7. Corporate Governance und Rechtswettbewerb bei unternehmensverbundenen Stiftungen – Boom deutscher Stiftungsunternehmen vs. Abnahme deutscher unternehmensverbundener Stiftungen?
Die abstrakte Wahrnehmung von Stiftungen und Stiftungsunternehmen ist äußerst positiv. So werden Letztere insbesondere unter dem Aspekt guter, nachhaltiger und verantwortungsvoller Unternehmensführung betrachtet. Die Corporate-Governance-Strukturen von unternehmensverbundener Stiftung und Stiftungsunternehmen können allerdings sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Der Beitrag will zunächst untersuchen, ob regelmäßig eine ideelle Einheit zwischen Stiftung und Stiftungsunternehmen besteht. Weiterhin geht es um die spezifische Rolle von Corporate Governance im Zusammenspiel Stiftung/Stiftungsunternehmen, die Frage nach einer eigenständigen Foundation Governance/Non-Profit-Governance und den Rechtswettbewerb bei unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Dabei steht die These im Raum, dass nicht nur steuerrechtliche Implikationen, sondern auch Corporate-Governance-Unterschiede bewirken, dass zwar deutsche Stiftungsunternehmen einen Boom erleben, die deutschen unternehmensverbundenen Stiftungen dagegen aber deutlich abnehmen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Corporate Governance und Rechtswettbewerb bei unternehmensverbundenen Stiftungen – Boom deutscher Stiftungsunternehmen vs. Abnahme deutscher unternehmensverbundener Stiftungen?