Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Controlling und Kennzahlen in der Seniorenwirtschaft

verfasst von : Susanne Vaudt

Erschienen in: Seniorenwirtschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wettbewerbs- und Kostendruck aber auch zunehmend komplexer werdende inner- und außerbetriebliche Prozesse sind die Ursache dafür, dass Unternehmen professionelle Controlling-Systeme einführen. Dies trifft auch auf Unternehmen der Seniorenwirtschaft zu. Während Führungskräfte resp. das Management Entscheidungen treffen, ist das Controlling dafür zuständig, dem Management ergebnisoffen Informationen zu liefern, Planungsprozesse zu begleiten und Abstimmungs- bzw. Koordinationsaufgaben zu erfüllen. Dazu erhebt, verarbeitet und analysiert das Controlling Daten in Form von Kennzahlen. Das Ergebnis präsentiert sich in der Praxis als Abweichungsanalyse. Hier werden Planzahlen (Soll) mit tatsächlichen Zahlendaten (Ist) verglichen (syn.: Soll-Ist-Vergleich). Controlling-Daten bzw. Kennzahlen können eine strategische (langfristige) oder operative (kurzfristige) Perspektive haben. Dabei geht es im strategischen Controlling um Kennzahlen zur Effektivität, die spiegeln, ob unternehmerisch mittel- und langfristig auch die ‚richtigen Dinge‘ getan werden. Hier kommen in der Praxis häufig auch wirkungsbezogene Kennzahlen zum Einsatz. Dagegen arbeitet das operative Controlling eng an der Schnittstelle zum betrieblichen Rechnungswesen. Es erhebt Kennzahlen zur Bestimmung der wirtschaftlichen Effizienz und beantwortet die Frage, ob kurzfristig ‚die Dinge auch richtig‘ getan werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Terminus Seniorenwirtschaft umfasst viele Unternehmen, die sich nicht dem Sozial- und Gesundheitsbereich, sondern dem Bereich Kultur/Sport/Tourismus, Handwerk und Transport branchenzugehörig fühlen. Ihr gemeinsamer Nenner ist, dass sie sich mit ihren neuen/altersspezifisch angepassten Produkten erfolgreich einen ‚Marktzugang‘ zur Seniorenwirtschaft erschlossen haben.
 
2
Erfolg ist betriebswirtschaftlich der Fachbegriff für Gewinn oder Verlust. Kaufmännisch ermittelt sich betrieblicher Erfolg durch Saldieren von Erträgen (wie z. B. Erlöse für erbrachte Pflege- und Betreuungsleistungen) und Aufwendungen (wie z. B. Personal- und Sachmittel).
 
3
Abkürzungen: GuV = Gewinn- und Verlustrechnung; Wi-Plan = Wirtschaftsplan.
 
4
„Hierbei wird jeweils für mehrere Perioden im Voraus geplant, für die nächste detailliert, für die folgenden nur grob. Nach Ablauf der ersten Periode wird die Planung erneuert und der Horizont um eine Periode erweitert. Diese Planung kann für Jahres- wie auch Monatsperioden durchgeführt werden. Der Vorteil liegt in einem besseren Überblick über die finanziellen Möglichkeiten in den Anschlussperioden“. (Preißner 1999, S. 1468 f.).
 
5
Hummel und Männel (2004, S. 44) grenzen diese Variante der Plankostenrechnung als ‚Normalkostenrechnung‘ begrifflich von der ‚echten‘ Plankostenrechnung ab. Eine ‚echte‘ Plankostenrechnung kennzeichnet die im Voraus für eine geplante Beschäftigung methodisch ermittelten, bei ordnungsgemäßem Betriebsablauf und unter gegebenen Produktionsverhältnissen als erreichbar betrachteten Kosten.
 
6
Der Umsatz ist das Produkt aus der abgesetzten Menge (Absatzmenge) und dem (Stück-)Preis.
 
7
Kostenstellen sind ‚Orte der Kostenentstehung‘. Sie sammeln solche Kosten (Fachbegriff: Gemeinkosten), die dem am Markt verkauften Produkt nicht direkt zurechenbar sind bzw. sich auf mehrere, unterschiedliche Produkte beziehen (z. B. im Pflegeheim auf unterschiedliche Pflegegrade). Beispiele für Kostenstellen in einer Pflegeeinrichtung sind z. B. die Leitung und Verwaltung, Aus- und Fortbildung, Küche, Wäscherei etc.
 
8
Die Selbstkosten umfassen alle im Rahmen der Leistungserstellung angefallenen Personal-, Sach- und investiven Kosten der betrachteten wirtschaftlichen Einheit (z. B. einer Pflegeeinrichtung oder einem Pflegedienst).
 
9
Eine weitere Wirtschaftlichkeitskennzahl ist die ‚Personalaufwandsquote‘. Sie berechnet sich als Quotient aus Input (Personalkosten) und Output (Umsatzerlöse) in % (Formel = Personalkosten × 100/Umsatzerlöse) (Solidaris 2011, S. 57).
 
10
Eine Online-Übersicht zu den Pflegeschlüsseln in den einzelnen Bundesländern liefert z. B. Wipp Care 2021.
 
11
Eine Plankostenrechnung, die ihre Soll-Zahlen bei Belegungsschwankungen flexibel anpasst, wird als ‚flexible Plankostenrechnung‘ bezeichnet. Im Gegensatz dazu berücksichtigt die ‚starre Plankostenrechnung‘ keine Beschäftigungsänderungen (Nicolini 2005, S. 116).
 
12
Damit beim Lesen der Personalstatistik kein Missverständnis zwischen den alten Soll-Zahlen im Wirtschaftsplan und neueren Soll-Zahlen durch abweichende Belegung entsteht, werden die alten Soll-Zahlen als Planzahlen ausgewiesen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Eschenbach, R., Horak, C., & Furtmüller, S. (2007). Rechnungswesen und Controlling in NPOs. In C. Badelt, M. Meyer & R. Simsa (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit-Organisation. Strukturen und Management (4. Aufl., S. 340–362). Schäffer-Poeschel. Eschenbach, R., Horak, C., & Furtmüller, S. (2007). Rechnungswesen und Controlling in NPOs. In C. Badelt, M. Meyer & R. Simsa (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit-Organisation. Strukturen und Management (4. Aufl., S. 340–362). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Fischbach, P. & Spitaler, G. (2004). Balanced Scorecard in der Pflege. Eine Untersuchung im stationären Krankenhaus- und ambulanten Pflegebereich. Kohlhammer. Fischbach, P. & Spitaler, G. (2004). Balanced Scorecard in der Pflege. Eine Untersuchung im stationären Krankenhaus- und ambulanten Pflegebereich. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Gutenberg, E. (1983). Grundzüge der Betriebswirtschaft (24. Aufl.). Springer. Gutenberg, E. (1983). Grundzüge der Betriebswirtschaft (24. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Halfar, B., & Heider, K. (2018). Controlling und Wirkungscontrolling. In K. Grunwald & A. Langer (Hrsg.), Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 531–546). Nomos. Halfar, B., & Heider, K. (2018). Controlling und Wirkungscontrolling. In K. Grunwald & A. Langer (Hrsg.), Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 531–546). Nomos.
Zurück zum Zitat Haselhoff, A. (2002). Grundlagen des Controllings – Eine kurze Einführung. In H. Greving (Hrsg.), Hilfeplanung und Controlling in der Heilpädagogik (S. 212–223). Lambertus. Haselhoff, A. (2002). Grundlagen des Controllings – Eine kurze Einführung. In H. Greving (Hrsg.), Hilfeplanung und Controlling in der Heilpädagogik (S. 212–223). Lambertus.
Zurück zum Zitat Horcher, G. (2013). Controlling. In K. Grunwald, G. Horcher & B. Maelicke (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft (2., akt. und vollst. überarb. Aufl., S. 216–218). Nomos. Horcher, G. (2013). Controlling. In K. Grunwald, G. Horcher & B. Maelicke (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft (2., akt. und vollst. überarb. Aufl., S. 216–218). Nomos.
Zurück zum Zitat Horváth, P., Gleich, R., & Seiter, M. (2015). Controlling (13., kompl. überarb. Aufl.). Vahlen. Horváth, P., Gleich, R., & Seiter, M. (2015). Controlling (13., kompl. überarb. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Horváth, P. (2009). Controlling (11. Aufl.). Vahlen. Horváth, P. (2009). Controlling (11. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Hummel, S., & Männel, W. (2004). Kostenrechnung 2. Moderne Verfahren und Systeme (3. Aufl.). Gabler Lehrbuch. Hummel, S., & Männel, W. (2004). Kostenrechnung 2. Moderne Verfahren und Systeme (3. Aufl.). Gabler Lehrbuch.
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). The balanced scorecard: Translating strategy into action. Harvard Business School Press. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). The balanced scorecard: Translating strategy into action. Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Klingebiel, N. (2003). WISU-Lexikon Controlling. WISU – das Wirtschaftsstudium, Beiheft. Klingebiel, N. (2003). WISU-Lexikon Controlling. WISU – das Wirtschaftsstudium, Beiheft.
Zurück zum Zitat Konrad, M., & Moos, G. (2011). Wirkungscontrolling: den sozialen Mehrwert messbar machen. Neue Caritas: Politik, Praxis, Forschung, 112(21), 30. Konrad, M., & Moos, G. (2011). Wirkungscontrolling: den sozialen Mehrwert messbar machen. Neue Caritas: Politik, Praxis, Forschung, 112(21), 30.
Zurück zum Zitat Maelicke, B. (2003). Controlling. In U. Arnold & U. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (2. Aufl., S. 567–582). Nomos. Maelicke, B. (2003). Controlling. In U. Arnold & U. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (2. Aufl., S. 567–582). Nomos.
Zurück zum Zitat Nicolini, H. J. (2005). Kostenrechnung für Sozialberufe. VS. Nicolini, H. J. (2005). Kostenrechnung für Sozialberufe. VS.
Zurück zum Zitat Preißner, A. (1999). Aufbau und Probleme der Budgetierung im Unternehmen. WISU – das Wirtschaftsstudium, (11), 1467–1472. Preißner, A. (1999). Aufbau und Probleme der Budgetierung im Unternehmen. WISU – das Wirtschaftsstudium, (11), 1467–1472.
Zurück zum Zitat Scherer, A. G. (2002). Besonderheiten der strategischen Steuerung in Öffentlichen Institutionen und der Beitrag der Balanced Scorecard. In A. G. Scherer & J. M. Alt (Hrsg.), Balanced Scorecard in der Verwaltung und Non-Profit-Organisation (S. 3–26). Schäffer-Poeschel. Scherer, A. G. (2002). Besonderheiten der strategischen Steuerung in Öffentlichen Institutionen und der Beitrag der Balanced Scorecard. In A. G. Scherer & J. M. Alt (Hrsg.), Balanced Scorecard in der Verwaltung und Non-Profit-Organisation (S. 3–26). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Solidaris (2011). Der Jahresabschluss sozialtätiger Unternehmen. Grundlagen und Besonderheiten. Hinweise für Verantwortliche (3. Aufl.). Eigendruck. Solidaris (2011). Der Jahresabschluss sozialtätiger Unternehmen. Grundlagen und Besonderheiten. Hinweise für Verantwortliche (3. Aufl.). Eigendruck.
Zurück zum Zitat Temmel, P. (2011). Organisation des Controllings als Managementfunktion. Gestaltungsfaktoren, Erfolgsdeterminanten und Nutzungsimplikationen. Gabler. Temmel, P. (2011). Organisation des Controllings als Managementfunktion. Gestaltungsfaktoren, Erfolgsdeterminanten und Nutzungsimplikationen. Gabler.
Zurück zum Zitat Tietze, A. (2013). Seniorenwirtschaft. In K. Grunwald, G. Horcher & B. Maelicke (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft (2., akt. und vollst. überarb. Aufl., S. 875–876). Nomos. Tietze, A. (2013). Seniorenwirtschaft. In K. Grunwald, G. Horcher & B. Maelicke (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft (2., akt. und vollst. überarb. Aufl., S. 875–876). Nomos.
Zurück zum Zitat Weber, J., & Schäffer, U. (2020). Einführung in das Controlling (16., überarb. und akt. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Weber, J., & Schäffer, U. (2020). Einführung in das Controlling (16., überarb. und akt. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Wöhe, G. (2005). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (22., neubearb. Aufl.). Vahlen. Wöhe, G. (2005). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (22., neubearb. Aufl.). Vahlen.
Metadaten
Titel
Controlling und Kennzahlen in der Seniorenwirtschaft
verfasst von
Susanne Vaudt
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39843-9_15