Zum Inhalt

16.03.2017 | Controlling | Schwerpunkt | Online-Artikel

Outsourcing von Controlling im Mittelstand

verfasst von: Sylvia Meier

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

CFOs müssen entscheiden, ob einzelne Bereiche der Finanzabteilung von externen Dienstleistern betreut werden sollen.


Viele mittelständische Unternehmen setzen bereits in ihrem Controlling die Fachexpertise externer Dienstleister ein. Doch nicht jeder CFO steht dem Thema Outsourcing offen gegenüber. 

Für die Studie "Outsourcing von Controlling-Tätigkeiten" der Universität Ulm, auf die das Beratungsunternehmen Verovis verweist, wurden 145 mittelständische Unternehmen befragt. Etwa ein Fünftel der Umfrageteilnehmer nutzt derzeit oder in der Vergangenheit Outsourcing für einzelne Controllingaufgaben. Fast jede zweite Firma kann sich gut vorstellen, zumindest bei einzelnen Controlling-Tätigkeiten durch Outsourcing unterstützt zu werden. Manch ein Finanzchef hat jedoch Bedenken, externe Dienstleister einzusetzen: 26 Prozent stehen dem Thema Outsourcing im Controlling skeptisch gegenüber. 

Empfehlung der Redaktion

01.03.2017 | Schwerpunkt

Outsourcing von Controlling als Option für den Mittelstand

Über die Hälfte der Unternehmen im deutschen Mittelstand verzichten auf existenzsichernde und strategische Controlling-Instrumente. Die Steuerung basiert noch immer vorrangig auf vergangenheitsbezogenen Daten; zukunftsorientierte Instrumente …

 

Und bei welchen Controllingaufgaben können sich die Teilnehmer der Studie eine Auslagerung vorstellen? Laut dem Ergebnis: 

  • Betriebswirtschaftliche Prozessberatung
  • Weiterentwicklung und Pflege der Controlling-IT-Systeme
  • Datenaggregation Weiterentwicklung und Pflege der Controlling-IT-Systeme
  • Forderungsmanagement 
  • Datenqualitätssicherung 

Besonders beliebt ist Outsourcing in den Branchen Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Transport und Logistik. 

Steuerung erfolgt oft vergangenheitsbezogen 

Was macht das Thema überhaupt so attraktiv für das Controlling im Mittelstand? In dem Beitrag "Outsourcing von Controlling als Option für den Mittelstand" in der Zeitschrift Controlling & Management Review (Ausgabe 2/2017) erläutern Professor Dr. Bernt Sierke, Joachim Algermissen und Stefan Brinkhoff, dass viele Mittelständler auf den Einsatz wichtiger Controllinginstrumente verzichten. Die Autoren stellen die Ergebnisse ihrer empirischen Studie mit Geschäftsführern des deutschen Mittelstands vor und zeigen den Status quo zum Einsatz und Outsourcing-Potenzial von Controllinginstrumenten. Sie stellen fest, dass die Steuerung häufig auf vergangenheitsorientierten Daten erfolgt und die Planung eher kurzfristig ausgelegt ist. 

Die Relevanz einer langfristigen Planung wird eher als gering bewertet. Mithilfe von Outsourcing könnten jedoch hier Lücken geschlossen werden. Auch hier zeigen die Autoren jedoch auf Basis der Studie, dass viele Finanzchefs dem Outsourcing von Controllingaufgaben skeptisch oder ablehnend gegenüberstehen. 59 Prozent haben keinerlei Erfahrung mit dem Outsourcing von Controlling-Aktivitäten, 30 Prozent, die sich damit auseinandergesetzt haben, lehnen es ab. Acht Prozent der untersuchten Unternehmen setzen dauerhaft externe Dienstleister ein. Interessant ist, dass nur ein Prozent der Umfrageteilnehmer schlechte Erfahrungen mit Outsourcing gemacht haben. 

Mehr Effizienz durch externes Know-how 

Die Autoren stellen fest (Seite 32): "Die Studie zeigt, dass im deutschen Mittelstand bereits grundsätzlich der Wunsch besteht, sich bei einigen Aktivitäten extern begleiten zu lassen. Mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer können sich vorstellen, die Schaffung von Controlling-Systemen und das Planen sowie Implementieren von Projekten an externe Dienstleister auszulagern." Sie betonen, es sei an der Zeit, dass das moderne Controlling-Verständnis im deutschen Mittelstand eine Chance bekommt: "Das Outsourcing kann dabei wichtige Meilensteine bilden." Gerade die Finanzvorstände mittelständischer Unternehmen sollten hinterfragen, ob die gezielte Unterstützung externer Experten das Controlling auf den Weg zu mehr Effizienz bereichern könnte.

print
DRUCKEN

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Controlling im Mittelstand

Das könnte Sie auch interessieren

22.10.2014 | Rechnungswesen | Schwerpunkt | Online-Artikel

Outsourcing von Finanzprozessen

23.02.2016 | Controlling | Schwerpunkt | Online-Artikel

Kennzahlensysteme für Shared Service Center

03.06.2020 | Controlling | Schwerpunkt | Online-Artikel

Beliebte Controllinginstrumente im Mittelstand

Premium Partner