Skip to main content

2020 | Buch

Controlling-Praxis im Mittelstand

Aufbau eines Controllingsystems ausgehend von Lexware, DATEV oder SAP

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieser Leitfaden zum strategischen Aufbau eines Controllingsystems mit MS Excel richtet sich gezielt an mittelständische Unternehmen jeder Größenklasse und Branche und erläutert übersichtlich und praxisnah die Konzeption und Implementierung von Controllingsystemen. Unternehmern und Controllern gelingt es mit dieser Anleitung, ein auf die jeweiligen Unternehmensbedürfnisse zugeschnittenes Controllingsystem auf MS-Excel-Basis erfolgreich zu etablieren.

Die Anforderungen an mittelständische Unternehmen stehen denen an große, börsennotierte Unternehmen in nichts nach. Vom Kleinstunternehmen bis hin zur mittelständischen Unternehmensgruppe ist daher ein unternehmensindividuelles, komplexitätsreduziertes Controlling zwingend erforderlich, um das Unternehmen krisensicher auszurichten und erfolgreich zu führen.

Mithilfe von zahlreichen Tipps, Praxisbeispielen und Screenshots sowie Checkup-Boxen wird spezifischen Aspekten von KMU Rechnung getragen. Ausgehend von den meistgenutzten Softwarelösungen für die Buchhaltung im Mittelstand (Lexware, DATEV und SAP) wird die schrittweise Einführung eines unternehmensspezifischen Controllingsystems erläutert und durch ein konkretes Umsetzungsbeispiel illustriert.

Darüber hinaus wird ein Ausblick auf vollintegrierte Management-Informationssysteme (MIS) geboten, die in den letzten Jahren auch für mittelständische Unternehmen erschwinglich und praktikabel geworden sind. In der 3. Auflage wird verdeutlicht, wie KMU hierauf reagieren können und somit die Transformation von Controlling zu Business Intelligence bewerkstelligen können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In den letzten 20 bis 30 Jahren haben sich grundlegende Dinge in der Wirtschaft gewandelt und Kostenarten wie z. B. Personalkosten, Mietkosten oder Leasingkosten haben heutzutage einen ganz anderen Anteil an den gesamten Kosten. Viele mittelständische Unternehmen, insbesondere im Handwerk, haben sich jedoch bisher nicht richtig darauf eingestellt und richten ihren Fokus weiterhin ausschließlich auf die Qualität ihrer Leistungserbringung. Controlling, also die Analyse von Daten zur Vorbereitung von Unternehmensentscheidungen, kommt dabei viel zu kurz. Dies war vor 20 bis 30 Jahren vielleicht auch nicht (unbedingt) erforderlich, aber ist heutzutage bei einer höheren Kostenbelastung, geringeren durchsetzbaren Margen und kontinuierlicher Bewertung durch die Banken (Rating) unerlässlich. Daher gilt vom Ein-Mann-Unternehmen bis zum Großkonzern: Unternehmen können wirtschaftlich nur erfolgreich sein, wenn sie ihre Zahlen kennen, ihre Kosten im Griff haben und Geschäftsentscheidungen auf Basis wirtschaftlicher Fakten getroffen werden! Dem Controlling kommt daher heutzutage bei jeder Unternehmensgröße und in allen Branchen eine gestiegene Bedeutung zu. Die Einleitung erläutert diese gestiegene Bedeutung für unterschiedliche Anwendungsbereiche (operativ oder strategisch) sowie Zielgruppen (interne oder externe) und stellt die Anforderungen an ein Controlling sowie die Notwendigkeit der unternehmensindividuellen Anpassung eines Controllingsystems dar.
Ralf Schmid-Gundram
2. Controllinginstrumente
Zusammenfassung
Kapitel 2 beschreibt verschiedene Controllinginstrumente, um der in der Einleitung dargestellten Bedeutung des Controllings gerecht werden zu können und um die an das Controlling gestellten Anforderungen zu erfüllen.
Ralf Schmid-Gundram
3. Voraussetzungen
Zusammenfassung
Kapitel 3 beschreibt den ersten Schritt zur Einführung eines Controllingsystems im Unternehmen. Hierzu sind zuerst alle notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Hierzu ist der Stellenwert des Controllings für das Unternehmen festzulegen und anschließend ist diesem Stellenwert in Hinblick auf die Einbindung des Controllings in die Organisation sowie in Bezug auf Personalauswahl Rechnung zu tragen. Abschließend sind die prozessualen und technischen Voraussetzungen für die Einführung eines Controllingsystems zu schaffen.
Ralf Schmid-Gundram
4. Konzeption
Zusammenfassung
Nachdem in Kapitel 3 die Voraussetzungen für die Einführung eines Controllingsystems erörtert wurden, beschreibt Kapitel 4 die Konzeption eines unternehmensindividuellen Controllingsystems. Eine sorgfältige Konzeption ist für den Nutzen, die Effizienz und die Praktikabilität des Controllingsystems entscheidend und sollte unbedingt vor der Implementierung erfolgen. Grundsätzlich sollte sich die Implementierung später nach dem festgelegten Konzept richten und nicht umgekehrt während der Einführung eines Controllingsystems ein durch die bestehenden Rahmenbedingungen bedingtes Konzept entwickelt werden.
Ralf Schmid-Gundram
5. Implementierung
Zusammenfassung
Nach Schaffung der Voraussetzungen sowie Konzeption des unternehmensspezifischen Controllingsystem, kann mit der Implementierung im Unternehmen begonnen werden. Kapitel 5 beschreibt, wie die Konzeption im Unternehmen umgesetzt werden kann und gewährleistet werden kann, dass die benötigten Daten aussagekräftig und kontinuierlich verfügbar sind. Zudem stellt das Kapitel den Aufbau eines automatisierten Berichtswesens durch Integration und Nutzung der Controllingdaten dar.
Ralf Schmid-Gundram
6. Evaluation
Zusammenfassung
Kapitel 6 beschreibt die abschließende Überprüfung und Bewertung des Controllingsystems durch die Geschäftsführung, das Controlling selbst sowie ausgewählte Führungskräfte und erörtert den Aufbau eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP).
Ralf Schmid-Gundram
7. Umsetzungsbeispiel: Aufbau eines Controllingsystems in zehn Schritten
Zusammenfassung
Kapitel 7 illustriert das gesamte im Buch dargestellte Vorgehen zum Aufbau eines ausgewogenen, unternehmensspezifischen Controllingsystems anhand eines konkreten Umsetzungsbeispiels. Auf diese Weise wird zusammenfassend dargestellt, wie sich ein entsprechendes Controllingsystem in zehn Schritten im Unternehmen einführen lässt und dem Leser wird die Möglichkeit geboten, dies direkt auf sein Unternehmen zu transferieren.
Ralf Schmid-Gundram
Backmatter
Metadaten
Titel
Controlling-Praxis im Mittelstand
verfasst von
Ralf Schmid-Gundram
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-28624-8
Print ISBN
978-3-658-28623-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28624-8