Skip to main content

2023 | Buch

Corporate Books

Hochwertige Instrumente der Unternehmenskommunikation

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieser Leitfaden führt zuverlässig durch alle Entwicklungsstadien von Unternehmensbüchern. Kurz und komprimiert wird aufgezeigt, worauf es bei der Gestaltung und Vermarktung ankommt. Die Autorin erläutert das Vorgehen bei der Planung, Realisierung und Publikation von Corporate Books als Premium-Instrumenten der Unternehmenskommunikation.Unternehmensbücher haben viele Vorteile: Sie erhöhen den Bekanntheitsgrad, stärken die Markenidentität, dienen als Zugpferd für Kampagnen und unterstreichen den Expertenstatus für ein Thema. Sie können von Konzernen, Mittelständlern, Kleinunternehmern und Freiberuflern gleichermaßen eingesetzt werden. Gekonnt positioniert, entfalten Corporate Books ihre Wirkung langfristig und beeinflussen die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit positiv.Die aktualisierte 2. Auflage wurde überarbeitet, verbessert und ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Corporate Books funktionieren anders als Werbung
Zusammenfassung
In der Unternehmenskommunikation hat sich in den letzten 15 Jahren ein Wandel vollzogen: Firmen verzichten immer mehr auf Werbung mit oberflächlichen „Kauf-mich“-Botschaften und bevorzugen stattdessen Medienprodukte, die Geschäftspartnern und Kunden nützliche Informationen bieten und daher nicht nur glaubwürdiger, sondern auch wirkungsvoller sind. Die Verbreitung nutzwertiger Informationen unter Einsatz verschiedener Medien bezeichnet man als „Corporate Publishing“ (CP), zum Teil im Internet auch als „Content-Marketing“. Charakteristisch für Content-Medien – wie Kundenmagazine, Social Media und auch Bücher – ist im Unterschied zu werblichen Medien die redaktionelle Prägung.
Sonja Ulrike Klug
Kapitel 2. Industrie-Unternehmen publizieren ihre Geschichte(n)
Zusammenfassung
History hat Hochkonjunktur – so könnte man den seit rund 20 Jahren anhaltenden Trend des Interesses an Geschichte in allen Facetten auf einen Nenner bringen. Eine breite Öffentlichkeit begeistert sich für historische Themen, die vielerorts zu attraktiven und neuartigen Produkten aufbereitet werden: zu Filmen, Events, Reisen, Ausstellungen und auch zu Büchern. Spannende TV-Filme wie die Lebensgeschichte der Unternehmerin Margarete Steiff oder die Geschichte von Krupp – beide in Romanform präsentiert – erreichen im Fernsehen und auf Video ein Millionenpublikum.
Sonja Ulrike Klug
Kapitel 3. Dienstleister publizieren Expertenwissen
Zusammenfassung
Dienstleistungsunternehmen haben, gleich ob sie im BtoC- oder im BtoB-Bereich tätig sind sowie unabhängig von ihrer Branche und ihrer Größe, Mehreres gemeinsam:
  • Sie können über klassische Werbung kaum ihre Klientel erreichen, ja teilweise unterliegen sie sogar einem Werbeverbot. Insbesondere Anzeigen, Bannerwerbung und andere gängige Akquise-Instrumente funktionieren nicht, vor allem nicht im BtoB-Geschäft. Es bedarf anderer Mittel, um auf sich und das eigene Angebot aufmerksam zu machen.
  • Sie haben häufig komplexe Dienstleistungen, deren Aufbau und Nutzen sich auf einer Website, in Broschüren, Flyern und anderen gängigen Werbemitteln nicht ausreichend erschließen. Ein Buch kommt da gerade recht: Es bietet fundierte und ausführliche Inhalte statt flacher Werbeaussagen.
  • Ihre Produkte sind „unsichtbar“, weil sie erst nach Auftragsvergabe individuell für den jeweiligen Kunden erbracht werden. Klienten können die Qualität des Angebots vorab kaum überprüfen oder nur indirekt erschließen. Aus diesem Grund nimmt der Vertrauensaufbau vor Auftragsvergabe einen hohen Stellenwert ein, sodass sich manchmal die Kaufentscheidung über mehrere Monate hinzieht. Es bedarf „vertrauensbildender Maßnahmen“, um potenziellen Auftraggebern die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Sonja Ulrike Klug
Kapitel 4. Die strategische Planung: Ihr Projekt gekonnt einfädeln
Zusammenfassung
Der strategischen Planungsphase zu Anfang des Buchprojekts kommt eine Schlüsselfunktion zu. Da Unternehmen aber oftmals nicht wissen, wie sie ein Buchprojekt angehen sollen, vernachlässigen sie häufig die Strategie und stürzen sich kopfüber in die operative Phase der Umsetzung, indem sie „einfach loslegen“. Häufig wird beispielsweise gleich mit dem Schreiben des Buchtextes begonnen, ohne dass man zuvor die wichtigsten Dinge klärt: Ziele des Buchprojekts, Budget, Thema und Stoffumfang, Lesernutzen und Art der Vermarktung.
Sonja Ulrike Klug
Kapitel 5. Die Umsetzung: Ihr Buch entsteht
Zusammenfassung
Haben Sie Ihr Buchprojekt konsequent strategisch eingefädelt, so sollte die Umsetzung unter Einhaltung des Zeitplans mühelos gelingen. Wesentlich für die Projektsteuerung ist die zeitliche Taktung der unterschiedlichen Projektphasen: Manche Arbeitsschritte müssen unbedingt nacheinander ablaufen, z. B. Konzeptentwicklung und Manuskripterstellung, andere wiederum sollten, um Zeit zu sparen, parallel vonstattengehen, so die Texterstellung und die Beschaffung oder Entwicklung von Abbildungen, ebenso später die Produktion und das Anlaufen des Buchmarketings.
Sonja Ulrike Klug
Backmatter
Metadaten
Titel
Corporate Books
verfasst von
Sonja Ulrike Klug
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42983-6
Print ISBN
978-3-658-42982-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42983-6