Corporate Citizenship (gesellschaftspolitische Rolle von Unternehmen) | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Corporate Citizenship (gesellschaftspolitische Rolle von Unternehmen)

verfasst von : Martin Gibson-Kunze

Erschienen in: Handbuch Wirtschaftsphilosophie III

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Als Organisationen sind Unternehmen in vielfältige gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden und nehmen durch verschiedene Aktivitäten Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklung. Eine rein ökonomische Perspektive auf Unternehmen würde dieser gesellschaftlichen Rolle nicht gerecht werden. In diesem Beitrag wird die gesellschaftspolitische Verantwortung von Unternehmen anhand ausgewählter gesellschaftlicher Teilbereiche beleuchtet und zentrale theoretische Bezüge eingeführt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Aßländer, Michael L. 2018. Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen zwischen Konvergenz und Divergenz. Standards, Kodizes und Richtlinien. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 365–376. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Aßländer, Michael L. 2018. Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen zwischen Konvergenz und Divergenz. Standards, Kodizes und Richtlinien. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 365–376. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Backhaus-Maul, Holger, und Martin Kunze. 2018. Unternehmen und Sozialpolitik. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 273–283. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Backhaus-Maul, Holger, und Martin Kunze. 2018. Unternehmen und Sozialpolitik. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 273–283. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Bartsch, Gabriele, und Christiane Biedermann. 2018. Varianten und Formen des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 333–350. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Bartsch, Gabriele, und Christiane Biedermann. 2018. Varianten und Formen des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 333–350. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Baur, Dorothea. 2018. Unternehmen als politische Akteure. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 87–99. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Baur, Dorothea. 2018. Unternehmen als politische Akteure. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 87–99. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Beschorner, Thomas. 2010. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship: Theoretische Perspektiven für eine aktive Rolle von Unternehmen. In Corporate citizenship in Deutschland, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Christiane Biedermann, Stefan Nährlich und Judith Polterauer, 111–130. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef Beschorner, Thomas. 2010. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship: Theoretische Perspektiven für eine aktive Rolle von Unternehmen. In Corporate citizenship in Deutschland, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Christiane Biedermann, Stefan Nährlich und Judith Polterauer, 111–130. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef
Zurück zum Zitat Bode, Ingo. 2004. Disorganisierter Wohlfahrtskapitalismus. Die Reorganisation des Sozialsektors in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Wiesbaden: VS. CrossRef Bode, Ingo. 2004. Disorganisierter Wohlfahrtskapitalismus. Die Reorganisation des Sozialsektors in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Wiesbaden: VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Bohn, Stephan. 2018. Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen aus neoinstitutionalistischer Perspektive. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 257–269. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Bohn, Stephan. 2018. Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen aus neoinstitutionalistischer Perspektive. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 257–269. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Braun, Sebastian. 2008. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 31:6–14. Braun, Sebastian. 2008. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 31:6–14.
Zurück zum Zitat Brejning, Jeanette. 2016. Corporate social responsibility and the welfare state: The historical and contemporary role of CSR in the mixed economy of welfare. Abingdon: Routledge. CrossRef Brejning, Jeanette. 2016. Corporate social responsibility and the welfare state: The historical and contemporary role of CSR in the mixed economy of welfare. Abingdon: Routledge. CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). 2012. Erster Engagementbericht. Berlin. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). 2012. Erster Engagementbericht. Berlin.
Zurück zum Zitat Carroll, Archie B. 1998. The four faces of corporate citizenship. Business and Society Review 100–101(1): 1–7. CrossRef Carroll, Archie B. 1998. The four faces of corporate citizenship. Business and Society Review 100–101(1): 1–7. CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI). 2016. Themenheft: Wirkung in der Sozialen Arbeit und im Spendenwesen. Soziale Arbeit – Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 65(6/7): 203–273. Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI). 2016. Themenheft: Wirkung in der Sozialen Arbeit und im Spendenwesen. Soziale Arbeit – Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 65(6/7): 203–273.
Zurück zum Zitat Fleckenstein, Timo, und Martin Seeleib-Kaiser. 2011. Business, skills and the welfare state: the political economy of employment-oriented family policy in Britain and Germany. Journal of European Social Policy 21(2): 136–149. CrossRef Fleckenstein, Timo, und Martin Seeleib-Kaiser. 2011. Business, skills and the welfare state: the political economy of employment-oriented family policy in Britain and Germany. Journal of European Social Policy 21(2): 136–149. CrossRef
Zurück zum Zitat Golbeck, Christoph. 2012. Soziale Dienste in Europa zwischen Kooperation und Konkurrenz: Deutsche und englische NPOs als Governance-Akteure. Freiburg: Lambertus. Golbeck, Christoph. 2012. Soziale Dienste in Europa zwischen Kooperation und Konkurrenz: Deutsche und englische NPOs als Governance-Akteure. Freiburg: Lambertus.
Zurück zum Zitat Grande, Edgar. 2011. De-Regulation and Re-Regulation of Public Utilities: the New Regulatory State in the European System of Multilevel Governance. In The new regulatory state. Regulating pensions in Germany and the UK, Hrsg. Lutz Leisering, 57–79. New York: Palgrave Macmillen. CrossRef Grande, Edgar. 2011. De-Regulation and Re-Regulation of Public Utilities: the New Regulatory State in the European System of Multilevel Governance. In The new regulatory state. Regulating pensions in Germany and the UK, Hrsg. Lutz Leisering, 57–79. New York: Palgrave Macmillen. CrossRef
Zurück zum Zitat Hall, Peter A., und David Soskice, Hrsg. 2001. Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage. New York: Oxford University Press. Hall, Peter A., und David Soskice, Hrsg. 2001. Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Heidbrink, Ludger. 2012. Unternehmen als politische Akteure. Eine Ortsbestimmung zwischen Ordnungsverantwortung und Systemverantwortung. ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 63(1): 203–232. CrossRef Heidbrink, Ludger. 2012. Unternehmen als politische Akteure. Eine Ortsbestimmung zwischen Ordnungsverantwortung und Systemverantwortung. ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 63(1): 203–232. CrossRef
Zurück zum Zitat Höpner, Martin, Alexander Petring, Daniel Seikel, und Benjamin Werner. 2011. Liberalisierungspolitik. Eine Bestandsaufnahme des Rückbaus wirtschafts und sozialpolitischer Interventionen in entwickelten Industrieländern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63(1): 1–32. CrossRef Höpner, Martin, Alexander Petring, Daniel Seikel, und Benjamin Werner. 2011. Liberalisierungspolitik. Eine Bestandsaufnahme des Rückbaus wirtschafts und sozialpolitischer Interventionen in entwickelten Industrieländern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63(1): 1–32. CrossRef
Zurück zum Zitat Kaufmann, Franz-Xaver. 1997. Herausforderungen des Sozialstaates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kaufmann, Franz-Xaver. 1997. Herausforderungen des Sozialstaates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kinderman, Daniel. 2014. Challenging Varieties of Capitalism’s Account of Business Interests: The New Social Market Initiative and German Employers’ Quest for Liberalization, 2000–2014. In Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Discussion Paper 14/16. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Kinderman, Daniel. 2014. Challenging Varieties of Capitalism’s Account of Business Interests: The New Social Market Initiative and German Employers’ Quest for Liberalization, 2000–2014. In Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Discussion Paper 14/16. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Kinderman, Daniel. 2018. Global and EU-Level Corporate Social Responsibility: Dynamism, Growth, and Conflict. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 101–113. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Kinderman, Daniel. 2018. Global and EU-Level Corporate Social Responsibility: Dynamism, Growth, and Conflict. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 101–113. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Kleine-König, Christiane. 2018. Stadtentwicklung als Handlungsfeld gesellschaftlichen engagierter Unternehmen. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 301–316. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Kleine-König, Christiane. 2018. Stadtentwicklung als Handlungsfeld gesellschaftlichen engagierter Unternehmen. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 301–316. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Klemm, Antje. 2007. Soziale Verantwortung des Unternehmers. Eine Würdigung Ernst Abbes. In Ernst Abbe als Unternehmer und Sozialreformer – Ein Beitrag zur Wirtschaftsethik, Hrsg. Nikolaus Knoepffler und Elke Mack, 23–35. München: Herbert Utz. Klemm, Antje. 2007. Soziale Verantwortung des Unternehmers. Eine Würdigung Ernst Abbes. In Ernst Abbe als Unternehmer und Sozialreformer – Ein Beitrag zur Wirtschaftsethik, Hrsg. Nikolaus Knoepffler und Elke Mack, 23–35. München: Herbert Utz.
Zurück zum Zitat Klenk, Tanja. 2019. Akteure in der Sozialpolitik. In Handbuch Sozialpolitik, Hrsg. Herbert Obinger und Manfred G. Schmidt, 77–95. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Klenk, Tanja. 2019. Akteure in der Sozialpolitik. In Handbuch Sozialpolitik, Hrsg. Herbert Obinger und Manfred G. Schmidt, 77–95. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Klenk, Tanja, und Frank Nullmeier. 2010. Welfare industries: enterprises as providers of public goods. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 4(1): 29–52. CrossRef Klenk, Tanja, und Frank Nullmeier. 2010. Welfare industries: enterprises as providers of public goods. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 4(1): 29–52. CrossRef
Zurück zum Zitat Körber-Stiftung. 2015. Wie finanzieren sich zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland. Hamburg: Körber-Stiftung. Körber-Stiftung. 2015. Wie finanzieren sich zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland. Hamburg: Körber-Stiftung.
Zurück zum Zitat Kunze, Martin, und Alexander Lorch. 2018. Gesellschaftliche und ökologische Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Schleswig-Holstein. Universität Kiel: Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics. Kunze, Martin, und Alexander Lorch. 2018. Gesellschaftliche und ökologische Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Schleswig-Holstein. Universität Kiel: Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics.
Zurück zum Zitat Leisering, Lutz, und Deborah Mabbett. 2011. Introduction: Towards a new regulatory state in old-age security? Exploring the issues. In The new regulatory state, Hrsg. Lutz Leisering, 1–31. New York: Palgrave Macmillan. CrossRef Leisering, Lutz, und Deborah Mabbett. 2011. Introduction: Towards a new regulatory state in old-age security? Exploring the issues. In The new regulatory state, Hrsg. Lutz Leisering, 1–31. New York: Palgrave Macmillan. CrossRef
Zurück zum Zitat Maaß, Frank, und Reinhard Clemens. 2002. Corporate Citizenship – Das Unternehmen als ,guter Bürger‘. Wiesbaden: Gabler. Maaß, Frank, und Reinhard Clemens. 2002. Corporate Citizenship – Das Unternehmen als ,guter Bürger‘. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Matten, Dirk, und Andrew Crane. 2005. Corporate Citizenship: Towards an extended theoretical conceptualization. Academy of Management Review 30(1): 166–179. CrossRef Matten, Dirk, und Andrew Crane. 2005. Corporate Citizenship: Towards an extended theoretical conceptualization. Academy of Management Review 30(1): 166–179. CrossRef
Zurück zum Zitat Mittelstädt, Franziska, Holger Backhaus-Maul, und Martin Kunze. 2014. Gesellschaftliches und ökologisches Engagement von Unternehmen (CSR) in Sachsen-Anhalt. Band 3 der Schriftenreihe des Fachgebiets Recht, Verwaltung und Organisation. Mittelstädt, Franziska, Holger Backhaus-Maul, und Martin Kunze. 2014. Gesellschaftliches und ökologisches Engagement von Unternehmen (CSR) in Sachsen-Anhalt. Band 3 der Schriftenreihe des Fachgebiets Recht, Verwaltung und Organisation.
Zurück zum Zitat Moon, Jeremy, Andrew Crane, und Dirk Matten. 2003. Can corporations be citizen? Corporate citizenship as a metaphor for business participation in society. 2nd edition. Research Paper 13. Nottingham: International Centre for Corporate Social Responsibility. Moon, Jeremy, Andrew Crane, und Dirk Matten. 2003. Can corporations be citizen? Corporate citizenship as a metaphor for business participation in society. 2nd edition. Research Paper 13. Nottingham: International Centre for Corporate Social Responsibility.
Zurück zum Zitat Nährlich, Stefan. 2010. Corporate giving. In International Encyclopedia of civil society, Hrsg. Helmut K. Anheier und Stefan Toepler, 570–576. Wiesbaden: Springer VS. Nährlich, Stefan. 2010. Corporate giving. In International Encyclopedia of civil society, Hrsg. Helmut K. Anheier und Stefan Toepler, 570–576. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Néron, Pierre-Yves. 2010. Business and the Polis: What does it mean to see corporations as political actors? Journal of Business Ethics 94(3): 333–352. CrossRef Néron, Pierre-Yves. 2010. Business and the Polis: What does it mean to see corporations as political actors? Journal of Business Ethics 94(3): 333–352. CrossRef
Zurück zum Zitat Norman, Wayne, und Pierre-Yves Néron. 2008. Citizenship, Inc.: Do we really want businesses to be good corporate citizens? Business Ethics Quarterly 18(1): 1–26. Norman, Wayne, und Pierre-Yves Néron. 2008. Citizenship, Inc.: Do we really want businesses to be good corporate citizens? Business Ethics Quarterly 18(1): 1–26.
Zurück zum Zitat Nuhn, Inga. 2013. Entwicklungslinien betrieblicher Nachhaltigkeit nach 1945. Ein deutsch-niederländischer Unternehmensvergleich. Münster: Waxmann. Nuhn, Inga. 2013. Entwicklungslinien betrieblicher Nachhaltigkeit nach 1945. Ein deutsch-niederländischer Unternehmensvergleich. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Paster, Thomas. 2012. The role of business in the development of the welfare state and labor markets in Germany. Containing social reforms. Abingdon: Routledge. CrossRef Paster, Thomas. 2012. The role of business in the development of the welfare state and labor markets in Germany. Containing social reforms. Abingdon: Routledge. CrossRef
Zurück zum Zitat Polterauer, Judith. 2018. Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung in Deutschland. Zum aktuellen Stand der empirischen Forschung. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 139–174. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Polterauer, Judith. 2018. Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung in Deutschland. Zum aktuellen Stand der empirischen Forschung. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 139–174. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Scharbatke-Church, Cheyanne. 2011. Evaluating peacebuilding – not yet all it could be. In Advancing conflict transformation. The Berghof Handbook II, Hrsg. Beatrix Austin und Martina Fischer, 460–482. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich Publishers. Scharbatke-Church, Cheyanne. 2011. Evaluating peacebuilding – not yet all it could be. In Advancing conflict transformation. The Berghof Handbook II, Hrsg. Beatrix Austin und Martina Fischer, 460–482. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich Publishers.
Zurück zum Zitat Scherer, Andreas G., und Guido Palazzo. 2011. The new political role of business in a globalized world: A review of a new perspective on CSR and its implications for the firm, governance, and democracy. Journal of Managament Studies 48(4): 899–931. CrossRef Scherer, Andreas G., und Guido Palazzo. 2011. The new political role of business in a globalized world: A review of a new perspective on CSR and its implications for the firm, governance, and democracy. Journal of Managament Studies 48(4): 899–931. CrossRef
Zurück zum Zitat Singer, Peter. 2016. Eine Anleitung zum ethischen Leben (Effektiver Altruismus). Berlin: Suhrkamp. Singer, Peter. 2016. Eine Anleitung zum ethischen Leben (Effektiver Altruismus). Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Speth, Rudolph. 2018. Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Politikwissenschaftliche Perspektive. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 197–214. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Speth, Rudolph. 2018. Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Politikwissenschaftliche Perspektive. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Lehrbuch, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich, 197–214. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Thelen, Kathleen. 2014. Varieties of liberalization and the new politics of social solidarity. Campridge: Cambridge University Press. CrossRef Thelen, Kathleen. 2014. Varieties of liberalization and the new politics of social solidarity. Campridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Ulrich, Peter. 2010. Corporate Citizenship oder: Das politische Moment guter Unternehmensführung in der Bürgergesellschaft. In Corporate citizenship in Deutschland, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Christiane Biedermann, Stefan Nährlich und Judith Polterauer, 138–145. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef Ulrich, Peter. 2010. Corporate Citizenship oder: Das politische Moment guter Unternehmensführung in der Bürgergesellschaft. In Corporate citizenship in Deutschland, Hrsg. Holger Backhaus-Maul, Christiane Biedermann, Stefan Nährlich und Judith Polterauer, 138–145. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef
Zurück zum Zitat Wickert, Christoph. 2014. „Political“ corporate social responsibility in small- and medium-sized enterprises: A conceptual framework. Business & Society 55(6): 792–824. CrossRef Wickert, Christoph. 2014. „Political“ corporate social responsibility in small- and medium-sized enterprises: A conceptual framework. Business & Society 55(6): 792–824. CrossRef
Metadaten
Titel
Corporate Citizenship (gesellschaftspolitische Rolle von Unternehmen)
verfasst von
Martin Gibson-Kunze
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22107-2_28

Premium Partner