Skip to main content

2022 | Buch

Crowdinvesting

Grundlagen – Anwendungsgebiete – Regulatorik

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Den Kern dieses Buches bildet die Darstellung der Finanzierungsalternative Crowdinvesting im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen sowie deren Jurisdiktionen in ausgewählten Ländern. Mario Baumgärtner klärt auf, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen und Investoren in Deutschland, der Schweiz, den USA, Frankreich, den Niederlanden und Schweden existieren. Der Fokus liegt dabei auf den Investmentsegmenten Unternehmen und Immobilien. Zudem wird ein Einblick in die Finanzierungsformen Initial Coin Offering (mit Blick auf Deutschland, den USA, China und Südkorea) und Security Token Offering gegeben. Für einen tieferen Einblick in das Immobilien-Crowdinvesting sorgt außerdem ein Interview mit Investmentpunk Gerald Hörhan.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Schattierungen des Kapitalmarktes bis hin zu den Ursprüngen der Crowdfinanzierung
Zusammenfassung
Der Kapitalmarkt bildet neben dem Geld- und Devisenmarkt eine von drei Untergruppen des Finanzmarkts. Ersterer unterscheidet sich insofern von den anderen Märkten als er die Vermögensbildung auf mittel- und langfristige Sicht betrachtet. Der Handel mit Kapital findet in den überwiegenden Fällen mit einer Fristigkeit von mehr als einem Jahr statt. Somit fallen Geldmarktgeschäfte sowie derivative Anlagevehikel mit Laufzeiten von unter einem Jahr aus der begrifflichen Eingrenzung. Finanzierungstitel wie Aktien, die ein verbrieftes Wertpapier verkörpern, als auch Anleihen, die einen verbrieften Forderungstitel darstellen, sind gängige Handlungsinstrumente (Gräfer et al., Finanzierung; Grundlagen Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie. Berlin, S. 37, 2014). Des Weiteren kann die Kapitalbeschaffung auch durch die Vergabe von langfristigen Krediten am Rentenmarkt erfolgen.
Weiterhin lässt sich der Kapitalmarkt bezüglich seines Organisationsgrades in organisierte als auch nicht organisierte Märkte einteilen. Zusätzlich wird der organisierte Markt wiederum in einen Aktien- und Rentenmarkt untergliedert. Erstgenannter teilt sich in zwei Segmente auf. Am Primärmarkt findet die Erstausgabe von Finanztiteln wie beispielsweise Aktien, Zertifikate, Exchange Traded Funds (ETFs), Anleihen etc. statt. Unternehmen versuchen sich dort durch einen Initial Public Offering (IPO) und unter Zwischenschaltung einer Investmentbank mit ausreichendem Kapital einzudecken, um Investitionen tätigen zu können. Der Sekundärmarkt hingegen umfasst den Handel von Wertpapieren an Wertpapierbörsen. Durch die jeweiligen staatlichen Aufsichtsbehörden sind Transaktionen sicher, schnell und transparent durchführbar. Der Alternative Kapitalmarkt dagegen stellt die Untergruppierung des nicht organisierten Handels dar. Im Gegensatz zu seinem Gegenpart ist der Markt in der Regel kaum reguliert und der Handel findet außerbörslich statt.
Mario Baumgärtner
Kapitel 2. Möglichkeiten zur Finanzierung von Startups

Heutzutage stehen den Initiatoren von Projektgesellschaften als auch Startups eine breite Palette an Kapitalquellen zur Verfügung. Doch nicht jede eignet sich für den zu Finanzierenden. Häufig scheitert die Zugänglichkeit zu den finanziellen Mitteln an den zu stellenden Sicherheiten, die Jungunternehmen in ihrer Startphase schlichtweg nicht vorweisen können. Weiterhin ist das fehlende Knowhow seitens der Gründer ein Faktor für die Verwehrung von Kapital. Im Folgenden werden vier gängige Finanzierungsquellen vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Crowdinvesting liegt. Diese noch junge Finanzierungsform bietet einerseits eine gute Möglichkeit für Investoren ihr Anlageportfolio zu diversifizieren während auf der anderen Seite Kapitalsuchende liquide Mittel zur Finanzierung ihres Vorhabens einsammeln können. Nachdem der Leser einen detaillierteren Einblick in das Crowdinvesting bekommen hat (inklusive einem Renditebeispiel), sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, den USA sowie weiteren ausgewählten Ländern diskutiert werden. Abgerundet wird das Kapitel, indem der Leser erfährt, um was es sich bei einem Initial Coin Offering (ICO) handelt sowie welchen Regularien er in Deutschland und den USA unterliegt.

Kapitel 3. Resümee
Zusammenfassung
Das Phänomen Crowdfunding kann je nach Art der Gegenleistung in vier unterschiedliche Typologien eingeteilt werden. Demnach ist zum einen zwischen dem reward-based und donation-based Crowdfunding, die sich unter dem Crowdfunding i. e. S. zusammenfassen lassen, sowie dem equity-based und lending-based Crowdfunding, deren Zweck einzig und allein die Erwirtschaftung einer Rendite darstellt, zu unterscheiden. Das Crowdinvesting steht durch seine vorzuweisenden charakteristischen Eigenschaften für Innovation vorwiegend in den Bereichen der Unternehmens- und Immobilienfinanzierung. Grundsätzlich nehmen drei Akteure (Unternehmen, Vermittler und Anleger) an einem Crowdinvesting-Prozess teil. Vor allem Plattformen, die in ihrer Form als Intermediäre zwischen Kapitalnehmer und Kapitalgeber fungieren, nehmen eine sehr große Rolle bei einem Finanzierungsvorhaben ein. In Hinsicht auf die rechtlichen Rahmenbedigungen gab es in den letzten Jahren immer wieder Novellierungen des Kleinanlegerschutzgesetzes. Ein Grund hierfür ist der Kapitalnehmer, der verstärkt geschützt werden soll. Summa summarum bleibt abzuwarten, inwiefern die neuen Regularien die Entwicklung des Crowdinvestings nachhaltig beeinflussen. Eine Evaluierung ist jedenfalls erst vorzunehmen, sobald etwaige Finanzierungen unter dem neuen Regime stattgefunden haben.
Mario Baumgärtner
4. Erratum zu: Möglichkeiten zur Finanzierung von Startups
Mario Baumgärtner
Backmatter
Metadaten
Titel
Crowdinvesting
verfasst von
Mario Baumgärtner
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36556-1
Print ISBN
978-3-658-36555-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36556-1