Skip to main content

01.06.2023 | Controlling | Schwerpunkt | Online-Artikel

Controller vermitteln zwischen Data Scientists und Managern

verfasst von: Sylvia Meier

4 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Die Zusammenarbeit von Data Scientists und Managern läuft vielerorts noch recht holprig. Controller fungieren dann häufig als Mediator und sorgen für gegenseitiges Verständnis. Dafür übersetzen sie Anforderungen aus Big Data, harmonisieren Arbeitsprozesse und interpretieren die Daten.

Big Data bringt den Unternehmen viele Veränderungen. So haben Datenmengen, -geschwindigkeit und -vielfalt bereits zur Modernisierung etlicher Prozesse geführt, um den aktuellen Anforderungen zu genügen. Insbesondere der Finance-Bereich ist von dieser Transformation und Big Data geprägt. Dabei genügt es längst nicht, Daten zu sammeln. Diese müssen auch sinnvoll eingesetzt werden. Hierzu ist das Zusammenspiel vieler Funktionen und Kompetenzen erforderlich. 

Empfehlung der Redaktion

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitalisierung, Big Data und Controlling

Die Informationsversorgung der Entscheidungsträger im Unternehmen gehört zu den Kernaufgaben im Controlling. Auch die Rolle des Controllers als Business Partner und Unterstützer des Managements hat sich in vielen Unternehmen verändert. Gerade in dieser Rolle muss er sich mit neuen Trends wie Big Data, die Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg haben, auseinandersetzen.

Fünf zentrale Aspekte beschreiben Big Data

Im Zusammenhang mit Big Data werden häufig fünf zentrale Charakteristika herangezogen:

  1. Volume (Volumen)
  2. Variety (Vielfalt)
  3. Velocity (Geschwindigkeit)
  4. Veracity (Wahrheitsgehalt)
  5. Value (Wert)

Um diese Charakteristika wertschöpfend zu nutzen und aus den Daten Erkenntnisse für unternehmerische Entscheidungen und Maßnahmen zu ziehen, braucht es eine Daten-dominante Logik, wie Petra Kugler im gleichnamigen Buchkapitel auf Seite 559 schreibt. "Daten sind noch kein Wissen und noch kein Wettbewerbsvorteil", bringt es die Professorin für Strategie und Management am Institut für Strategie und Marketing der Ostschweizer Fachhochschule auf den Punkt.

Big Data verlangt verschiedene Fähigkeiten

Unternehmen müssen Fähigkeiten entwickeln, damit die Daten auch tatsächlich erfolgreich genutzt werden können. Laut Kugler müssen sowohl technisches Wissen als auch Management-Wissen miteinander verknüpft werden, um die Ergebnisse der Datenanalyse überhaupt in Opportunitäten und letztlich in unternehmerischen Wert zu transferieren (Seite 561):

Technisches Wissen findet sich sowohl auf organisationaler als auch auf individueller Ebene der Mitarbeitenden. Auf organisationaler Ebene geht es um die Daten selbst ebenso wie um die erforderliche Infrastruktur zu ihrer Auswertung. Auf individueller Ebene braucht es darüber hinaus Kenntnisse zur Datenanalyse und -interpretation, zum Beispiel durch die Position eines Data Scientist."

Der Umgang mit Daten erfordert also Expertise und Unterstützung aus verschiedenen Bereichen. Die unterschiedlichen Fähigkeiten müssen kombiniert werden, damit Big Data für Unternehmen entsprechend erfolgreich genutzt werden kann: "Weder Technologie noch Management können dies isoliert leisten, so dass das Potenzial, welches in Big Data liegt, bei einer isolierten Betrachtung innerhalb nur einer dieser Disziplinen schnell übersehen wird", schlussfolgert die Springer-Autorin.

Controller kennen verschiedene Sichtweisen

So wichtig also die Kombination der verschiedenen Fähigkeiten für den Erfolg ist - in der Praxis entstehen insbesondere durch die unterschiedlichen Sicht- und Arbeitsweisen zahlreiche Konflikte. In ihrem Beitrag "Data Scientists und Manager: Szenen einer turbulenten Ehe" stellen auch Janine Hagen und Thomas Hess, dass solche Differenzen die Zusammenarbeit zusätzlich erschweren. 

So wissen Data Scientists und Manager häufig nicht, wie das Tagesgeschäfts des Gegenübers aussieht. Manager haben zum Beispiel Schwierigkeiten, Big-Data-Analytics-Projekte (BDA) zu definieren. Data Scientists fällt es dagegen schwer, Ergebnisse richtig zu interpretieren. "Managern und Data Scientists fehlt es an einem gemeinsamen Mindset", fassen die Autoren die Lage in vielen Unternehmen zusammen.

Controller können ein Teil der Lösung dieser Probleme sein. Aufgrund ihrer Aufgaben bringen sie Kompetenzen mit, von denen sowohl Manager als auch Data Scientists profitieren. Sie arbeiten beispielsweise tagtäglich mit vielen Daten und werten diese aus. Damit sind sie "hervorragende Ansprechpartner für Data Scientists", wie Hagen und Hess betonen. Und Controlling-Experten kennen das Tagesgeschäft der Manager, da sie ihnen entscheidungsrelevante Informationen liefern. Das macht ihren Einsatz als Mediatoren besonders sinnvoll.

Arbeitsprozesse harmonisieren

Ein Ansatz, der in der Praxis allerdings noch wenig genutzt wird. Dabei spricht in diesem Zusammengang viel für den Controller: Ein Mediator soll Anforderungen übersetzen, Arbeitsprozesse harmonisieren, und aber auch Daten richtig interpretieren. Controlling-Fachkräfte scheinen aufgrund ihrer Rolle im Unternehmen besonders gut für solche Vermittlungsaufgaben geeignet zu sein. Denn ihnen verhilft Data Science und die Zusammenarbeit mit Data Scientists bereits im eigenen Bereich Verbesserungen zu erzielen - beispielsweise durch Automatisierungslösungen im Reporting. 

"Durch ihre Kenntnis der Unternehmensprozesse bei gleichzeitig hoher Zahlenkompetenz sind Controller in der Lage, beide Parteien zu verstehen und zwischen ihnen zu vermitteln. Durch ihre Nähe zur Unternehmensleitung können sie überdies die strategische Perspektive in BDA-Projekte mit einbringen und helfen, richtige Use Cases zu identifizieren", benennen Hagen und Hess die Vorteile. 

Die Rolle des Controllings gestalten

In nachstehender Abbildung fassen die Autoren zusammen, wie die Zusammenarbeit zwischen Data Science und Business unter der vermittelnden Rolle des Controllings gestaltet werden kann: 

Ihre Handlungsempfehlungen für Unternehmen lauten: 

  • Bedenken Sie: BDA ist nicht nur eine Herausforderung aus technologischer, sondern auch aus menschlicher Sicht.
  • Machen Sie aus Ihren Managern und Data Scientists eine Community, die durch Daten verbunden ist.
  • Stellen Sie sicher, dass datengestützte Entscheidungsfindung einen Mehrwert - und keine Gefahr - für Ihre Manager darstellt.
  • Befähigen Sie Manager in Richtung Data Science und Data Scientists in Richtung Business.
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Organisationsstrukturen die Zusammenarbeit bestmöglich unterstützen, und nutzen Sie BDA-affine Controller als Vermittler.

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

22.11.2023 | Controlling | Im Fokus | Online-Artikel

Controlling verlangt umfassende Kompetenzen

19.06.2019 | Recruiting | Schwerpunkt | Online-Artikel

Im Finanzsektor entstehen neue Jobprofile

25.05.2016 | Controlling | Schwerpunkt | Online-Artikel

Big Data verändert die Rolle der Controller