Skip to main content

2020 | Buch

Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext

Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung

verfasst von: Marc Helmold, Dr. René Dathe, Dr. Tracy Dathe, Prof. Dr. Dominique-Pascal Groß, Prof. Dr. Florian Hummel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch zeigt, wie es vom KMU bis zum größeren Konzern gelingt, nicht nur Nachhaltigkeitsaspekte in nationalen oder internationalen Geschäftstransaktionen zu berücksichtigen, sondern daraus langfristige Wettbewerbsvorteile zu generieren. Neben ausgewählten Theorien, Konzepten und Modellen, widmet es sich der zentralen Frage, wie Corporate Social Responsibility (CSR) innerhalb der Wertschöpfungskette erfolgreich eingesetzt werden kann. Wertvolle Handlungsempfehlungen verknüpfen praktische und theoretische Erfahrungen der fünf Autoren im nationalen und internationalen Umfeld. Neben vielen Praxisbeispielen innerhalb der Primärfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz und Sekundärfunktionen wie Personal, Finanzen oder Buchführung werden spannende CSR-Innovationen vorgestellt. Die Lektüre schärft das Verständnis für nachhaltiges Verhalten im Geschäftsverkehr, gerade auch durch Kenntnis möglicher Stolperfallen im internationalen Geschäft.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die klassische Betriebswirtschaftslehre wird oft kritisiert für die kurzfristige Betrachtungsweise der Wirtschaftlichkeit. Um den langfristigen Erfolg zu gewährleisten, setzen sich die heutigen Unternehmen mit einer Reihe erweiterter wirtschaftlicher Themen auseinander. Die gegenwärtige Entwicklung der politischen Landschaft zeigt, dass das Konzept der sozialen Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility – CSR) immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dabei sollen die wirtschaftsethischen Theorien einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die sozialen Rollen der Unternehmen in der Gesellschaft zu definieren, um so den Anforderungen an die Unternehmen aus unterschiedlichen Perspektiven besser gerecht zu werden. In diesem Kapitel werden der Gegenstand und die Bedeutung von CSR-Aktivitäten vorgestellt.
Marc Helmold, René Dathe, Tracy Dathe, Dominique-Pascal Groß, Florian Hummel
2. Ethische Theorien und Corporate Social esponsibility (CSR)
Zusammenfassung
Um den Herausforderungen der internationalen Verflechtungen gerecht zu werden, befassen sich die Unternehmen zunehmend mit den Theorien der Wirtschaftsethik. Die ethischen Theorien bieten insgesamt eine Hilfestellung für die Abgrenzung der gesellschaftlichen Rolle der Unternehmen vor einem internationalen Hintergrund, um so zur sozialen Zufriedenheit und zum nachhaltigen Erfolg der Unternehmen beizutragen.
Um einen schnellen Überblick für die relevanten ethischen Theorien zu ermöglichen, werden in diesem Kapitel einige grundsätzliche Ansätze der Wirtschaftsethik kompakt dargestellt.
Marc Helmold, René Dathe, Tracy Dathe, Dominique-Pascal Groß, Florian Hummel
3. Stakeholder der CSR
Zusammenfassung
Die Stakeholder-Theorien sind wichtige theoretische Grundlagen für das heutige Business Ethik Management sowohl in der Wirtschaftspraxis als auch in der akademischen Forschung. Maßgeblich begründet von Edward Freeman in den 1980er-Jahren, versteht sich die Stakeholder-Denkweise als die Wertschöpfungsoperation der Unternehmen und als wechselseitige Wirkung zwischen den verschiedenen betroffenen Interessengruppen. Somit umfassen die Theorien die umfangreichen Wirtschaftsprozesse in einem übersichtlichen Rahmenwerk der Stakeholder-Beziehungen und ermöglichen eine pragmatische und effektive Steuerung der CSR-Strategie als Stakeholder Relationship Management (SRM). In diesem Kapitel werden wir die Grundsätze der Stakeholder-Theorien erläutern bzw. einige wichtige Stakeholder-Beziehungen beleuchten.
Marc Helmold, René Dathe, Tracy Dathe, Dominique-Pascal Groß, Florian Hummel
4. CSR im Lieferantenmanagement
Zusammenfassung
Die betriebliche Leistungserstellung und Wertschöpfung umfasst gemäß Kürble, Helmold, Scholz und Bode (Kuerble et al. 2016) drei Kernprozesse. Diese Kernprozesse beinhalten den Einsatz von Mitteln (Input) durch die Beschaffung von Einsatzfaktoren, die Produktion und das betriebliche Ergebnis (Output) mit der Auslieferung an den Kunden. Die Beschaffung als Teil des Lieferantenmanagements ist die erste Funktion im Betriebsprozess. Sie bildet somit die Schnittstelle des Unternehmens zu seinen Beschaffungsmärkten und Lieferanten. Das Lieferantenmanagement verbindet in diesem Sinne als Schnittstellenfunktion die Beschaffung mit der Produktion des eigenen Unternehmens und der Absatzfunktion, denn letztlich ist jeder Gütertausch sowohl Gegenstand der Absatzwirtschaft als auch der Beschaffungswirtschaft.
Marc Helmold, René Dathe, Tracy Dathe, Dominique-Pascal Groß, Florian Hummel
5. CSR in der Produktion
Zusammenfassung
Der im alltäglichen Leben verwendete Begriff „Produktion“ umfasst sehr unterschiedliche und facettenreiche Sachverhalte. Man produziert materielle Güter wie Fahrzeuge, Schuhe, Möbel, Lebensmittel oder Maschinen. Ebenso produziert man Dienstleistungen wie Aufführungen, Planungssoftware, Vorführungen oder Beratungsaufträge. Darüber hinaus werden immaterielle und ideelle Güter wie Ideen oder Informationen produziert. Dieses Buch konzentriert sich auf die erstgenannte Bedeutung „Produktion im Sinne materieller Güter“. Für alle Produktionsprozesse materieller Güter ist es zwingend notwendig, dass zur Leistungserstellung bereits Güter existiert haben. Bei der Produktion von materiellen Gütern spricht man hier auch vom Output, Erzeugnisse oder Ausbringungen bedingen den Einsatz (engl.: Input) von Produktionsmitteln. Diese Mittel werden auch Einsatzstoffe oder Input genannt. Bezeichnet man also Einsatzstoffe als Input und das Ergebnis der Produktion als Output, so erhält man Überlegungen des „Input-Output-Prozesses“.
Marc Helmold, René Dathe, Tracy Dathe, Dominique-Pascal Groß, Florian Hummel
6. CSR im Marketing
Zusammenfassung
Das Marketing umfasst alle Aktivitäten eines Unternehmens, den Absatz durch Betreuung der Kunden, Werbung, Beobachtung und Lenkung des Marktes sowie durch entsprechende Steuerung der eigenen Produktion zu fördern (Kuerble et al. 2016). CSR nimmt in Zeiten des Wandels, der stetigen Internationalisierung, sich schnell verändernder Kundenbedürfnisse und zunehmender Umwelt- und Nachhaltigkeitsdebatten sowohl für Unternehmen als auch für Endverbrauchers eine immer wichtigere Rolle ein (Meffert et al. 2018). Das Interesse der Gesellschaft insbesondere an ökologischem und sozialverträglichem Verhalten fordert Unternehmen daher zwingend auf, sich mit CSR-Aspekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu beschäftigen und diese in das unternehmerische Denken und Handeln zu integrieren.
Marc Helmold, René Dathe, Tracy Dathe, Dominique-Pascal Groß, Florian Hummel
7. CSR im Innovationsmanagement
Zusammenfassung
Innovation stammt vom lateinischen Wort „innovare“ ab und steht für Erneuern. Innovation ist aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht etwas Neues, das einen Nutzen für eine Organisation oder bzw. und für die Gesellschaft bringt. Innovationsmanagement beinhaltet Elemente wie Ideen, Inventionen und Diffusionen (Müller-Prothmann und Dörr 2019). Innovationsmanagement umfasst drei strategische Ebenen. Innovationen beinhalten die Generierung von Ideen und die stetige Validierung und Überprüfung dieser Ideen im Rahmen eines strukturierten Innovationsprozesses (Nelke 2016).
Marc Helmold, René Dathe, Tracy Dathe, Dominique-Pascal Groß, Florian Hummel
8. CSR im Hospitalitymanagement
Zusammenfassung
Die Hotellerie ist vielfältigen ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen unterworfen. Klimawandel, Druck auf sensible Landschaften, hoher Wettbewerbs- und Konkurrenzdruck und neue Gästebedürfnisse betreffen die Hotellerie ganz direkt. Corporate Social Responsibility (CSR) ist eine freiwillige Verpflichtung und das Bekenntnis zu einer sozialen und ökologisch verantwortungsvollen Unternehmensführung. Zahlreiche Hotels und Hotelgruppen verpflichten sich freiwillig, soziale, menschenrechts- und umweltrelevante Grundsätze zu beachten, die über die gesetzlichen Regelungen hinausgehen. Gäste, Investoren und Öffentlichkeit erwarten von Hoteliers und Gastronomen zunehmend einen verantwortungsvollen Umgang mit den Produktionsfaktoren. Immer mehr Gastgeber sehen sich deshalb in der Pflicht, nachhaltiger zu wirtschaften, ihr gesellschaftliches und ökologisches Engagement zu dokumentieren sowie diese Aktivitäten nach außen zu kommunizieren.
Marc Helmold, René Dathe, Tracy Dathe, Dominique-Pascal Groß, Florian Hummel
9. CSR-Zertifikate, Normen und Siegel
Zusammenfassung
Die Frage, wie Unternehmen ihr CSR-Engagement sichtbar machen können, lässt sich nicht nur mit den Themen Kommunikation und Berichterstattung beantworten. Zertifikate und Siegel sind Belohnung und Bestätigung für besondere Leistungen im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung. Der Gesellschaft bieten sie außerdem wichtige Orientierung, welche Unternehmen sich vorbildlich aufstellen, und machen Zusammenhänge in Unternehmen besser verständlich. Zertifikate und Siegel zeichnen Unternehmen aus, die auf freiwilliger Basis bestimmte, verbindliche Regelwerke einhalten. Bei diesen Regelwerken geht es um bestimmte Maßnahmen und Qualitätsmerkmale in den Bereichen Management, Produktgestaltung oder Umgang mit Interessengruppen. Zertifikate und Siegel machen dieses freiwillige Engagement sichtbar und können so die Reputation nach innen und außen verbessern. Gleichzeitig erleichtern es die dahinterliegenden Systeme, unternehmerische Prozesse zu messen.
Marc Helmold, René Dathe, Tracy Dathe, Dominique-Pascal Groß, Florian Hummel
10. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit stellen heute einen der wichtigsten Faktoren in Unternehmen dar, sowohl in den Industrieländern als auch in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Beispiele aus der Vergangenheit wie Abgasskandale, Kinderarbeit, Verletzung von Menschenrechten verdeutlichen, dass ethisches Fehlverhalten schwere Image- und Wirtschaftsschäden mit sich bringt und langfristig zu wirtschaftlichen Nachteilen führt, schlimmstenfalls sogar zur Insolvenz. Viele Unternehmen haben einen Paradigmenwechsel hin zu nachhaltigem Wirtschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette vollzogen (Stibbe 2019). Neben dem traditionellen Leitbild bzw. der Grundsatzerklärung (Mission Statement, Vision Statement usw.) veröffentlichen zahlreiche Unternehmen heutzutage auch zusätzlich ihr CSR-Leitbild auf ihren Internetseiten.
Marc Helmold, René Dathe, Tracy Dathe, Dominique-Pascal Groß, Florian Hummel
Metadaten
Titel
Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext
verfasst von
Marc Helmold
Dr. René Dathe
Dr. Tracy Dathe
Prof. Dr. Dominique-Pascal Groß
Prof. Dr. Florian Hummel
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-30899-5
Print ISBN
978-3-658-30898-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30899-5

Premium Partner