Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Corporate Social Responsibility: Eine rechtspolitische und verfassungsrechtliche Betrachtung

verfasst von : Felix Boor, Prof. Dr. Karsten Nowrot

Erschienen in: CSR und Recht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine Verrechtlichung der CSR ist – wie jede staatliche Normsetzung in der Bundesrepublik Deutschland – an den verfassungsrechtlichen Rahmen des Grundgesetzes gebunden. Dieser stellt zugleich die gesetzgeberische Befugnis wie Begrenzung dar. Wenn also nun, wie in den vergangenen Jahren vermehrt gefordert wird, eine Regulierung des Verhaltens deutscher transnationaler Unternehmen im Ausland erfolgen soll, muss das Grundgesetz eine dementsprechende Ermächtigungsgrundlage bereitstellen. Weiterhin darf eine solche gesetzliche Regelung insbesondere die Grundrechte der deutschen Unternehmer nicht verletzen. Über die mit dieser Thematik zusammenhängenden verfassungsrechtlichen Fragestellungen hinaus geht der folgende Beitrag auf das Problem ein, dass das Verhalten Privater im Ausland sich ersichtlich außerhalb des eigentlichen Fokus der Verfassung abspielt. Trotzdem gibt es einige Anhaltspunkte in der Rechtsprechung des BVerfG und im Schrifttum, die eine solche Verrechtlichung gerade auch im Hinblick auf menschenrechtsverletzendes Verhalten von deutschen Unternehmen und deren ausländischen Tochtergesellschaften für zulässig erachten lassen bzw. sogar darauf hindeuten, dass sich auf ihrer Grundlage eine Verpflichtung des deutschen Gesetzgebers zum Tätigwerden ergibt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Besmer (2006): 289; Empt (2004): 25; Kyte (2008): 563: „there is no single, commonly accepted definition of CSR“; Muchlinski (2003): 34; Nowrot (2011): 420; Spießhofer (2009): 94.
 
2
Zur Definition des Begriffs des „transnationalen Unternehmen“ siehe Nowrot (2006): 51 ff.
 
3
Aaronson (2007): 631; Besmer (2006): 280 ff.; Engel (1979): 5 f.; Förster (2008): 837; Kyte (2008): 563; Neal (2008): 464; Nowrot (2011): 421; Reinisch (2009): 351 f.; Spindler (2008): § 76 Rn. 82; Steurer/Tiroch (2009): 199.
 
4
von Bernstorff (2011): 35.
 
5
Das einflussreichste Regelungswerk dürften die OECD Guidelines for Multinational Enterprises sein, die als Annex zur „Declaration on International Investment and Multinational Enterprises“ v. 21.06.1976 beschlossen worden sind. Die Guidelines wurden zuletzt 2011 in Einzelaspekten modifiziert. Eingehender hierzu Huarte Melgar/Nowrot/Wang (2011): 5 ff.; Weidmann (2014): 172 ff.
 
6
Zur rechtlichen Qualität von soft law differenzierend Davarnejad (2010): 5 ff.
 
7
So regelt beispielsweise Kap. I, Ziff. 1, S. 2 OECD-Guidelines, dass die Leitsätze „auf dem Prinzip der Freiwilligkeit [beruhen]“ und „keinen rechtlich zwingenden Charakter [haben]“. Zu der Rechtsnatur von Selbstverpflichtungserklärungen in Form der sog. Corporate Responsibility Codes siehe Augsburger (2014): 427 f. Im Hinblick auf die Durchsetzung vgl. u. a. die in einer Reihe von Staaten – darunter auf der Grundlage von § 5 Abs. 1 UWG auch in Deutschland – grundsätzlich für Konkurrenten und Konsumenten eröffnete Möglichkeit, einen Verstoß gegen diese Selbstverpflichtungen und unternehmenseigenen Verhaltenskodizes mit den Mitteln des Wettbewerbsrechts nach den Grundsätzen des so genannten „false or misleading advertising“ vor innerstaatlichen Gerichten geltend zu machen. Eingehender zu dieser Rechtsrealisierungsoption z. B. Kocher (2005); Glinski (2007): 126 ff.; De Schutter (2008): 232 ff.
 
8
Das BVerfG selbst geht davon aus, dass eine solche Verpflichtung Privater nur durch ein entsprechendes deutsches Zustimmungsgesetz entstehen kann und der entsprechende Vertrag dies zum Ausdruck bringen muss: BVerfGE 43, 203 (209): „Aus völkerrechtlichen Verträgen […] können unmittelbare Handlungs- und Verhaltenspflichten einzelner Bürger nur abgeleitet werden, wenn und soweit dies der Vertragstext unzweideutig zum Ausdruck bringt.“
 
9
Kinley/Tadaki (2004): 935.
 
10
Stephens (2002): 56 ff.
 
11
Siehe zur Diskussion und für weitere Nachweise unter anderem Nowrot (2006): 549 ff.
 
12
von Bernstorff (2011): 36.
 
13
Vgl. beispielsweise zum Scheitern der Draft Norms on the Responsibilities of Transnational Corporations and Other Business Enterprises with Regard to Human Rights v. 2003 vor der damaligen UN-Menschenrechtskommission Nowrot (2006): 70 ff.; von Bernstorff (2011): 35 f.
 
14
BVerfGE 123, 267 (341) („Lissabon“).
 
15
Vgl. Herdegen (2005): Rn. 19 zu den einzelnen Grundrechten, die als objektive Grundrechtskomponenten von der Rechtsprechung bisher (für den Schutz der eigenen Bürger) herangezogen worden sind (insbesondere Schutz und Förderung des Lebens, Schutz der Menschenwürde, der Meinungsfreiheit, der Versammlungsfreiheit und der Berufsfreiheit).
 
16
Exemplarisch BVerfGE 115, 320 (358) („Die Grundrechte sind dazu bestimmt, die Freiheitssphäre des Einzelnen vor Eingriffen der öffentlichen Gewalt zu sichern; sie sind Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat.“); Kloepfer (2010): § 48, Rn. 13 ff.; Sachs (2006): § 39, Rn. 1 ff., jeweils m. w. N.
 
17
Zum vormals namentlich vom Bundesarbeitsgericht vertretenen Ansatz einer unmittelbaren Drittwirkung der Grundrechte vgl. z. B. Hufen (2014): 97 m. w. N.; Dreier (2013): Vorb. Rn. 98: „Eine unmittelbare Drittwirkung im Sinne einer analog zur Staatsgewalt vorzustellenden vollständigen Grundrechtsbindung der Privatrechtssubjekte würde nach allgemeiner Auffassung die vom Grundgesetz im allgemeinen und den Grundrechten im besonderen gewollte Privatautonomie im Kern zerstören und die grundrechtlichen Freiheiten zu einer umfassenden Pflichtenordnung denaturieren.“
 
18
Grundlegend BVerfGE 7, 198 ff.; siehe hierzu überdies beispielsweise Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher (2014): Rn. 190 ff.; Herdegen (2005): Rn. 59; Müller-Franken (2009): 227 ff.
 
19
Siehe exemplarisch hierzu Saage-Maaß (2014): 15 ff.
 
20
Allgemein hierzu BVerfGE 5, 85 (204); 6, 32 (40); 6, 55 (72); 7, 198 (204); 10, 59 (81); 21, 362 (372); Dreier (2013): Vorb. Rn. 94 f.; Kannengießer (2014): Rn. 20; Sachs (2014): Rn. 28 f.
 
21
Siehe Prinzip 4 der vom Sonderberichterstatter John Ruggie erarbeiteten Leitlinien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte „Protect, Respect and Remedy“, UN-Doc. A/HRC/17/31 (2011): „States should take additional steps to protect against human rights abuses by business […] that receive substantial support and services from State agencies such as export credit agencies and official investment insurance or guarantee agencies […]“; vgl. zu diesem Aspekt auch Krajewski (2013): 1113 ff.
 
22
BVerfGE 6, 290 (295); 57, 9 (23); dazu u. a. Sachs (2014): Rn. 19 f.
 
23
BVerfGE 46, 342 (403 f.): Die nicht unmittelbare Begründung von Rechten und Pflichten für den Einzelnen hindert nicht die Feststellung, dass „die festgestellte allgemeine Regel des Völkerrechts kraft Art. 25 S. 1 GG als solche mit ihren jeweiligen völkerrechtlichen Tragweite Bestandteil des objektiven, im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland geltenden Rechts ist und je nach Sachlage Rechtswirkungen für oder gegen private Einzelne haben kann, […].“ Das BVerfG hat als „allgemeine Regeln des Völkerrechts“ das Völkergewohnheitsrecht und die allgemeinen Rechtsgrundsätze im Sinne des Art. 38 lit. c IGH-Statut identifiziert: BVerfGE 23, 288 (317); 31, 145 (177); 94, 315 (328); 95, 96 (129); 96, 68 (86); 109, 13 (27); 117, 141 (149); 118, 124 (134); Geiger (2013): § 35 II 1b; Heintschel v. Heinegg (2013): Art. 25 Rn. 19 ff.
 
24
Allgemein zu den rechtlichen Grundlagen der Jurisdiktionsbegründung statt vieler Tietje (2009): 45 ff. m. w. N.
 
25
IGH, Urteil v. 05.02.1970, ICJ Rep. 1970, 3, Barcelona Traction, 2nd phase, Rn. 55 ff.; allerdings erkennt auch der IGH Ausnahmen von diesem Grundsatz an: „It is in this context that the process of „lifting the corporate veil“ or „disregarding the legal entity“ has been found justified and equitable in certain circumstances or for certain purposes. The wealth of practice already accumulated on the subject in municipal law indicates that the veil is lifted, for instance, to prevent the misuse of the privileges of legal personality, as in certain cases of fraud or malfeasance, to protect third persons such as a creditor or purchaser, or to prevent the evasion of legal requirements or of obligations.“
 
26
Ob solche Besonderheiten tatsächlich bestehen ist stark umstritten, dazu statt vieler Störmer (1998): 541–571; Weinzierl (2006):160 ff.
 
27
BVerfGE 21, 207 (209); zustimmend Heintzen (2006): § 50 Rn. 10; Isensee (2011): § 199 Rn. 66; das BVerfG weicht in diesem Punkt vom der Rechtsprechung des EuGH ab, der die Gründungstheorie favorisiert, um Rechtsschutzlücken im grenzüberschreitenden Verkehr zu vermeiden, s. EuGH, Urteil v. 05.11.2002, Rs. C-208/00, Überseering BV gegen Nordic Construction Company Baumanagement GmbH, Slg. 2002, I-9919.
 
28
Weilert (2009): 895.
 
29
BVerfGE 112, 1 („Bodenreform III“)
 
30
Dazu Weilert (2009): 894 ff.
 
31
Die Einschränkung auf „inländische“ juristische Personen hatte ihren Ursprung in einer Anmerkung aus dem Allgemeinen Redaktionsausschuss, Entwurf v. 13.12.1948, Art. 20a GG; siehe Leibholz/v. Mangoldt (Hrsg.), JöR 1951(1), Art. 19 Abs. 3 GG, S. 182. Eine Diskussion über die Gründe der Einschränkung findet sich jedoch nur in der Literatur; dazu ausführlich Quaritsch (2000): § 120 Rn. 38; Weinzierl (2006): 84.
 
32
BVerfGE 112,1 (24): Die Pflicht, die allgemeinen Regeln des Völkerrechts gemäß Art. 25 GG zu respektieren, erfordere, „dass die deutschen Staatsorgane die die Bundesrepublik Deutschland bindenden Völkerrechtsnormen befolgen und Verletzungen unterlassen, dass der Gesetzgeber für die deutsche Rechtsordnung grundsätzlich eine Korrekturmöglichkeit für Verletzungen durch deutsche Staatsorgane gewährleistet und dass deutsche Staatsorgane – unter bestimmten Voraussetzungen – im eigenen Verantwortungsbereich das Völkerrecht durchsetzen, wenn dritte Staaten dieses verletzen“.
 
33
Art. 40, 41 Articles on State Responsibility: „Art. 40 § 1: This chapter applies to the international responsibility which is entailed by a serious breach by a State of an obligation arising under a peremptory norm of general international law. […] Art. 41 § 2: No State shall recognize as lawful a situation created by a serious breach within the meaning of article 40, nor render aid or assistance in maintaining that situation.“
 
34
BVerfGE 58, 300.
 
35
Wieland (2013): Rn. 104.
 
36
Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher (2014): Rn. 1008; kritisch Ehlers (1992): 226 f.
 
37
Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher (2014): Rn. 1014.
 
38
Bryde (2012): Art. 14 Rn. 62.
 
39
BVerfGE 7, 377 (404 ff.) („Apothekenurteil“); 54, 224 (234); 54, 237 (246); 102, 197 (213).
 
40
Allgemein und eingehend zum Verständnis des Gemeinwohls aus verfassungsrechtlicher Perspektive jüngst Nowrot (2014): 366 ff. m. umf. N.
 
41
Allgemein zu der Differenzierung zwischen „privaten“ und „öffentlichen“ Unternehmenspflichten bereits Ruder (1965); zur Idee einer öffentlichen Unternehmensverantwortung überdies unter anderem Pernthaler 1996: 107 f.
 
42
Exemplarisch hierzu Randelzhofer (2006); Hofmann (2011); Saladin (1984): 67 ff.
 
43
Hofmann (2011): 718.
 
44
Siehe unter anderem Tomuschat (1983); Knox (2008).
 
45
BVerfGE 98, 106 (121).
 
46
Allgemein hierzu statt vieler Suerbaum (2012): 341 ff., m. w. N.
 
47
Hofmann (2011): 724; vgl. überdies beispielsweise Badura (1982): 868; Isensee (1982): 612 f.; Calliess (2001): 556 f.; Ehlers (2013): 486 ff.; Hufen (2014): 65.
 
48
Allgemein und eingehender zu diesen beiden Gesichtspunkten Nowrot (2007): 7 ff.; Nowrot (2011): 424 ff., jeweils m. w. N.
 
49
Zu dieser Wahrnehmung siehe u. a. Böckenförde (1991): 111 ff.; Schröder (2010); Berka (1996): 59 f.; Kriele (2003): 21.
 
50
Grundlegend hierzu bereits Krüger (1973); siehe überdies z. B. Isensee (2011): 358 ff. m. w. N.
 
51
Vgl. exemplarisch Kirchhof (1998): 61 f.; Volkmann (2012): 24 ff.; Papier (2011): 275 f.; Fleming/McClain (2013): 112 ff.; Nowrot (2014): 441 ff., jeweils m. w. N.
 
52
Siehe hierzu statt vieler McCrudden (2007); Pünder (2012): 534 ff. m. w. N.
 
53
Vgl. z. B. Isensee (1990); Droege (2010).
 
54
Speziell hierzu statt vieler Fritz (2007).
 
55
Zu dieser Wahrnehmung auch beispielsweise Hepburn/Kuuya (2011): 601 („imposing an obligation to encourage the adoption of voluntary CSR measures“); eingehender Nowrot (2014): 587 ff.
 
56
Eingehender hierzu Nowrot (2014): 427 ff.
 
57
Siehe hierzu aus jüngerer Zeit Nowrot (2014): 361 ff. m. umf. N. auch zu von dem hier vertretenen Verständnis abweichenden Vorstellungen im Schrifttum.
 
58
So beispielsweise besonders deutlich und prägnant Hesse (1995): 10.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aaronson, S.A. (2007): A Match Made in the Corporate and Public Interest: Marrying Voluntary CSR Initiatives and the WTO, Journal of World Trade 41, S. 629–659. Aaronson, S.A. (2007): A Match Made in the Corporate and Public Interest: Marrying Voluntary CSR Initiatives and the WTO, Journal of World Trade 41, S. 629–659.
Zurück zum Zitat Augsburger, M. (2014): Lauterkeitsrechtliche Beurteilung von Corporate Responsibility Codes – Verbindliche Standards im Wettbewerb?, MultiMedia und Recht, S. 427–431. Augsburger, M. (2014): Lauterkeitsrechtliche Beurteilung von Corporate Responsibility Codes – Verbindliche Standards im Wettbewerb?, MultiMedia und Recht, S. 427–431.
Zurück zum Zitat Badura, P. (1982): Grundpflichten als verfassungsrechtliche Dimension, Deutsches Verwaltungsblatt 97, S. 861–872. Badura, P. (1982): Grundpflichten als verfassungsrechtliche Dimension, Deutsches Verwaltungsblatt 97, S. 861–872.
Zurück zum Zitat Berka, W. (1996): Bürgerverantwortung im demokratischen Verfassungsstaat, Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 55, S. 48–89. Berka, W. (1996): Bürgerverantwortung im demokratischen Verfassungsstaat, Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 55, S. 48–89.
Zurück zum Zitat Bernstorff, J. v. (2011): Extraterritoriale menschenrechtliche Staatenpflichten und Corporate Social Responsibility, Archiv des Völkerrechts 49, S. 34–63. Bernstorff, J. v. (2011): Extraterritoriale menschenrechtliche Staatenpflichten und Corporate Social Responsibility, Archiv des Völkerrechts 49, S. 34–63.
Zurück zum Zitat Besmer, V. (2006): The Legal Character of Private Codes of Conduct: More than just a Pseudo-Formal Gloss on Corporate Social Responsibility, Hastings Business Law Journal 2, S. 279–306. Besmer, V. (2006): The Legal Character of Private Codes of Conduct: More than just a Pseudo-Formal Gloss on Corporate Social Responsibility, Hastings Business Law Journal 2, S. 279–306.
Zurück zum Zitat Böckenförde, E.-W. (1991): Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisierung. In: ders., Recht, Staat, Freiheit, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 92–114. Böckenförde, E.-W. (1991): Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisierung. In: ders., Recht, Staat, Freiheit, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 92–114.
Zurück zum Zitat Bryde, B.-O. (2012): Art. 14 GG. In: Münch, I. v./Kunig, P. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1: Präambel bis Art. 69, 6. Auflage, München: C.H. Beck. Bryde, B.-O. (2012): Art. 14 GG. In: Münch, I. v./Kunig, P. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1: Präambel bis Art. 69, 6. Auflage, München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Calliess, C. (2001): Rechtsstaat und Umweltstaat, Tübingen: Mohr Siebeck. Calliess, C. (2001): Rechtsstaat und Umweltstaat, Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Davarnejad, L. (2010): The Impact of Non-State Actors on the International Law Regime of Corporate Social Responsibility: Blessing or Curse. In: Noortmann, M./Ryngart, C. (Hrsg.), Non State Actor Dynamics in International Law, Surrey: Ashgate. Davarnejad, L. (2010): The Impact of Non-State Actors on the International Law Regime of Corporate Social Responsibility: Blessing or Curse. In: Noortmann, M./Ryngart, C. (Hrsg.), Non State Actor Dynamics in International Law, Surrey: Ashgate.
Zurück zum Zitat De Schutter, O. (2008): Corporate Social Responsibility European Style, European Law Journal 14, S. 203–236. De Schutter, O. (2008): Corporate Social Responsibility European Style, European Law Journal 14, S. 203–236.
Zurück zum Zitat Dreier, H. (2013): Vorbemerkung. In: ders. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. I: Art. 1–19, 3. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck. Dreier, H. (2013): Vorbemerkung. In: ders. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. I: Art. 1–19, 3. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Droege, M. (2010): Gemeinnützigkeit im offenen Steuerstaat, Tübingen: Mohr Siebeck. Droege, M. (2010): Gemeinnützigkeit im offenen Steuerstaat, Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Ehlers, D. (1992): Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung, Veröffentlichungen der Vereinigung der deutschen Staatrechtslehrer 51, S. 211–251. Ehlers, D. (1992): Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung, Veröffentlichungen der Vereinigung der deutschen Staatrechtslehrer 51, S. 211–251.
Zurück zum Zitat Ehlers D. (2013): Verantwortung im öffentlichen Recht, Die Verwaltung 46, S. 467–491. Ehlers D. (2013): Verantwortung im öffentlichen Recht, Die Verwaltung 46, S. 467–491.
Zurück zum Zitat Empt, M. (2004): Corporate Social Responsibility – Das Ermessen des Management von Nichtaktionärsinteressen im US-amerikanischen und deutschen Aktienrecht, Berlin: Duncker & Humblot. Empt, M. (2004): Corporate Social Responsibility – Das Ermessen des Management von Nichtaktionärsinteressen im US-amerikanischen und deutschen Aktienrecht, Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Engel, D.L. (1979): An Approach to Corporate Social Responsibility, Stanford Law Review 32, S. 1–98. Engel, D.L. (1979): An Approach to Corporate Social Responsibility, Stanford Law Review 32, S. 1–98.
Zurück zum Zitat Fleming, J. E./McClain, L. C. (2013): Ordered Liberty – Rights, Responsibilities and Virtues, Cambridge/London: Harvard University Press. Fleming, J. E./McClain, L. C. (2013): Ordered Liberty – Rights, Responsibilities and Virtues, Cambridge/London: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Förster, C. (2008): Soziale Verantwortung von Unternehmen rechtlich reguliert – Corporate Social Responsibility (CSR) auf dem Prüfstand, Recht der Internationalen Wirtschaft 54, S. 833–840. Förster, C. (2008): Soziale Verantwortung von Unternehmen rechtlich reguliert – Corporate Social Responsibility (CSR) auf dem Prüfstand, Recht der Internationalen Wirtschaft 54, S. 833–840.
Zurück zum Zitat Fritz, T. (2007): Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements. Betriebs-Berater 62, S. 2546–2551. Fritz, T. (2007): Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements. Betriebs-Berater 62, S. 2546–2551.
Zurück zum Zitat Geiger, R. (2013): Grundgesetz und Völkerrecht, 6. Auflage, München: C.H. Beck. Geiger, R. (2013): Grundgesetz und Völkerrecht, 6. Auflage, München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Glinski, C. (2007): Corporate Codes of Conduct: Moral or Legal Obligation? In: McBarnet, A./Voiculescu, A./Campell, T. (Hrsg.), The New Corporate Accountability, Cambridge: Cambridge University Press, S. 119–147. Glinski, C. (2007): Corporate Codes of Conduct: Moral or Legal Obligation? In: McBarnet, A./Voiculescu, A./Campell, T. (Hrsg.), The New Corporate Accountability, Cambridge: Cambridge University Press, S. 119–147.
Zurück zum Zitat Heintschel von Heinegg, W. (2013): Art. 25 GG. In: Epping, V./Hillgruber, C. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 2. Auflage, München: C.H. Beck. Heintschel von Heinegg, W. (2013): Art. 25 GG. In: Epping, V./Hillgruber, C. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 2. Auflage, München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Heintzen, M. (2006): Ausländer als Grundrechtsträger. In: Merten, D./Papier, H.-J. (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Bd. II: Allgemeine Lehren I, § 50, Heidelberg: C.H. Beck, S. 1163–1202. Heintzen, M. (2006): Ausländer als Grundrechtsträger. In: Merten, D./Papier, H.-J. (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Bd. II: Allgemeine Lehren I, § 50, Heidelberg: C.H. Beck, S. 1163–1202.
Zurück zum Zitat Hepburn, J./Kuuya, V. (2011): Corporate Social Responsibility and Investment Treaties. In: Cordonier Segger, M.-C./Gehring, M. W./Newcombe, A. (Hrsg.), Sustainable Development in World Investment Law, Alphen aan den Rijn u. a.: Kluwer Law International, S. 589–609. Hepburn, J./Kuuya, V. (2011): Corporate Social Responsibility and Investment Treaties. In: Cordonier Segger, M.-C./Gehring, M. W./Newcombe, A. (Hrsg.), Sustainable Development in World Investment Law, Alphen aan den Rijn u. a.: Kluwer Law International, S. 589–609.
Zurück zum Zitat Herdegen, M. (2005): Art. 1 Abs. 3 GG, Maunz, T./Dürig, G. u. a. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 44. Ergänzungslieferung, München: C.H. Beck. Herdegen, M. (2005): Art. 1 Abs. 3 GG, Maunz, T./Dürig, G. u. a. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 44. Ergänzungslieferung, München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Hesse, K. (1995): Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller. Hesse, K. (1995): Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller.
Zurück zum Zitat Hofmann, H. (2011): Grundpflichten und Grundrechte. In: Isensee J./Kirchhof P. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IX, 3. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, S 699–730. Hofmann, H. (2011): Grundpflichten und Grundrechte. In: Isensee J./Kirchhof P. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IX, 3. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, S 699–730.
Zurück zum Zitat Huarte Melgar, B./Nowrot, K./Wang, Y. (2011): The 2011 Update of the OECD Guidelines for Multinational Enterprises: Balanced Outcome or an Opportunity Missed? Halle/Saale: MLU Institut für Wirtschaftsrecht. Huarte Melgar, B./Nowrot, K./Wang, Y. (2011): The 2011 Update of the OECD Guidelines for Multinational Enterprises: Balanced Outcome or an Opportunity Missed? Halle/Saale: MLU Institut für Wirtschaftsrecht.
Zurück zum Zitat Hufen, F. (2014): Staatsrecht II – Grundrechte, 4. Auflage, München: C.H. Beck. Hufen, F. (2014): Staatsrecht II – Grundrechte, 4. Auflage, München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Isensee J. (1982): Die verdrängten Grundpflichten des Bürgers, Die Öffentliche Verwaltung 35, S. 609–618. Isensee J. (1982): Die verdrängten Grundpflichten des Bürgers, Die Öffentliche Verwaltung 35, S. 609–618.
Zurück zum Zitat Isensee, J. (1990): Gemeinwohl und Bürgersinn im Steuerstaat des Grundgesetzes. In: Maurer, H. (Hrsg.), Das akzeptierte Grundgesetz – Festschrift für Günter Dürig zum 70. Geburtstag, München: C.H. Beck, S. 33–65. Isensee, J. (1990): Gemeinwohl und Bürgersinn im Steuerstaat des Grundgesetzes. In: Maurer, H. (Hrsg.), Das akzeptierte Grundgesetz – Festschrift für Günter Dürig zum 70. Geburtstag, München: C.H. Beck, S. 33–65.
Zurück zum Zitat Isensee, J. (2011): Grundrechtsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen an die Grundrechtsausübung. In: Isensee, J./Kirchhof, P. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IX, 3. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, S. 265–411. Isensee, J. (2011): Grundrechtsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen an die Grundrechtsausübung. In: Isensee, J./Kirchhof, P. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IX, 3. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, S. 265–411.
Zurück zum Zitat Kannengießer, C. (2014): Vorb. v. Art. 1. In: Schmidt-Bleibtreu, B./Hofmann, H./Henneke, H.-G. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 13. Auflage, Köln: Carl Heymanns. Kannengießer, C. (2014): Vorb. v. Art. 1. In: Schmidt-Bleibtreu, B./Hofmann, H./Henneke, H.-G. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 13. Auflage, Köln: Carl Heymanns.
Zurück zum Zitat Kinley, D./Tadaki, J. (2004): From Talk to Walk: The Emergence of Human Rights Responsibilities for Corporations at International Law, Virginia Journal of International Law Association 44, S. 931–1023. Kinley, D./Tadaki, J. (2004): From Talk to Walk: The Emergence of Human Rights Responsibilities for Corporations at International Law, Virginia Journal of International Law Association 44, S. 931–1023.
Zurück zum Zitat Kirchhof, P. (1998): Die Einheit des Staates in seinen Verfassungsvoraussetzungen. In: Depenheuer, O. u. a. (Hrsg.), Die Einheit des Staates, Heidelberg: C.F. Müller, S. 51–69. Kirchhof, P. (1998): Die Einheit des Staates in seinen Verfassungsvoraussetzungen. In: Depenheuer, O. u. a. (Hrsg.), Die Einheit des Staates, Heidelberg: C.F. Müller, S. 51–69.
Zurück zum Zitat Kloepfer, M. (2010): Verfassungsrecht II, München: C.H. Beck. Kloepfer, M. (2010): Verfassungsrecht II, München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Knox J.H. (2008): Horizontal Human Rights Law, American Journal of International Law 102, S. 1–47. Knox J.H. (2008): Horizontal Human Rights Law, American Journal of International Law 102, S. 1–47.
Zurück zum Zitat Kocher, E. (2005): Unternehmerische Selbstverpflichtungen im Wettbewerb: Die Transformation von „soft law“ in „hard law“ durch das Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 107, S. 647–652. Kocher, E. (2005): Unternehmerische Selbstverpflichtungen im Wettbewerb: Die Transformation von „soft law“ in „hard law“ durch das Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 107, S. 647–652.
Zurück zum Zitat Krajewski, M. (2013): Menschenrechtliche Anforderungen an Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland. In: Breuer, M./Epiney, A./Haratsch, A./Schmahl, S./Weiß, N. (Hrsg.), Der Staat im Recht, Festschrift für Eckart Klein, Berlin: Duncker & Humblot, S. 1113–1126. Krajewski, M. (2013): Menschenrechtliche Anforderungen an Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland. In: Breuer, M./Epiney, A./Haratsch, A./Schmahl, S./Weiß, N. (Hrsg.), Der Staat im Recht, Festschrift für Eckart Klein, Berlin: Duncker & Humblot, S. 1113–1126.
Zurück zum Zitat Kriele, M. (2003): Einführung in die Staatslehre, 6. Auflage, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer. Kriele, M. (2003): Einführung in die Staatslehre, 6. Auflage, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Krüger, H. (1973): Verfassungsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen. In: Ehmke, H. u. a. (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Scheuner zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, S. 285–306. Krüger, H. (1973): Verfassungsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen. In: Ehmke, H. u. a. (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Scheuner zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, S. 285–306.
Zurück zum Zitat Kyte, R. (2008): Balancing Rights with Responsibilities: Looking for the Global Drivers of Materiality in Corporate Social Responsibility and the Voluntary Initiatives that Develop and Support them, American University International Law Review 23, S. 559–576. Kyte, R. (2008): Balancing Rights with Responsibilities: Looking for the Global Drivers of Materiality in Corporate Social Responsibility and the Voluntary Initiatives that Develop and Support them, American University International Law Review 23, S. 559–576.
Zurück zum Zitat McCrudden, C. (2007): Corporate Social Responsibility and Public Procurement. In: McBarnet, A./Voiculescu, A/Campbell, T. (Hrsg.), The New Corporate Accountability, Cambridge: Cambridge University Press, S. 93–118. McCrudden, C. (2007): Corporate Social Responsibility and Public Procurement. In: McBarnet, A./Voiculescu, A/Campbell, T. (Hrsg.), The New Corporate Accountability, Cambridge: Cambridge University Press, S. 93–118.
Zurück zum Zitat Muchlinski, P. (2003): The Development of Human Rights Responsibilities for Multinational Enterprises. In: Sulivan, R. (Hrsg.), Business and Human Rights – Dilemmas and Solutions, Sheffield: Greenleaf, S. 33–51. Muchlinski, P. (2003): The Development of Human Rights Responsibilities for Multinational Enterprises. In: Sulivan, R. (Hrsg.), Business and Human Rights – Dilemmas and Solutions, Sheffield: Greenleaf, S. 33–51.
Zurück zum Zitat Müller-Franken, S. (2009): Bindung Privater an Grundrechte? – Zur Wirkung der Grundrechte auf Privatbeziehungen. In: Detterbeck, S./Rozek, J./von Coelln, C. (Hrsg.), Recht als Medium der Staatlichkeit – Festschrift für Herbert Bethge zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, S. 223–250. Müller-Franken, S. (2009): Bindung Privater an Grundrechte? – Zur Wirkung der Grundrechte auf Privatbeziehungen. In: Detterbeck, S./Rozek, J./von Coelln, C. (Hrsg.), Recht als Medium der Staatlichkeit – Festschrift für Herbert Bethge zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, S. 223–250.
Zurück zum Zitat Neal, A.C. (2008): Corporate Social Responsibility: Governance Gain or Laissez Faire Figleaf, Comparative Labor Law 29, S. 459–474. Neal, A.C. (2008): Corporate Social Responsibility: Governance Gain or Laissez Faire Figleaf, Comparative Labor Law 29, S. 459–474.
Zurück zum Zitat Nowrot, K. (2006): Normative Ordnungsstruktur und private Wirkungsmacht – Konsequenzen der Beteiligung transnationaler Unternehmen an den Rechtssetzungsprozessen im internationalen Wirtschaftssystem, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. Nowrot, K. (2006): Normative Ordnungsstruktur und private Wirkungsmacht – Konsequenzen der Beteiligung transnationaler Unternehmen an den Rechtssetzungsprozessen im internationalen Wirtschaftssystem, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Zurück zum Zitat Nowrot, K. (2007): The Relationship between National Legal Regulations and CSR Instruments – Complementary or Exclusionary Approaches to Good Corporate Citizenship? Halle/Saale: Institut für Wirtschaftsrecht. Nowrot, K. (2007): The Relationship between National Legal Regulations and CSR Instruments – Complementary or Exclusionary Approaches to Good Corporate Citizenship? Halle/Saale: Institut für Wirtschaftsrecht.
Zurück zum Zitat Nowrot, K. (2011): Corporate Social Responsibility aus rechtswissenschaftlicher Perspektive. In: Raupp, J./Jarolimek, S./Schultz, F. (Hrsg.), Handbuch CSR, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien, S. 419–434. Nowrot, K. (2011): Corporate Social Responsibility aus rechtswissenschaftlicher Perspektive. In: Raupp, J./Jarolimek, S./Schultz, F. (Hrsg.), Handbuch CSR, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien, S. 419–434.
Zurück zum Zitat Nowrot, K. (2014): Das Republikprinzip in der Rechtsordnungengemeinschaft – Methodische Annäherungen an die Normalität eines Verfassungsprinzips, Tübingen: Mohr Siebeck. Nowrot, K. (2014): Das Republikprinzip in der Rechtsordnungengemeinschaft – Methodische Annäherungen an die Normalität eines Verfassungsprinzips, Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Papier, H.-J. (2011): Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit aus verfassungsrechtlicher Sicht. In: Baumeister, P./Roth, W./Ruthig, J. (Hrsg.), Staat, Verwaltung und Rechtsschutz – Festschrift für Wolf-Rüdiger Schenke zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, S. 263–276. Papier, H.-J. (2011): Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit aus verfassungsrechtlicher Sicht. In: Baumeister, P./Roth, W./Ruthig, J. (Hrsg.), Staat, Verwaltung und Rechtsschutz – Festschrift für Wolf-Rüdiger Schenke zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, S. 263–276.
Zurück zum Zitat Pernthaler, P. (1996): Allgemeine Staatslehre und Verfassungslehre, 2. Auflage, Wien/New York: Springer. Pernthaler, P. (1996): Allgemeine Staatslehre und Verfassungslehre, 2. Auflage, Wien/New York: Springer.
Zurück zum Zitat Pieroth, B./Schlink, B./Kingreen, T./Poscher, R. (2014): Grundrechte – Staatsrecht II, 30. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller. Pieroth, B./Schlink, B./Kingreen, T./Poscher, R. (2014): Grundrechte – Staatsrecht II, 30. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller.
Zurück zum Zitat Pünder, H. (2012): Vergaberecht. In: Ehlers, D./Fehling, M./Pünder, H. (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. I, 3. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, S. 489–569. Pünder, H. (2012): Vergaberecht. In: Ehlers, D./Fehling, M./Pünder, H. (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. I, 3. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, S. 489–569.
Zurück zum Zitat Randelzhofer, A. (2006): Grundrechte und Grundpflichten. In: Merten, D./Papier, H.-J. (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. II, Heidelberg: C.F. Müller, S. 595–624. Randelzhofer, A. (2006): Grundrechte und Grundpflichten. In: Merten, D./Papier, H.-J. (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. II, Heidelberg: C.F. Müller, S. 595–624.
Zurück zum Zitat Quaritsch, H. (2000): Der grundrechtliche Status der Ausländer. In: Isensee, J./Kirchhof, P., Handbuch des Staatsrechts, Bd. V, § 120, 2. Auflage, Heidelberg: C.H. Beck, S. 663–737. Quaritsch, H. (2000): Der grundrechtliche Status der Ausländer. In: Isensee, J./Kirchhof, P., Handbuch des Staatsrechts, Bd. V, § 120, 2. Auflage, Heidelberg: C.H. Beck, S. 663–737.
Zurück zum Zitat Reinisch, A. (2009): Internationales Investitionsschutzrecht. In: Tietje, C. (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht, Berlin: De Gruyter Recht, S. 346–374. Reinisch, A. (2009): Internationales Investitionsschutzrecht. In: Tietje, C. (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht, Berlin: De Gruyter Recht, S. 346–374.
Zurück zum Zitat Ruder, D.S. (1965): Public Obligations of Private Corporations. University of Pennsylvania Law Review 114, S. 209–229. Ruder, D.S. (1965): Public Obligations of Private Corporations. University of Pennsylvania Law Review 114, S. 209–229.
Zurück zum Zitat Saage-Maaß, M. (2014): Unternehmen zur Verantwortung ziehen – Erfahrungen mit transnationalen Menschenrechtsklagen, Berlin: European Center for Constitional and Human Rights e. V./Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst. Saage-Maaß, M. (2014): Unternehmen zur Verantwortung ziehen – Erfahrungen mit transnationalen Menschenrechtsklagen, Berlin: European Center for Constitional and Human Rights e. V./Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst.
Zurück zum Zitat Sachs, M. (2006): Abwehrrechte. In: Merten, D./Papier, H.-J. (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. II, Heidelberg: C.F. Müller, S. 655–677. Sachs, M. (2006): Abwehrrechte. In: Merten, D./Papier, H.-J. (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. II, Heidelberg: C.F. Müller, S. 655–677.
Zurück zum Zitat Sachs, M. (2014): Vor Art. 1. In: ders. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 7. Auflage, München: C.H. Beck. Sachs, M. (2014): Vor Art. 1. In: ders. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 7. Auflage, München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Saladin P. (1984): Verantwortung als Staatsprinzip, Bern/Stuttgart: Haupt. Saladin P. (1984): Verantwortung als Staatsprinzip, Bern/Stuttgart: Haupt.
Zurück zum Zitat Schröder, U.J. (2010): Wovon der Staat lebt, Juristen-Zeitung 65, S. 869–875. Schröder, U.J. (2010): Wovon der Staat lebt, Juristen-Zeitung 65, S. 869–875.
Zurück zum Zitat Spießhofer, B. (2009): Corporate Social Responsibility – Auch ein Thema für Anwälte?, Anwaltsblatt, S. 94–95. Spießhofer, B. (2009): Corporate Social Responsibility – Auch ein Thema für Anwälte?, Anwaltsblatt, S. 94–95.
Zurück zum Zitat Spindler, G. (2008): Art. 76 AktG, In: Goette, W./Habersack, M. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Bd. 2, 3. Auflage, München: Beck/Franz Vahlen. Spindler, G. (2008): Art. 76 AktG, In: Goette, W./Habersack, M. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Bd. 2, 3. Auflage, München: Beck/Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Stephens, B. (2002): The Amorality of Profit: Transnational Corporations and Human Rights, Berkeley Journal of International Law, 20/1, S. 45–90. Stephens, B. (2002): The Amorality of Profit: Transnational Corporations and Human Rights, Berkeley Journal of International Law, 20/1, S. 45–90.
Zurück zum Zitat Steurer, R./Tiroch, M. (2009): Corporate Social Responsibility (CSR) in Österreich: Wie substanziell ist der freiwillige Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung?, Zeitschrift für Umweltpolitik und Steuerrecht 32, S. 199–222. Steurer, R./Tiroch, M. (2009): Corporate Social Responsibility (CSR) in Österreich: Wie substanziell ist der freiwillige Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung?, Zeitschrift für Umweltpolitik und Steuerrecht 32, S. 199–222.
Zurück zum Zitat Störmer, R. (1998): Gemeinschaftsrechtliche Diskriminierungsverbote versus nationale Grundrechte?, Archiv des öffentlichen Rechts 123, S. 541–571. Störmer, R. (1998): Gemeinschaftsrechtliche Diskriminierungsverbote versus nationale Grundrechte?, Archiv des öffentlichen Rechts 123, S. 541–571.
Zurück zum Zitat Suerbaum, J. (2012): Kommunale und sonstige öffentliche Unternehmen. In: Ehlers D., Fehling M. & Pünder H. (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. I, 3. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, S. 338–387. Suerbaum, J. (2012): Kommunale und sonstige öffentliche Unternehmen. In: Ehlers D., Fehling M. & Pünder H. (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. I, 3. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, S. 338–387.
Zurück zum Zitat Tietje, C. (2009): Begriff, Geschichte und Grundlagen des Internationalen Wirtschaftssystems und Wirtschaftsrechts. In: Tietje, C. (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht, Berlin: De Gruyter, S. 1–60. Tietje, C. (2009): Begriff, Geschichte und Grundlagen des Internationalen Wirtschaftssystems und Wirtschaftsrechts. In: Tietje, C. (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht, Berlin: De Gruyter, S. 1–60.
Zurück zum Zitat Tomuschat C. (1983): Grundpflichten des Individuums nach Völkerrecht, Archiv des Völkerrechts 21, S. 289–315. Tomuschat C. (1983): Grundpflichten des Individuums nach Völkerrecht, Archiv des Völkerrechts 21, S. 289–315.
Zurück zum Zitat Volkmann, U. (2012): Darf der Staat seine Bürger erziehen? Baden-Baden: Nomos. Volkmann, U. (2012): Darf der Staat seine Bürger erziehen? Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Weidmann, K. (2014): Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutze der Menschenrechte, Berlin: Duncker & Humblot. Weidmann, K. (2014): Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutze der Menschenrechte, Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Weilert, K. (2009): Transnationale Unternehmen im rechtsfreien Raum? Geltung und Reichweite völkerrechtlicher Standards, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, S. 883–917. Weilert, K. (2009): Transnationale Unternehmen im rechtsfreien Raum? Geltung und Reichweite völkerrechtlicher Standards, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, S. 883–917.
Zurück zum Zitat Weinzierl, R. (2006): Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Regensburg: S. Roderer. Weinzierl, R. (2006): Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Regensburg: S. Roderer.
Zurück zum Zitat Wieland, J. (2013): Art. 14 GG. In: Dreier, H. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 3. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck. Wieland, J. (2013): Art. 14 GG. In: Dreier, H. (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 3. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck.
Metadaten
Titel
Corporate Social Responsibility: Eine rechtspolitische und verfassungsrechtliche Betrachtung
verfasst von
Felix Boor
Prof. Dr. Karsten Nowrot
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44119-0_2