2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Die COVID-19-Pandemie, die Europa im Februar 2020 erreichte, stellt die Europäische Union (EU) vor zahlreiche Herausforderungen. Aufgrund der schwachen supranationalen Kompetenzen in den Bereichen Gesundheitspolitik und Katastrophenschutz liegt die Verantwortung für die Krisenreaktion v. a. bei den Mitgliedstaaten. Die EU übernimmt hauptsächlich unterstützende und koordinierende Aufgaben, hat jedoch kaum Entscheidungsbefugnisse. Trotz zahlreicher gemeinsamer europäischer Maßnahmen wurde das Krisenmanagement der EU in der Öffentlichkeit teils massiv als unzulänglich kritisiert. Zu den Hauptvorwürfen zählten mangelnde europäische Solidarität bei der medizinischen Versorgung und bei der Abfederung der wirtschaftlichen Folgen sowie Untätigkeit gegenüber einzelnen Mitgliedsregierungen, die in der Krise demokratische Prinzipien unterliefen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (2020): Coronavirus Pandemic in the EU – Fundamental Rights Implications, Luxemburg. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (2020): Coronavirus Pandemic in the EU – Fundamental Rights Implications, Luxemburg.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2020): Rede von Kommissionspräsidentin von der Leyen vor dem Plenum des Europäischen Parlaments zur koordinierten europäischen Antwort auf den Ausbruch von COVID-19, 26. März, SPEECH/20/532. Europäische Kommission (2020): Rede von Kommissionspräsidentin von der Leyen vor dem Plenum des Europäischen Parlaments zur koordinierten europäischen Antwort auf den Ausbruch von COVID-19, 26. März, SPEECH/20/532.
Zurück zum Zitat Europäischer Rat (2020): Gemeinsame Erklärung der Mitglieder des Europäischen Rates, 26. März, abrufbar unter: https://www.consilium.europa.eu/media/43085/26-vc-euco-statement-de.pdf (letzter Zugriff: 14.05.2020). Europäischer Rat (2020): Gemeinsame Erklärung der Mitglieder des Europäischen Rates, 26. März, abrufbar unter:
https://www.consilium.europa.eu/media/43085/26-vc-euco-statement-de.pdf (letzter Zugriff: 14.05.2020).
Zurück zum Zitat Hirsch, Cornelius (2020): Europe’s coronavirus lockdown measures compared, in: Politico.eu, 31. März. Hirsch, Cornelius (2020): Europe’s coronavirus lockdown measures compared, in: Politico.eu, 31. März.
Zurück zum Zitat Müller, Manuel (2020): Nationale Reflexe und europäische Solidarität in der Corona-Krise: Starke Institutionen helfen, in: Der (europäische) Föderalist, 27. März, abrufbar unter: https://www.foederalist.eu/2020/03/institutionen-nationale-reflexe-europaeische-solidaritaet-coronakrise.html (letzter Zugriff: 14.05.2020). Müller, Manuel (2020): Nationale Reflexe und europäische Solidarität in der Corona-Krise: Starke Institutionen helfen, in: Der (europäische) Föderalist, 27. März, abrufbar unter:
https://www.foederalist.eu/2020/03/institutionen-nationale-reflexe-europaeische-solidaritaet-coronakrise.html (letzter Zugriff: 14.05.2020).
- Titel
- COVID-19-Pandemie
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_128
- Autor:
-
Manuel Müller
- Sequenznummer
- 17