer-Durstmüller B. Handels-Controlling. Eine Controlling-Konzeption für den Einzelhandel. Linz; 2001.
Zurück zum Zitat Franz K-P. Strategieunterstützende Controllinginstrumente. In: Welge MK, Al-Laham A, Kajüter P, Herausgeber. Praxis des strategischen Managements: Konzepte – Erfahrungen – Perspektiven. Wiesbaden; 2000. S. 317–30. Franz K-P. Strategieunterstützende Controllinginstrumente. In: Welge MK, Al-Laham A, Kajüter P, Herausgeber. Praxis des strategischen Managements: Konzepte – Erfahrungen – Perspektiven. Wiesbaden; 2000. S. 317–30.
Zurück zum Zitat Friedman AL, Lyne SR. The Beancounter stereotype: towards a General Model of Stereotype Generation. Crit Perspect Account. 2001;12:423–51.CrossRef Friedman AL, Lyne SR. The Beancounter stereotype: towards a General Model of Stereotype Generation. Crit Perspect Account. 2001;12:423–51.CrossRef
Zurück zum Zitat Fröhling O. Integriertes Kennzahlensystem für das Kosten- und Erfolgscontrolling in Handelsunternehmen. Controll Mag. 1996;21(2):86–92. Fröhling O. Integriertes Kennzahlensystem für das Kosten- und Erfolgscontrolling in Handelsunternehmen. Controll Mag. 1996;21(2):86–92.
Zurück zum Zitat Gadiesh O. Ruhe ist wichtiger als Charisma. Interview. WirtschaftsWoche. 2004; o. Jg.(16):74–5. Gadiesh O. Ruhe ist wichtiger als Charisma. Interview. WirtschaftsWoche. 2004; o. Jg.(16):74–5.
Zurück zum Zitat Graßhoff J, Krey A, Marzinzik C, Niederhausen PS. Stand und Perspektiven des Handelscontrolling. In: J Graßhoff, Herausgeber. Handelscontrolling: neue Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von Handelsunternehmen. Hamburg; 2000. S. 1–53. Graßhoff J, Krey A, Marzinzik C, Niederhausen PS. Stand und Perspektiven des Handelscontrolling. In: J Graßhoff, Herausgeber. Handelscontrolling: neue Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von Handelsunternehmen. Hamburg; 2000. S. 1–53.
Zurück zum Zitat Grob HL. Einführung in die Investitionsrechnung. 4. Aufl. München; 2001. Grob HL. Einführung in die Investitionsrechnung. 4. Aufl. München; 2001.
Zurück zum Zitat Grob H-L, Bensberg F. Kosten- und Leistungsrechnung – Theorie und SAP-Praxis. München; 2005. Grob H-L, Bensberg F. Kosten- und Leistungsrechnung – Theorie und SAP-Praxis. München; 2005.
Zurück zum Zitat Günther J. Handelscontrolling: Allgemeine Grundlagen des Controllingbegriffs und die Funktionen des Controlling im Steuerungssystem des stationären Einzelhandels. Frankfurt a. M.; 1989. Günther J. Handelscontrolling: Allgemeine Grundlagen des Controllingbegriffs und die Funktionen des Controlling im Steuerungssystem des stationären Einzelhandels. Frankfurt a. M.; 1989.
Zurück zum Zitat Hahn D, Krystek U. Früherkennungssysteme und KonTraG. In: Dörner D, Horváth P, Kagermann H, Herausgeber. Praxis des Risikomanagements: Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte Stuttgart; 2000. S. 73–97. Hahn D, Krystek U. Früherkennungssysteme und KonTraG. In: Dörner D, Horváth P, Kagermann H, Herausgeber. Praxis des Risikomanagements: Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte Stuttgart; 2000. S. 73–97.
Zurück zum Zitat Hallier B. Praxisorientierte Handelsforschung. Köln; 2001. Hallier B. Praxisorientierte Handelsforschung. Köln; 2001.
Zurück zum Zitat Hammel-Kiesow R. Die Hanse. München; 2000. Hammel-Kiesow R. Die Hanse. München; 2000.
Zurück zum Zitat Hanke G. SB-Warenhäuser bluten. Lebensm Ztg. 2005;56:22. Hanke G. SB-Warenhäuser bluten. Lebensm Ztg. 2005;56:22.
Zurück zum Zitat Heil O, Helsen K. Toward an understanding of price wars: their nature and how they erupt. Int J Res Mark. 2001;18(1/2):83–98.CrossRef Heil O, Helsen K. Toward an understanding of price wars: their nature and how they erupt. Int J Res Mark. 2001;18(1/2):83–98.CrossRef
Zurück zum Zitat Hertel J. Category-Management-Werkzeuge. Vortrag im Rahmen der EHI-Technologietage 2004. Düsseldorf; 16 Nov. 2004. Hertel J. Category-Management-Werkzeuge. Vortrag im Rahmen der EHI-Technologietage 2004. Düsseldorf; 16 Nov. 2004.
Zurück zum Zitat Hoffjan A. Das Rollenbild des Controllers in Werbeanzeigen. Z Betriebswirtschaftslehre. 2002;73(10):1025-50. Hoffjan A. Das Rollenbild des Controllers in Werbeanzeigen. Z Betriebswirtschaftslehre. 2002;73(10):1025-50.
Zurück zum Zitat Hoffjan A. Das Rollenbild des Controllers in Werbeanzeigen. Z Betriebswirtschaftslehre. 2003;73(10):1025–50. Hoffjan A. Das Rollenbild des Controllers in Werbeanzeigen. Z Betriebswirtschaftslehre. 2003;73(10):1025–50.
Zurück zum Zitat Hoffjan A. The image of the accountant in a German context. Account Public Interest. 2004;4(1):62–89.CrossRef Hoffjan A. The image of the accountant in a German context. Account Public Interest. 2004;4(1):62–89.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann W. Die Aufgabenfelder im Überblick. In: Eschenbach R, Herausgeber. Controlling. 2. Aufl. Stuttgart; 1996. S. 177–80. Hoffmann W. Die Aufgabenfelder im Überblick. In: Eschenbach R, Herausgeber. Controlling. 2. Aufl. Stuttgart; 1996. S. 177–80.
Zurück zum Zitat Holten R. Integration von Informationssystemen. Theorie und Anwendung im Supply Chain Management. Habilitation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Münster; 2003b. Holten R. Integration von Informationssystemen. Theorie und Anwendung im Supply Chain Management. Habilitation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Münster; 2003b.
Zurück zum Zitat Holten R, Rotthowe T, Schütte R. Grundlagen, Einsatzbereiche, Modelle. In: Schütte R, Rotthowe T, Holten R, Herausgeber. Data Warehouse Management-Handbuch. Berlin; 2001. Holten R, Rotthowe T, Schütte R. Grundlagen, Einsatzbereiche, Modelle. In: Schütte R, Rotthowe T, Holten R, Herausgeber. Data Warehouse Management-Handbuch. Berlin; 2001.
Zurück zum Zitat Hornung K. Risk Management auf der Basis von Risk-Reward-Ratios. In: Lachnit L, Lange C, Palloks M, Herausgeber. Zukunftsfähiges Controlling: Konzeption, Umsetzung, Praxiserfahrungen – Prof. Dr. Reichmann zum 60. Geburtstag. Stuttgart; 1998. S. 275–93. Hornung K. Risk Management auf der Basis von Risk-Reward-Ratios. In: Lachnit L, Lange C, Palloks M, Herausgeber. Zukunftsfähiges Controlling: Konzeption, Umsetzung, Praxiserfahrungen – Prof. Dr. Reichmann zum 60. Geburtstag. Stuttgart; 1998. S. 275–93.
Zurück zum Zitat Horváth P. Controlling. 9. Aufl. München; 2003. Horváth P. Controlling. 9. Aufl. München; 2003.
Zurück zum Zitat Horváth P. Controlling. 12. Aufl. München; 2012. Horváth P. Controlling. 12. Aufl. München; 2012.
Zurück zum Zitat Jahn D. Prozessorientiertes Reorganisationscontrolling. Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Führungsunterstützung. Wiesbaden; 2001. Jahn D. Prozessorientiertes Reorganisationscontrolling. Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Führungsunterstützung. Wiesbaden; 2001.
Zurück zum Zitat Jones P. The double jeopardy of sales promotions. Harv Bus Rev. 1990;68(5):145-52. Jones P. The double jeopardy of sales promotions. Harv Bus Rev. 1990;68(5):145-52.
Zurück zum Zitat Kahlen C. Sara Lee-Verkäufer frisierten Zahlungen an Ahold. Lebensm Ztg. 2003;54:15. Kahlen C. Sara Lee-Verkäufer frisierten Zahlungen an Ahold. Lebensm Ztg. 2003;54:15.
Zurück zum Zitat Kajüter P. Die Regulierung des Risikomanagements im internationalen Vergleich. Z Controll Manage. 2004;48(Sonderheft 3):12–25.CrossRef Kajüter P. Die Regulierung des Risikomanagements im internationalen Vergleich. Z Controll Manage. 2004;48(Sonderheft 3):12–25.CrossRef
Zurück zum Zitat Kerl E. Basis fürs Controlling. möbel kultur. 2004;o. Jg.(10):12–3. Kerl E. Basis fürs Controlling. möbel kultur. 2004;o. Jg.(10):12–3.
Zurück zum Zitat Kirsch H-J, Krause C. Strategische Frühaufklärung und Portfolio-Analyse. Z betriebswirtschaftliche Forsch. 1979;49(2):47–69. Kirsch H-J, Krause C. Strategische Frühaufklärung und Portfolio-Analyse. Z betriebswirtschaftliche Forsch. 1979;49(2):47–69.
Zurück zum Zitat Klingebiel N. Integriertes Performance Measurement. Wiesbaden; 2000. Klingebiel N. Integriertes Performance Measurement. Wiesbaden; 2000.
Zurück zum Zitat Köhler R. Informationen für die strategische Planung von Produktinnovationen. In: Klein-Blenkers F, Herausgeber. Distributionspolitik – Festgabe für E. Sundhoff zum 75. Geburtstag, Sonderheft 35 der Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung. Köln; 1987. S. 79–103. Köhler R. Informationen für die strategische Planung von Produktinnovationen. In: Klein-Blenkers F, Herausgeber. Distributionspolitik – Festgabe für E. Sundhoff zum 75. Geburtstag, Sonderheft 35 der Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung. Köln; 1987. S. 79–103.
Zurück zum Zitat Köthner D. Compliance – was Unternehmen wirklich betrifft. is report. 2005a;9(3):22–5. Köthner D. Compliance – was Unternehmen wirklich betrifft. is report. 2005a;9(3):22–5.
Zurück zum Zitat Krystek U. Controlling und Frühaufklärung – Stand und Entwicklungstendenzen von Systemen der Frühaufklärung. Controlling. 1990;2(2):68–75. Krystek U. Controlling und Frühaufklärung – Stand und Entwicklungstendenzen von Systemen der Frühaufklärung. Controlling. 1990;2(2):68–75.
Zurück zum Zitat Krystek U, Müller M. Frühaufklärungssysteme – Spezielle Informationssysteme zur Erfüllung der Risikokontrollpflicht nach KonTraG. Controlling. 1999;11(3):177–83. Krystek U, Müller M. Frühaufklärungssysteme – Spezielle Informationssysteme zur Erfüllung der Risikokontrollpflicht nach KonTraG. Controlling. 1999;11(3):177–83.
Zurück zum Zitat Küpper H-U. Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente. 3. Aufl. Stuttgart; 2001. Küpper H-U. Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente. 3. Aufl. Stuttgart; 2001.
Zurück zum Zitat Küpper H-U, Weber J, Zünd A. Zum Verständnis und Selbstverständnis des Controlling – Thesen zur Konsensbildung. Z Betriebswirtschaftslehre. 1990;60(3):281–93. Küpper H-U, Weber J, Zünd A. Zum Verständnis und Selbstverständnis des Controlling – Thesen zur Konsensbildung. Z Betriebswirtschaftslehre. 1990;60(3):281–93.
Zurück zum Zitat Lachnit L. Controlling als Instrument der Unternehmensführung. In: Lachnit L, Herausgeber. Controllingsysteme für ein PC-gestütztes Erfolgs- und Finanzmanagement. München; 1992. S. 1–18. Lachnit L. Controlling als Instrument der Unternehmensführung. In: Lachnit L, Herausgeber. Controllingsysteme für ein PC-gestütztes Erfolgs- und Finanzmanagement. München; 1992. S. 1–18.
Zurück zum Zitat Lachnit L. Controlling als Instrument der Unternehmensführung. In: Lachnit L, Herausgeber. Controllingsysteme für ein PC-gestütztes Erfolgs- und Finanzmanagement. München; 1992. S. 1–18. Lachnit L. Controlling als Instrument der Unternehmensführung. In: Lachnit L, Herausgeber. Controllingsysteme für ein PC-gestütztes Erfolgs- und Finanzmanagement. München; 1992. S. 1–18.
Zurück zum Zitat Langenbeck J. Einrichtung eines Früherkennungssystems. In Buchführung, Bilanz. Kostenrechnung. 1998;44(17):881–6. Langenbeck J. Einrichtung eines Früherkennungssystems. In Buchführung, Bilanz. Kostenrechnung. 1998;44(17):881–6.
Zurück zum Zitat Lehner F. Organisation und Controlling der Informationsverarbeitung. WISU. 2000; 29(1):95–103. Lehner F. Organisation und Controlling der Informationsverarbeitung. WISU. 2000; 29(1):95–103.
Zurück zum Zitat Liebmann H-P. Auf den Spuren des „Neuen Kunden“. In: Zentes J, Liebmann H-P, Herausgeber. Trendbuch Handel. Düsseldorf; 1996. S. 37–53. Liebmann H-P. Auf den Spuren des „Neuen Kunden“. In: Zentes J, Liebmann H-P, Herausgeber. Trendbuch Handel. Düsseldorf; 1996. S. 37–53.
Zurück zum Zitat Lüdenbach N, Hoffmann W-D. Enron und die Umkehrung der Kausalität bei der Rechnungslegung. Betrieb. 2002;55(23):1169–75. Lüdenbach N, Hoffmann W-D. Enron und die Umkehrung der Kausalität bei der Rechnungslegung. Betrieb. 2002;55(23):1169–75.
Zurück zum Zitat Matthes J. Das deutsche Corporate-Governance-System: Wandel von der Stakeholder-Orientierung zum Shareholder-Value-Denken. Köln; 2000. Matthes J. Das deutsche Corporate-Governance-System: Wandel von der Stakeholder-Orientierung zum Shareholder-Value-Denken. Köln; 2000.
Zurück zum Zitat Mattmüller R. Der Handel und sein Image – Eine leidvolle Beziehung. In: Hallier B, Herausgeber. Praxisorientierte Handelsforschung. Köln; 2001. S. 278–80. Mattmüller R. Der Handel und sein Image – Eine leidvolle Beziehung. In: Hallier B, Herausgeber. Praxisorientierte Handelsforschung. Köln; 2001. S. 278–80.
Zurück zum Zitat Meffert H. Trends im Konsumentenverhalten. Implikationen für Efficient Consumer Response. In: Ahlert D, Borchert S, Herausgeber. Prozessmanagement im vertikalen Marketing. Efficient Consumer Response (ECR) in Konsumgüternetzwerken. Berlin; 2000b. S. 151–7. Meffert H. Trends im Konsumentenverhalten. Implikationen für Efficient Consumer Response. In: Ahlert D, Borchert S, Herausgeber. Prozessmanagement im vertikalen Marketing. Efficient Consumer Response (ECR) in Konsumgüternetzwerken. Berlin; 2000b. S. 151–7.
Zurück zum Zitat Menzies C. Sarbanes-Oxley Act. Stuttgart; 2004. Menzies C. Sarbanes-Oxley Act. Stuttgart; 2004.
Zurück zum Zitat Mertens P. Integrierte Informationsverarbeitung 1. Administrations- und Dispositionssysteme in der Industrie. 12. Aufl. Wiesbaden; 2000. Mertens P. Integrierte Informationsverarbeitung 1. Administrations- und Dispositionssysteme in der Industrie. 12. Aufl. Wiesbaden; 2000.
Zurück zum Zitat Möhlenbruch D. Sortimentspolitik im Einzelhandel – Planung und Steuerung. Wiesbaden; 1994. Möhlenbruch D. Sortimentspolitik im Einzelhandel – Planung und Steuerung. Wiesbaden; 1994.
Zurück zum Zitat Möhlenbruch D, Meier C. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Einzelhandel. Controlling. 1997;9(2):318–25. Möhlenbruch D, Meier C. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Einzelhandel. Controlling. 1997;9(2):318–25.
Zurück zum Zitat Möhlenbruch D, Meier C. Komponenten eines integrierten Controlling-Systems im Einzelhandel. Controlling. 1998;10(2):64–71. Möhlenbruch D, Meier C. Komponenten eines integrierten Controlling-Systems im Einzelhandel. Controlling. 1998;10(2):64–71.
Zurück zum Zitat Müller A. Insolvenzwelle erfasst den Handel. Lebensm Ztg. 2004a;56:2. Müller A. Insolvenzwelle erfasst den Handel. Lebensm Ztg. 2004a;56:2.
Zurück zum Zitat Müller-Hagedorn L, Bekker T. Der Betriebsvergleich als Controllinginstrument in Handelsbetrieben. WiSt. 1994;23(5):231–6. Müller-Hagedorn L, Bekker T. Der Betriebsvergleich als Controllinginstrument in Handelsbetrieben. WiSt. 1994;23(5):231–6.
Zurück zum Zitat Newell R, Wilson G. A premium for good governance. McKinsey Q. 2002;o. Jg.(3):20–7. Newell R, Wilson G. A premium for good governance. McKinsey Q. 2002;o. Jg.(3):20–7.
Zurück zum Zitat o. V. (Dynamik). Mehr Ertrag auf gleicher Fläche. Dyn Handel. 1996;40(2):44. o. V. (Dynamik). Mehr Ertrag auf gleicher Fläche. Dyn Handel. 1996;40(2):44.
Zurück zum Zitat o. V. (EHI). Status Quo und Perspektive im deutschen Lebensmittelhandel. Eine Marktanalyse des EHI Köln. Köln; 2001. o. V. (EHI). Status Quo und Perspektive im deutschen Lebensmittelhandel. Eine Marktanalyse des EHI Köln. Köln; 2001.
Zurück zum Zitat o. V. (Pfand). Getränkedose rollt nur schleppend wieder an. Lebensmittel Zeitung. 2006;57(24):24. o. V. (Pfand). Getränkedose rollt nur schleppend wieder an. Lebensmittel Zeitung. 2006;57(24):24.
Zurück zum Zitat Pausch P. Controlling im Einzelhandel. In: Dülfer E, Jöstingmeier B, Herausgeber. Controlling-Konzepte im Wandel: Ausgewählte Ansätze. Marburger Schriften zum Genossenschaftswesen. Bd. 80. Göttingen; 1994. S. 201–23. Pausch P. Controlling im Einzelhandel. In: Dülfer E, Jöstingmeier B, Herausgeber. Controlling-Konzepte im Wandel: Ausgewählte Ansätze. Marburger Schriften zum Genossenschaftswesen. Bd. 80. Göttingen; 1994. S. 201–23.
Zurück zum Zitat Perlitz M, Seger F. Erfordern neue Rahmenbedingungen ein neues Handels-Controlling? In: Foscht T, Jungwirth G, Schnedlitz P, Herausgeber. Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement. Konzepte – Instrumente – Trends. Frankfurt a. M.; 2000. S. 219–37. Perlitz M, Seger F. Erfordern neue Rahmenbedingungen ein neues Handels-Controlling? In: Foscht T, Jungwirth G, Schnedlitz P, Herausgeber. Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement. Konzepte – Instrumente – Trends. Frankfurt a. M.; 2000. S. 219–37.
Zurück zum Zitat Petermann G. Aktuelle Probleme des Marketing im Handel. Marketinglehre, Betriebsformen und Marketingstrategien im Einzelhandel. In: Bidlingmaier J, Herausgeber. Modernes Marketing - Moderner Handel. Wiesbaden; 1972. S. 485-99. Petermann G. Aktuelle Probleme des Marketing im Handel. Marketinglehre, Betriebsformen und Marketingstrategien im Einzelhandel. In: Bidlingmaier J, Herausgeber. Modernes Marketing - Moderner Handel. Wiesbaden; 1972. S. 485-99.
Zurück zum Zitat Picot A. Der Produktionsfaktor Information in der Unternehmensführung. Thexis. 1989;o. Jg.(4):3–9. Picot A. Der Produktionsfaktor Information in der Unternehmensführung. Thexis. 1989;o. Jg.(4):3–9.
Zurück zum Zitat Picot A, Reichwald R, Wigang RT. Die grenzenlose Unternehmung. 5. Aufl., Wiesbaden; 2003. Picot A, Reichwald R, Wigang RT. Die grenzenlose Unternehmung. 5. Aufl., Wiesbaden; 2003.
Zurück zum Zitat Potucek V. Strukturelle Wandlungen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel und ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb. Berlin; 1987. Potucek V. Strukturelle Wandlungen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel und ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb. Berlin; 1987.
Zurück zum Zitat Rathé A. Management controls in business. In: Malcolm D, Herausgeber. Management Control Systems. London; 1963. Rathé A. Management controls in business. In: Malcolm D, Herausgeber. Management Control Systems. London; 1963.
Zurück zum Zitat Reichmann T. Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten. Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption. 6. Aufl. München; 2001. Reichmann T. Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten. Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption. 6. Aufl. München; 2001.
Zurück zum Zitat Ribbert M. Gestaltung eines IT-gestützten Kennzahlensystems für das Produktivitätscontrolling operativer Handelsprozesse. Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Münster; 2005. Ribbert M. Gestaltung eines IT-gestützten Kennzahlensystems für das Produktivitätscontrolling operativer Handelsprozesse. Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Münster; 2005.
Zurück zum Zitat Richter C. Handelscontrolling. Renningen; 2005. Richter C. Handelscontrolling. Renningen; 2005.
Zurück zum Zitat Robert R. The accountant in literature. J Account. 1957;103(3):64–6. Robert R. The accountant in literature. J Account. 1957;103(3):64–6.
Zurück zum Zitat Rode J. Wal-Mart vergrößert Datenpool. Lebensmittel Zeitung. 2004g;55:40. Rode J. Wal-Mart vergrößert Datenpool. Lebensmittel Zeitung. 2004g;55:40.
Zurück zum Zitat Rudolph T. 50 Jahre EHI – Impulsgeber für den Wandel. In: Hallier B, Herausgeber. Praxisorientierte Handelsforschung. Köln; 2001. S. 180. Rudolph T. 50 Jahre EHI – Impulsgeber für den Wandel. In: Hallier B, Herausgeber. Praxisorientierte Handelsforschung. Köln; 2001. S. 180.
Zurück zum Zitat Russell KA, Siegel GH, Kulesza CS. Counting more, counting less: transformations in the management accounting profession. Strateg Financ. 1999;81(9):39–44. Russell KA, Siegel GH, Kulesza CS. Counting more, counting less: transformations in the management accounting profession. Strateg Financ. 1999;81(9):39–44.
Zurück zum Zitat Schäffer U, Weber J. Controller können von Consultants lernen. Harv Bus Manage. 1999;21(1):21–8. Schäffer U, Weber J. Controller können von Consultants lernen. Harv Bus Manage. 1999;21(1):21–8.
Zurück zum Zitat Schenk H-O. Handelsbetriebe. In: Tietz B, Herausgeber. Handwörterbuch des Marketing. 2. Aufl. Stuttgart; 1995. S. 851–63. Schenk H-O. Handelsbetriebe. In: Tietz B, Herausgeber. Handwörterbuch des Marketing. 2. Aufl. Stuttgart; 1995. S. 851–63.
Zurück zum Zitat Schmidt A. Das Controlling als Instrument zur Koordination der Unternehmensführung – Eine Analyse der Koordinationsfunktion des Controlling unter entscheidungsorientierten Gesichtspunkten. Frankfurt a. M.; 1996. Schmidt A. Das Controlling als Instrument zur Koordination der Unternehmensführung – Eine Analyse der Koordinationsfunktion des Controlling unter entscheidungsorientierten Gesichtspunkten. Frankfurt a. M.; 1996.
Zurück zum Zitat Schneider D. Versagen des Controlling durch eine überholte Kostenrechnung. Betrieb. 1991;44(15):715–22. Schneider D. Versagen des Controlling durch eine überholte Kostenrechnung. Betrieb. 1991;44(15):715–22.
Zurück zum Zitat Schneider D. Betriebswirtschaftslehre. Bd. 2: Rechnungswesen. 2. Aufl. München; 1997. Schneider D. Betriebswirtschaftslehre. Bd. 2: Rechnungswesen. 2. Aufl. München; 1997.
Zurück zum Zitat Schröder EF. Organisatorischer Wandel und Controlling. In: Mayer E, Weber J, Herausgeber. Handbuch Controlling. Stuttgart; 1991. S. 983–97. Schröder EF. Organisatorischer Wandel und Controlling. In: Mayer E, Weber J, Herausgeber. Handbuch Controlling. Stuttgart; 1991. S. 983–97.
Zurück zum Zitat Schröder H. Handelscontrolling – Anforderungen, konzeptionelle Grundlagen und Status Quo. In: Reineke S, Tomczak T, Geis G, Herausgeber. Handbuch Marketingcontrolling. St. Gallen; 2001. S. 774–95. Schröder H. Handelscontrolling – Anforderungen, konzeptionelle Grundlagen und Status Quo. In: Reineke S, Tomczak T, Geis G, Herausgeber. Handbuch Marketingcontrolling. St. Gallen; 2001. S. 774–95.
Zurück zum Zitat Schröder H, Feller M. Kundenorientierte Sortimentsgestaltung als Herausforderung für das Controlling im Einzelhandel mit Lebensmitteln. In: Graßhoff J, Herausgeber. Handelscontrolling – Neue Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von Handelsunternehmen. Hamburg; 2000. S. 161–80. Schröder H, Feller M. Kundenorientierte Sortimentsgestaltung als Herausforderung für das Controlling im Einzelhandel mit Lebensmitteln. In: Graßhoff J, Herausgeber. Handelscontrolling – Neue Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von Handelsunternehmen. Hamburg; 2000. S. 161–80.
Zurück zum Zitat Schröder H, Schettgen G. Kundencontrolling im Bekleidungs-Einzelhandel. Eine empirische Analyse im stationären Einzelhandel und im Versandhandel. In: Arbeitspapier Nr. 11. Arbeitspapiere des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Universität Essen. Essen; 2002. Schröder H, Schettgen G. Kundencontrolling im Bekleidungs-Einzelhandel. Eine empirische Analyse im stationären Einzelhandel und im Versandhandel. In: Arbeitspapier Nr. 11. Arbeitspapiere des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Universität Essen. Essen; 2002.
Zurück zum Zitat Schröder H, Schettgen G. Anforderungen an das Handelscontrolling im Mittelstand vor dem Hintergrund von Basel II. Controlling. 2006;20(4/5):185-92. Schröder H, Schettgen G. Anforderungen an das Handelscontrolling im Mittelstand vor dem Hintergrund von Basel II. Controlling. 2006;20(4/5):185-92.
Zurück zum Zitat Spremann K, Herbeck T. Zur Metallgesellschaft und ihrer Risikomanagement-Strategie. Bewertung und Einsatz von Finanzderivaten. Z betriebswirtschaftliche Forsch. 1997;49(Sonderheft 38):155–89. Spremann K, Herbeck T. Zur Metallgesellschaft und ihrer Risikomanagement-Strategie. Bewertung und Einsatz von Finanzderivaten. Z betriebswirtschaftliche Forsch. 1997;49(Sonderheft 38):155–89.
Zurück zum Zitat Stacey NA. The accountant in literature. Account Rev. 1958;23:102–5. Stacey NA. The accountant in literature. Account Rev. 1958;23:102–5.
Zurück zum Zitat Stöckle, R. Aufgaben und Grenzen eines Controlling in mittleren Handelsbetrieben unter besonderer Berücksichtigung deer Instrumentente des operativen Controlling. Dissertation. Erlangen, Nürnberg; 2000. Stöckle, R. Aufgaben und Grenzen eines Controlling in mittleren Handelsbetrieben unter besonderer Berücksichtigung deer Instrumentente des operativen Controlling. Dissertation. Erlangen, Nürnberg; 2000.
Zurück zum Zitat Theisen MR. Interne Revision, Controller und Abschlussprüfer – Gehilfen des Aufsichtsrats und Beirats? In: Horváth P, Herausgeber. Controlling & Finance: Aufgaben, Kompetenzen und Tools effektiv koordinieren. Stuttgart; 1999. S. 49–63. Theisen MR. Interne Revision, Controller und Abschlussprüfer – Gehilfen des Aufsichtsrats und Beirats? In: Horváth P, Herausgeber. Controlling & Finance: Aufgaben, Kompetenzen und Tools effektiv koordinieren. Stuttgart; 1999. S. 49–63.
Zurück zum Zitat Thome R, Schinzer H. Anwendungsbereiche und Potentiale. In: Thome H, Schinzer R, Herausgeber. Electronic Commerce. Anwendungsbereiche und Potentiale der digitalen Geschäftsabwicklung. 2. Aufl. München; 2002. Thome R, Schinzer H. Anwendungsbereiche und Potentiale. In: Thome H, Schinzer R, Herausgeber. Electronic Commerce. Anwendungsbereiche und Potentiale der digitalen Geschäftsabwicklung. 2. Aufl. München; 2002.
Zurück zum Zitat Tietz B. Der Handelsbetrieb. 2. Aufl. München; 1993. Tietz B. Der Handelsbetrieb. 2. Aufl. München; 1993.
Zurück zum Zitat Trenz T. Online-Handel heizt Wettbewerb weiter an. In: Lebensm Ztg. 2005a;56(26):25–7. Trenz T. Online-Handel heizt Wettbewerb weiter an. In: Lebensm Ztg. 2005a;56(26):25–7.
Zurück zum Zitat Trenz T. Sportlichkeit in den Markt bringen. Lebensm Ztg. 2005b;56(26):27. Trenz T. Sportlichkeit in den Markt bringen. Lebensm Ztg. 2005b;56(26):27.
Zurück zum Zitat Vogel S. Projektcontrolling für innovative Angebotskonzepte. Das Beispiel Shop-Konzepte im Handel. Frankfurt a. M.; 2001. Vogel S. Projektcontrolling für innovative Angebotskonzepte. Das Beispiel Shop-Konzepte im Handel. Frankfurt a. M.; 2001.
Zurück zum Zitat Voßschulte A, Baumgärtner J. Controlling im Handel. Controlling. 1991;3(5):252–61. Voßschulte A, Baumgärtner J. Controlling im Handel. Controlling. 1991;3(5):252–61.
Zurück zum Zitat Waldersee GG, Ranzinger C. Gestaltung und Bewertung des Internen Kontrollsystems. In: Pfitzer N, Oser P, Herausgeber. Deutscher Corporate Governance-Kodex. Ein Handbuch für Entscheidungsträger. Stuttgart; 2003. S. 473–89. Waldersee GG, Ranzinger C. Gestaltung und Bewertung des Internen Kontrollsystems. In: Pfitzer N, Oser P, Herausgeber. Deutscher Corporate Governance-Kodex. Ein Handbuch für Entscheidungsträger. Stuttgart; 2003. S. 473–89.
Zurück zum Zitat Waniczek M. Berichtswesen optimieren. Frankfurt a. M.; 2002. Waniczek M. Berichtswesen optimieren. Frankfurt a. M.; 2002.
Zurück zum Zitat Weber J. Einführung in das Controlling. 9. Aufl. Stuttgart; 2002c. Weber J. Einführung in das Controlling. 9. Aufl. Stuttgart; 2002c.
Zurück zum Zitat Weber J. Logistik und supply chain controlling. Stuttgart; 2002d. Weber J. Logistik und supply chain controlling. Stuttgart; 2002d.
Zurück zum Zitat Weber B. Amazon gibt alles. Lebensm Ztg. 2005b;56(26):28–9. Weber B. Amazon gibt alles. Lebensm Ztg. 2005b;56(26):28–9.
Zurück zum Zitat Weber J. Erfolg der Controller. Wie Controller zum Unternehmenserfolg beitragen. Adv Controll. 2009;68. Weber J. Erfolg der Controller. Wie Controller zum Unternehmenserfolg beitragen. Adv Controll. 2009;68.
Zurück zum Zitat Wimmer B. Leistungsfähigkeiten von Warenwirtschaftssystemen für das Handels-Controlling. Controlling-Report. 2000;o. Jg.(2):8–12. Wimmer B. Leistungsfähigkeiten von Warenwirtschaftssystemen für das Handels-Controlling. Controlling-Report. 2000;o. Jg.(2):8–12.
Zurück zum Zitat Witt F-J. Handelscontrolling. München; 1992. Witt F-J. Handelscontrolling. München; 1992.
Zurück zum Zitat Witt F-J. Controlling-Lexikon. München; 2002. Witt F-J. Controlling-Lexikon. München; 2002.
Zurück zum Zitat Wolf K. Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung. Wiesbaden; 2003. Wolf K. Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung. Wiesbaden; 2003.
Zurück zum Zitat Wolfskeil J. Die Entwicklung der Branche im Spiegel der Lebensmittel Zeitung. In: Dichtl R, Lingenfelder M, Herausgeber. Meilensteine im deutschen Handel. Frankfurt a. M.; 1999. S. 309–29. Wolfskeil J. Die Entwicklung der Branche im Spiegel der Lebensmittel Zeitung. In: Dichtl R, Lingenfelder M, Herausgeber. Meilensteine im deutschen Handel. Frankfurt a. M.; 1999. S. 309–29.
Zurück zum Zitat Wolfskeil J. Ahold droht Zerschlagung. Lebensm Ztg. 2003a;54(9):12. Wolfskeil J. Ahold droht Zerschlagung. Lebensm Ztg. 2003a;54(9):12.
Zurück zum Zitat Wolfskeil J. Tiefer Sturz von Ahold – Kommentar. Lebensm Ztg. 2003b;55(9):12. Wolfskeil J. Tiefer Sturz von Ahold – Kommentar. Lebensm Ztg. 2003b;55(9):12.
Zurück zum Zitat Wolfskeil J. Wie Penny auf eine gute Idee kam. Lebensm Ztg. 2005;56:25. Wolfskeil J. Wie Penny auf eine gute Idee kam. Lebensm Ztg. 2005;56:25.
Zurück zum Zitat Wulfetange J. Corporate Governance – neue Herausforderungen für die Industrie? In: Nippa M, Petzold K, Kürsten W, Herausgeber. Corporate Governance: Herausforderungen und Lösungsansätze. Heidelberg; 2002. S. 83–103. Wulfetange J. Corporate Governance – neue Herausforderungen für die Industrie? In: Nippa M, Petzold K, Kürsten W, Herausgeber. Corporate Governance: Herausforderungen und Lösungsansätze. Heidelberg; 2002. S. 83–103.
Zurück zum Zitat Zerres M. Handbuch Marketing-Controlling. 2. Aufl. Berlin; 2000. Zerres M. Handbuch Marketing-Controlling. 2. Aufl. Berlin; 2000.
Zurück zum Zitat Zentes J. Retail Performance Management. Ein handelsorientierter Ansatz des Prozess-Controlling. Vortrag auf der ZGV-T-Systems-Tagung, Stuttgart; 2004-02. Zentes J. Retail Performance Management. Ein handelsorientierter Ansatz des Prozess-Controlling. Vortrag auf der ZGV-T-Systems-Tagung, Stuttgart; 2004-02.
Metadaten
Titel
Controlling – eine Bestandsaufnahme
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker
Prof. Dr. Axel Winkelmann
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-39530-7_1