Skip to main content

2023 | Buch

Corona verändert ein Land

Neue Wege für Wirtschaft und Gesellschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch ist eine Chronik und Bestandsaufnahme der Corona-Pandemie in Deutschland von ihren Anfängen bis heute (April 2023).
Die durch das Virus verursachte Krise offenbart schlaglichtartig die strukturellen Schwächen unseres Landes: Ein verordnungsorientierter Staatsapparat, ein antiquiertes Bildungssystems und ein eher träges Wirtschaftssystem behindern angemessene Reaktionen, weitere Entwicklung und höhere Wettbewerbsfähigkeit. Eine Bildungs- und Weiterbildungsoffensive und eine Digitalisierungsoffensive sind die wichtigsten Konsequenzen, die nun gezogen werden müssen.
Das Buch bietet dazu Analysen und Gewichtungen positiver und negativer Entwicklungen auch anhand tabellarischer Darstellungen und formuliert schließlich Handlungshinweise für verschiedene Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche. Es richtet sich an Führungskräfte der Wirtschaft, deren Mitarbeiter und Begleiter in den Aufsichts- und Mitbestimmungsorganen, an die Gestalter von Bildung und Weiterbildung sowie an das politische Personal unseres Landes. Für die 2. Auflage wurde ein ausführliches Kapitel über die Auswirkungen der Pandemie auf den Kulturbetrieb ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Mensch und Seuche
Zusammenfassung
Mikroorganismen und Viren sind ein Teil der Entwicklung des Menschen. Aber viele meist körperfremde Mikroorganismen begleiten die Menschheit auch als Krankheitserreger. Sie führen zu zahlreichen Infektionskrankheiten, so zu Pest und Cholera. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden Bakterien als Erreger vieler seuchenartiger Krankheiten identifiziert.
Horst-Udo Niedenhoff, Peter Orth
Kapitel 2. Entwicklung der Pandemie
Zusammenfassung
Innerhalb weniger Monate wird aus seltsamen Krankheitsfällen in China eine weltweite Pandemie und damit eine globale Herausforderung historischen Ausmaßes. Millionen von Menschen haben sich seither mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 angesteckt, Hunderttausende sind daran bereits gestorben.
Horst-Udo Niedenhoff, Peter Orth
Kapitel 3. Strategien gegen das Virus
Zusammenfassung
Es ist die Stunde der pharmazeutischen Industrie: In kürzester Zeit entwickelt und produziert sie eine ganze Reihe unterschiedlicher, aber hochwirksamer Impfstoffe, doch dies geht fast unter im politischen Streit um Impfprioritäten, Impfgerechtigkeit und Datenschutz. Die unzureichende digitale Vernetzung der Gesundheitsämter behindert eine schnelle und effiziente Versorgung der Menschen.
Horst-Udo Niedenhoff, Peter Orth
Kapitel 4. Reaktion des Staates
Zusammenfassung
Im Spannungsverhältnis von Bundesregierung und Bundesländern macht die Corona-Pandemie die Schwächen des Staates offenkundig. Der Regulierungseifer der Legislativ-Organe, die operativen Schwächen der Ministerialbürokratie und der Veränderungsunwille der Verwaltungen auf allen Ebenen wird für jedermann erfahrbar, was zu Staatsverdrossenheit und Bürgerprotesten führt.
Horst-Udo Niedenhoff, Peter Orth
Kapitel 5. Die Wirtschaft handelt
Zusammenfassung
Staat und Verwaltung sind in hohem Maße aktiv und beeinflussen das wirtschaftliche Geschehen während der Pandemie entscheidend.
Horst-Udo Niedenhoff, Peter Orth
Kapitel 6. Die Arbeitswelt verändert sich
Zusammenfassung
Die Corona-Pandemie führt zu einem katastrophalen Einbruch der Wirtschaftsleistung weltweit. Innerhalb weniger Wochen werden viele Unternehmen nahezu vollständig heruntergefahren. Dies gilt für die großen Industrieunternehmen ebenso wie die Gastronomie, den Einzelhandel, den Friseur und das Fitness-Studio um die Ecke.
Horst-Udo Niedenhoff, Peter Orth
Kapitel 7. Schule und Bildung – die Krise verschärft sich
Zusammenfassung
Mangelhaft ausgestattete und stiefmütterlich behandelte Schulen einerseits und eine zwar akademisch gebildete, verbeamtete und gut bezahlte Lehrerschaft andererseits sind von der Krise überfordert. Das Schulwesen kollabiert in der Krise und kann nur mit viel Improvisation aufrechterhalten werden.
Horst-Udo Niedenhoff, Peter Orth
Kapitel 8. Die Kultur kommt unter die Räder
Zusammenfassung
Die vielfach stiefmütterliche Behandlung der Kulturpolitik in den Kommunen in der Vergangenheit rächt sich: Die Kultur ist während der Corona-Pandemie unter die Räder geraten. Während des Lockdowns kommt die Präsenzkultur nahezu vollständig zum Erliegen, Museen, Opernhäuser und Konzertsäle – sie alle werden geschlossen. Ähnlich ergeht es den Kinos, Clubs und Festivals.
Horst-Udo Niedenhoff, Peter Orth
Kapitel 9. Querschnittsthema Digitalisierung
Zusammenfassung
Wie ein roter Faden zieht sich das Thema „Digitalisierung“ als Konsequenz der Pandemie durch nahezu alle Bereiche von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Obwohl Digitalisierung an sich nichts Neues ist, wirkt das Virus wie ein Blitzlicht, indem es die Situation schlagartig beleuchtet und die Missstände in Deutschland sichtbar macht. Mangelnde Digitalisierung und der Verzicht auf deren umfassende Möglichkeiten kennzeichnen alle relevanten Bereiche.
Horst-Udo Niedenhoff, Peter Orth
Kapitel 10. Wohin geht die Reise?
Zusammenfassung
Das Corona-Virus wird nicht verschwinden, wir müssen lernen, damit zu leben. Andere Viren werden folgen, sich ausbreiten und mutieren. Die Globalisierung der Wirtschaft und der Tourismus begünstigen die schnelle Verbreitung von Viren. Alle Länder müssen sich darauf einstellen und vorbereitet sein. Sie müssen nationale Egoismen zurückstellen und kooperieren. Eine neue „Normalität“ wird das Leben der Menschen bestimmen.
Horst-Udo Niedenhoff, Peter Orth
Backmatter
Metadaten
Titel
Corona verändert ein Land
verfasst von
Horst-Udo Niedenhoff
Peter Orth
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41872-4
Print ISBN
978-3-658-41871-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41872-4