Skip to main content

14.04.2022 | Controlling | Schwerpunkt | Online-Artikel

Cloudbasierte Plattformen machen Finance zukunftsfähig

verfasst von: Sylvia Meier

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Digitale Geschäftsmodelle basieren auf Daten. Mit cloudbasierten Plattformen lassen sich diese effizient aufbereiten und analysieren. Doch deren Implementierung ist oft eine große Hürde. Für die erfolgreiche Umsetzung bürgt der Business-Alignment-Ansatz.

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung von Unternehmen und ihrer Finanzfunktion steigt die Bedeutung von Daten für den geschäftlichen Erfolg immens. Dennoch verlässt sich das Controlling vielerorts noch immer hauptsächlich auf Excel. Doch das Tool kann mit den steigenden Anforderungen an das Datenmanagement oft kaum mehr mithalten. Zudem wollen Unternehmen häufig papierlos arbeiten und wollen sicherstellen, dass ihr Rechnungswesen trotzdem die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung umsetzt.

Empfehlung der Redaktion

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitalisierung, Big Data und Controlling

Die Informationsversorgung der Entscheidungsträger im Unternehmen gehört zu den Kernaufgaben im Controlling. Auch die Rolle des Controllers als Business Partner und Unterstützer des Managements hat sich in vielen Unternehmen verändert. Gerade in dieser Rolle muss er sich mit neuen Trends wie Big Data, die Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg haben, auseinandersetzen.

Für viele Entscheider liegt die Lösung in cloudbasierten Plattformen. Ihr Vorteil: Sie gelten als sehr sicher, sind für große Datenmengen geeignet und für den Anwender von überall erreichbar - ganz gleich, ob im Homeoffice, von unterwegs oder im Büro. Befürworter der Cloud versprechen sich von dieser Technologie, das Controlling damit agiler zu machen. Doch wer solche Plattformen einführen will, benötigt zunächst einmal eine entsprechende Digitalisierungsstrategie. Doch hieran scheitern bereits viele Unternehmen.

Business-Alignment-Ansatz hilft bei der Einführung

Martin Wünsch und Ralf Westhoff zeigen in ihrem Beitrag "Die Finanzfunktion erfolgreich transformieren" in der Zeitschrift "Controlling & Management Review" (Ausgabe 2 | 2022), wie der Business-Alignment-Ansatz die Implementierung unterstützen kann. Ihnen zufolge empfehlen Experten vor der Inbetriebnahme neuer technologischer Lösungen dringend ein sogenanntes Business Process Reengineering durchzuführen. Dabei handelt es sich um eine Überprüfung und Neuaufstellung der bisherigen Geschäftsprozesse. 

Ebenso besteht Einigkeit in der Auffassung, dass technologische Lösungen in erster Linie das Geschäft unterstützen sollen - und nicht etwa ein selbstbezwecktes Eigenleben führen dürfen. Wie die IT in Bezug auf die Rolle der Finanzarchitektur unterstützen kann, muss im Vorfeld geplant und auf die geschäftsstrategischen Ziele ausgerichtet werden", erläutern Wünsch und Westhoff.

Dieser Prozess wird als Business Alignment bezeichnet und ist den Autoren zufolge mehr als ein reines IT-Projekt. Der Chief Financial Officer (CFO), die Fachabteilungsleiter und die IT-Abteilung müssen hierbei eng zusammenarbeiten, soll der Prozess gelingen. 

Eine Roadmap führt zum Ziel

Das verlangt neben einer klaren Strategie, auch weitere betroffene Fachkräfte einzubeziehen, wenn es notwendig ist. "Um die Roadmap für die Transformation der Finanzfunktion aufzusetzen, sind ein Startpunkt, der den Transformationsprozess initialisiert, und die nachfolgenden Design-Schritte für die Prozess-, Applikations- und Systemarchitektur erforderlich", erläutern die beiden Autoren. Wie eine solche Roadmap aussehen kann, machen sie in nachstehender Abbildung deutlich:

Neue Jobprofile im Controlling

Der Beitrag von Wünsch und Westhoff offenbart, das der Strategie beim Wandel der Finanzfunktion eine zentrale Rolle zukommt. Denn die Einführung einer neuen Technologie verändert die Arbeitsabläufe häufig vollständig. Das erfordert von Führungskräften neben Fingerspitzengefühl auch eine klare Vision. Controller werden in Zukunft nicht mehr so arbeiten, wie es jahrelang ihrer Routine entsprach. "Das Controlling braucht eine neue Job-Beschreibung und muss sich künftig vermehrt als Chancen-Detektiv und Initiator von Neugeschäft verstehen", bringen es die Autoren auf den Punkt. An einem Wandel der Finanzfunktion kommen sie wohl nicht mehr vorbei.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren