Immer weniger KMU sind auf externe Finanzspritzen angewiesen. Die Eigenfinanzierung wurde stark verbessert.
K.-U. Häßler | fotolia
Die aktuelle Studie "Finanzierungsstrukturen und -strategien kleiner und mittlerer Unternehmen: Eine Bestandsaufnahme", vom IfM Bonn in Zusammenarbeit mit dem Siegener Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement, zeigt, dass sich seit 2003 die Eigenkapitalquote kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Vergleich zu der von Großunternehmen äußerst positiv entwickelt hat.
KMU holen auf
Die Kapitalstruktur von KMU scheint sich verändert zu haben: Die Unterschiede zu Großunternehmen verringern sich laut der Analyse. Gründe für diese Veränderungen sind strengere Vorgaben durch Basel II und III, die Veränderungen des konjunkturellen Umfelds sowie die Niedigzinspolitik. Das beobachten auch die Springer-Autoren Cornelia Langer, Klaus Eschenburg und Rainer Eschbach in ihrer Einführung zum Buch „Rating und Finanzierung im Mittelstand“ (Seite 18):“ „Die Eigenkapitalquote (das ist das Verhältnis des haftenden Kapitales in Relation zur Bilanzsumme) und damit der Anteil des betrieblichen Finanzbedarfes, der ohne Fremdmittel bestritten werden kann, hat sich in den letzten Jahren in Deutschland verbessert.“
Weiterhin auf Bankkredite angewiesen
KMU können sich zunehmend eigenfinanzieren. Dies liegt vor allem daran, dass Umsatzrentabilitäten, Cash-Flow-Raten und Unternehmensgewinne gestiegen sind. Dennoch sind KMU regelmäßig auf Fremdkapital angewiesen. Denn: „Es wird kaum einem mittelständischen Unternehmer in Deutschland möglich sein, den gesamten betrieblichen Finanzbedarf für den Betriebsprozess aus Eigenmitteln aufzubringen“ erklären die Autoren. Viele KMU suchen deshalb den Weg zur Bank. Obwohl die Bankverbindlichkeiten der KMU laut der Analyse rückläufig sind, bleibt der Bankkredit weiterhin das wichtigste Fremdfinanzierungsinstrument. Die Kredithürde ist allerdings nach wie vor für KMU höher als für Großunternehmen. Bankberater sind also weiterhin wichtige Ansprechpartner. Allerdings werden auch Banken die veränderte Kapitalstruktur von KMU beobachten und ihre Beratung entsprechend ausrichten müssen. Denn die Studie zeigt: KMU werden finanziell unabhängiger.