2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Künstliche Intelligenz für Sales, Marketing und Service
Kommunikation und Interaktion werden zunehmend über Algorithmen gesteuert und bestimmt. Bots und Messaging-Systeme werden heiß diskutiert und gelten als Mega-Trends der nächsten Jahre. Das Postulat „Märkte sind Gespräche“ wird vor dem Hintergrund des Conversational Commerce neu interpretiert. Vordergründig geht es um neue Kommunikationsschnittstellen, die als logische nächste Evolutionsstufe Effizienz- und Convenience-Vorteile mit sich bringen. In diesem Kapitel werden die Nutz- und Einsatzszenarien des sogenannten Conversational Commerce illustriert. Es wird zu sehen sein, wie Conversational Commerce durch intelligente Automatisierung die Optimierung der Kundeninteraktion ermöglicht. Zudem wird mit dem DM3-Modell ein systematisches Vorgehensmodell vorgestellt, mit dem sich die komplexe Aufgabe des Conversational Commerce, die strategische, organisatorische und technologische Aufgaben beinhaltet, erfolgreich umsetzen lässt. Beschrieben werden weiterhin neue Trends und die Folgen dieser Entwicklungen für Unternehmen. Aufgezeigt werden ebenso die Vor- und Nachteile, die sich für die Konsumenten ergeben können – Stichwort „Personal Butler“ („digitaler Diener“).
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
Skynet: Künstliche Intelligenz im Film Terminator.
Viv wurde im Oktober 2016 von der Firma Samsung übernommen.
Dieser Beitrag basiert auf dem Beitrag Game Changer Artificial Intelligence Wie sich Marketing und Kommunikation verändern müssen von Peter Gentsch in Kommunikationsmanagement 4–2017.
Dieses Kapitel basiert auf dem Beitrag (Chat)bots meet AI – wie Conversational Customer Service die Kommunikation und Interaktion verändert, von Peter Gentsch in: Chatbots & AI im Customer Service, Hrsg: Harald Henn, 2018.
Dieses Unterkapitel basiert auf dem Beitrag (Chat)bots meet AI – wie Conversational Customer Service die Kommunikation und Interaktion verändert, von Peter Gentsch in: Chatbots & AI im Customer Service, Hrsg: Harald Henn, 2018.
Zurück zum Zitat Bager, Jo (2016). Gesprächige Automaten. C’t – Magazin für Computertechnik. 24, 112–114. Bager, Jo (2016). Gesprächige Automaten. C’t – Magazin für Computertechnik. 24, 112–114.
Zurück zum Zitat Brüxkes, Svenja (2016). Conversational Commerce schließt die Lücken in der Kundenansprache. Haufe. https://www.haufe.de/marketing-vertrieb/dialogmarketing/conversational-commerce-definition-chancen-grundlagen_126_382144.html?page=all. Zugegriffen: 4. Januar 2017 Brüxkes, Svenja (2016). Conversational Commerce schließt die Lücken in der Kundenansprache. Haufe.
https://www.haufe.de/marketing-vertrieb/dialogmarketing/conversational-commerce-definition-chancen-grundlagen_126_382144.html?page=all. Zugegriffen: 4. Januar 2017
Zurück zum Zitat Downey, Sarah A. (2016). Bots-as-a-Service. https://medium.com/@sarahadowney/bots-as-a-service-766287876ec6#.mhoa17re0. Zugegriffen: 5. Januar 2017 Downey, Sarah A. (2016). Bots-as-a-Service.
https://medium.com/@sarahadowney/bots-as-a-service-766287876ec6#.mhoa17re0. Zugegriffen: 5. Januar 2017
Zurück zum Zitat Gartner (2013). Gartner Says by 2017 Your Smartphone Will Be Smarter Than You. Gartner Press Release. http://www.gartner.com/newsroom/id/2621915. Zugegriffen: 4. Januar 2017 Gartner (2013). Gartner Says by 2017 Your Smartphone Will Be Smarter Than You. Gartner Press Release.
http://www.gartner.com/newsroom/id/2621915. Zugegriffen: 4. Januar 2017
Zurück zum Zitat Gartner (2015). Gartner Reveals Top Predictions for IT Organizations and Users for 2016 and Beyond. http://www.gartner.com/newsroom/id/3143718. Zugegriffen: 5. Januar 2017 Gartner (2015). Gartner Reveals Top Predictions for IT Organizations and Users for 2016 and Beyond.
http://www.gartner.com/newsroom/id/3143718. Zugegriffen: 5. Januar 2017
Zurück zum Zitat Hoare, Graydon (2014). Always bet on text. Livejournal. http://graydon.livejournal.com/196162.html. Zugegriffen: 4. Januar 2017 Hoare, Graydon (2014). Always bet on text. Livejournal.
http://graydon.livejournal.com/196162.html. Zugegriffen: 4. Januar 2017
Zurück zum Zitat Libov, Jonathan (2015). Futures of text. http://whoo.ps/2015/02/23/futures-of-text. Zugegriffen: 4. Januar 2017 Libov, Jonathan (2015). Futures of text.
http://whoo.ps/2015/02/23/futures-of-text. Zugegriffen: 4. Januar 2017
Zurück zum Zitat Quoc, Michael (2016). 11 Examples of Conversational Commerce and Chatbots in 2016. https://chatbotsmagazine.com/11-examples-of-conversational-commerce-57bb8783d332#.fxn76d3ya. Zugegriffen: 4. Januar 2017 Quoc, Michael (2016). 11 Examples of Conversational Commerce and Chatbots in 2016.
https://chatbotsmagazine.com/11-examples-of-conversational-commerce-57bb8783d332#.fxn76d3ya. Zugegriffen: 4. Januar 2017
Zurück zum Zitat Van Doorn, Menno & Duivestein, Sander (2016) The Bot Effect: ‚Friending your brand‘. Report. Applied Innovation Exchange, SogetiLabs. #doppelt gelistet (s. 89)# Van Doorn, Menno & Duivestein, Sander (2016) The Bot Effect: ‚Friending your brand‘. Report. Applied Innovation Exchange, SogetiLabs. #doppelt gelistet (s. 89)#
Zurück zum Zitat iBusiness 2017. iBusiness: Siri, Alexa, Cortana oder Assistant: Wer das Rennen der Sprachagenten gewinnt, 02-2017 iBusiness 2017. iBusiness: Siri, Alexa, Cortana oder Assistant: Wer das Rennen der Sprachagenten gewinnt, 02-2017
Zurück zum Zitat Gentsch 2017. Gentsch, Peter/ Ergün, CenkEmpirische Studie zu der Leistungsfähigkeiten von Bots, HTW Aalen in Kooperation mit diva-e, 02-2017 Gentsch 2017. Gentsch, Peter/ Ergün, CenkEmpirische Studie zu der Leistungsfähigkeiten von Bots, HTW Aalen in Kooperation mit diva-e, 02-2017
Zurück zum Zitat China Internet Watch (2016). WeChat monthly active users reached 806 million in Q2 2016. https://www.chinainternetwatch.com/18789/wechat-monthly-active-users-reached-806-million-in-q2-2016/. Zugegriffen: 4. Januar 2017 China Internet Watch (2016). WeChat monthly active users reached 806 million in Q2 2016.
https://www.chinainternetwatch.com/18789/wechat-monthly-active-users-reached-806-million-in-q2-2016/. Zugegriffen: 4. Januar 2017
Zurück zum Zitat Messina, Chris (2016b). 2016 will be the year of conversational commerce. Medium. https://medium.com/chris-messinga/2016-will-be-the-year-of-conversational-commerce-1586e85e3991#.e23seb2m9. Zugegriffen: 4. Januar 2017 Messina, Chris (2016b). 2016 will be the year of conversational commerce. Medium.
https://medium.com/chris-messinga/2016-will-be-the-year-of-conversational-commerce-1586e85e3991#.e23seb2m9. Zugegriffen: 4. Januar 2017
Zurück zum Zitat Statista (2016). Most popular mobile messaging apps worldwide as of April 2016, based on number of monthly active users (in millions). https://www.statista.com/statistics/258749/most-popular-global-mobile-messenger-apps/. Zugegriffen: 5. Januar 2017 Statista (2016). Most popular mobile messaging apps worldwide as of April 2016, based on number of monthly active users (in millions).
https://www.statista.com/statistics/258749/most-popular-global-mobile-messenger-apps/. Zugegriffen: 5. Januar 2017
Zurück zum Zitat Strauß, Ralf E. (2016). Künstliche Intelligenz goes Marketing. Absatzwirtschaft. Sonderausgabe zur dmexco, 34. Strauß, Ralf E. (2016). Künstliche Intelligenz goes Marketing. Absatzwirtschaft. Sonderausgabe zur dmexco, 34.
- Titel
- Conversational Commerce: Bots, Messaging, Algorithmen und Artificial Intelligence
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-25376-9_6
- Autor:
-
Peter Gentsch
- Sequenznummer
- 6
- Kapitelnummer
- Kapitel 6