Skip to main content

07.05.2015 | Controlling | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wie moderne Planung und Budgetierung aussehen kann

verfasst von: Sylvia Meier

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

So zahlreich die Mögichkeiten sind, Planungs- und Budgetierungsprozesse zu gestalten. So schwierig ist dann auch die Frage: Welches Verfahren ist für mein Unternehmen das Richtige? Wie moderne Verfahren aussehen können, haben wir in einem Themenschwerpunkt zusammengestellt.

Grundlagen und Verbesserungsmöglichkeiten von Planung und Budgetierung

Springer-Autor Robert Rieg spricht sich dafür aus, noch mehr Augenmerk auf Planungsprozesse zu legen: „Neuere Studien zeigen, dass Planung sich grundsätzlich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Daher ist es sinnvoll, sich mit der Weiterentwicklung und Verbesserung der eigenen Planung zu beschäftigen und sie nicht vorschnell abzuschaffen.“ Welche Konzepte und Instrumente es hier gibt und in der Praxis auch tatsächlich erfolgreich sind, stellt Rieg anhand von Beispielen vor.

Nicht von der Hand zu weisen ist jedoch, dass Planungsprozesse in der Praxis oftmals Unternehmen vor Probleme stellen: „In der Praxis werden eine ganzen Reihe von Problemen genannt, so der hohe Aufwand und die lange Dauer der Planung.“ Rieg stellt deshalb verschiedene Möglichkeiten vor, wie sich Planungsprozesse noch optimieren lassen. weiter

Prognosen bewerten

Jede Planung basiert auf Prognosen. Je genauer die Prognose, desto besser können Entscheidungen getroffen werden. Was unter der "perfekten Prognose" zu verstehen ist, bringen die Springer-Autoren Michael Feindt und Ulrich Kerzel auf den Punkt: "Bei einer perfekten Prognose werden alle zugrundeliegende Prozesse korrekt modelliert."

Die Autoren geben praktische Tipps zur Erstellung von Prognosen. Ob eine Prognose dann tatsächlich richtig war, lässt sich überprüfen. Es gibt eine Vielzahl von Tests und Darstellungen, die eingesetzt werden können, um eine Prognose zu bewerten: "Die Bewertung stützt sich dann meist auf verschiedene Komponenten wie die Berechnung und Bewertung von Kennzahlen. Darüber hinaus helfen graphische Darstellungen, die komplexen Zusammenhänge zu veranschaulichen und besser greifbar zu machen." weiter

10 Thesen für mehr Effizienz in der Planung mittelständischer Unternehmen

Professor Thomas Günther und Martin Schomaker stellen fest: "Die Unternehmensplanung inkl. der Budgetierung ist das dominierende Führungsinstrument der letzten Jahrzehnte."

Allerdings stellen die Autoren auch fest, dass Planungs- und Budgetierungsprozesse immer wieder in der Kritik sind. Zu aufwendig. Zu ressourcenintensiv. Viele Planungsschleifen. Es verwundert daher nicht, dass sich gerade mittelständische Unternehmen mehr Effizienz und neue Konzepte für ihre Planungsprozesse wünschen. weiter

Beyond Budgeting in Konzernen

Auf der Suche nach neuen Planungskonzepten sprechen sich viele Kritiker herkömmlicher Budgetierungsverfahren für Beyond Budgeting aus. Springer-Autor Professor Stefan Behringer beschreibt: "Das Beyond Budgeting möchte revolutionär den Planungsprozess ändern, in dem auf Budgets verzichtet wird. Nicht verzichtet werden soll auf eine Planung, diese soll nur mit anderen Instrumenten erfolgen."

Als Instrumente kommen die Balanced Scorecard, das Benchmarking und eine rollierende Planung in Betracht. weiter

Wenn Budgetierung mehr als nur Mittel zur Planung ist

"Moderne Budgetierung kann in einem integrierten Management-Konzept einen großen Nutzen erzeugen." Diese Auffassung vertritt Matthias Kohlmann. Doch dazu muss das Management auch von dem Budgetierungsprozess überzeugt sein. Akzeptanz ist also ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Und Kohlmann empfiehlt: "Die Akzeptanz für die moderne Budgetierung steigt, wenn diese nicht nur für Planungen und Budgets genutzt wird." weiter