Skip to main content

2018 | Buch

Crowdworking im Entrepreneurship

Eine Analyse des Wandels in Unternehmensgründung und Gründungsförderung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Xenia-Isabel Poppe untersucht erstmals die Anwendung von Crowdworking im Sinne des Generierens von Arbeitskraft aus der Crowd im Gründungsgeschehen und vereint dabei sowohl die Perspektive der Unternehmensgründer als auch die der Gründungsförderer. Sie zeigt, dass Gründer Crowdworking zunehmend einsetzen und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Aus der Analyse der Perspektive der Gründungsförderer, speziell der Non-Profit-Gründungsförderung, wird deutlich, dass noch weitreichendes Potenzial zur Unterstützung dieses Vorgehens vorliegt, wenn sie ihr Angebot auch auf die innovativen Möglichkeiten des Arbeiten 4.0 ausrichten. Die Autorin leitet aus ihren Ergebnissen direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen für eine bedürfnisorientierte Optimierung des aktuellen Angebots ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Gründungsförderung in Zeiten von Crowdworking
Zusammenfassung
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikations-technologien (IuK-Technologien) führt zu einem Strukturwandel in der Wirtschaft, deren Prozesse sich derzeit mit den Merkmalen Schnelligkeit, Dynamik und Flexibilität beschreiben lassen (Chesbrough 2011). Insbesondere die Funktionsweisen und Phänomene im Web 2.0, wie z. B. das Social-Sharing-Verhalten von Usern und die Prosumer-Bewegung, führen zu neuen Möglichkeiten und Formen der Wertschöpfung (Clement & Schreiber 2013, 255 ff.; Hettler 2010, 239; Reichwald & Piller 2009). Eine in diesem Zusammenhang aufgekommene Entwicklung wird mit dem Begriff Crowdsourcing bezeichnet.
Xenia-Isabel Poppe
Chapter 2. Unternehmensgründung im E-Service-Bereich
Zusammenfassung
Der theoretische Zugang zu vorliegender Untersuchung erfolgt über die Entrepreneurship-Theorie, deren Entwicklungen bereits in Kapitel 1.3 beschrieben wurden und für welche im Nachfolgenden nun noch die definitorischen Grundlagen erläutern werden sollen. Es werden hierfür die Grundzüge der Unternehmensgründung beschrieben und eine prozessorientierte Definition der Gründung abgeleitet. Anschließend erfolgt die Systematisierung der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess, welche grundlegend für eine später erfolgende Legitimation der Unterstützung von Gründungsunternehmungen sind. Darüber hinaus werden, um dem Untersuchungsobjekt der empirischen Studie Rechnung zu tragen, das E-Entrepreneurship und die Besonderheiten der Gründung von E-Service-Startups erläutert.
Xenia-Isabel Poppe
Chapter 3. Crowdworking: Eine Ausprägung des Crowdsourcing
Zusammenfassung
Um die soeben beschriebenen Zusammenhänge, d. h. den Einsatz von Crowdworking entlang des Gründungsprozesses im Sinne der Anliegen der Komponentengründung, näher zu untersuchen, soll zunächst die begriffliche und konzeptionelle Einordnung des Begriffs Crowdworking erfolgen. Als übergeordneter Rahmen dient hierzu das Konzept des Crowdsourcing, eine Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft, die sich aus den Grundzügen des Web 2.0 initiiert.
Xenia-Isabel Poppe
Chapter 4. Non-Profit-Gründungsförderung
Zusammenfassung
Wurden in den vorhergehenden Kapiteln die Prozesse, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Zusammenhang mit Unternehmensgründungen beleuchtet, wird im Folgenden die komplementäre Position der Gründungsförderung erläutert. Dabei wurde die Non-Profit-Gründungsförderung als Untersuchungsobjekt gewählt, eine speziell in Deutschland vielfach in Anspruch genommene, jedoch in intensivem Wettbewerb mit der For-Profit-Gründungsförderung stehende institutionelle Förderungsart, deren Erfolgssicherung aus diesem Grund umso mehr an Relevanz gewinnt.
Xenia-Isabel Poppe
Chapter 5. Empirie
Zusammenfassung
Das oben formulierte Ziel der Arbeit soll durch empirische Untersuchungen sowohl qualitativer als auch quantitativer Art erreicht werden. Das jeweilige Vorgehen sowie die dahinterstehende Entscheidung zur Anwendung eines Mixed-Method-Ansatzes werden nachstehend erläutert.
Xenia-Isabel Poppe
Chapter 6. Implikationen und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung
In den vorangegangenen Kapitelpunkten wurden Hintergründe, Vorgehensweisen und Ergebnisse der empirischen Untersuchung diskutiert und präsentiert. Die Resultate gilt es nun im Kontext der zuvor geführten theoretischen Auseinandersetzung zu beleuchten, die entsprechenden Implikationen für Theorie und Praxis abzuleiten und auf diese Weise die Forschungsziele der vorliegenden Arbeit zu adressieren. Kapitel 6.1 widmet sich der ersten Forschungsfrage samt Unterfragen und gipfelt in der Integration von Crowdworking in das Modell der Komponentengründung sowie der Herausstellung der dabei potenziell eintretenden Vor- und Nachteile von Crowdworking für Gründer. Die Interpretation und Diskussion der Resultate der quantitativen Studie erlauben daraufhin die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die Gründungsförderung, welche in Kapitel 6.2 formuliert werden.
Xenia-Isabel Poppe
Chapter 7. Fazit
Zusammenfassung
Das Forschungsziel der vorliegenden Arbeit bestand zum einen in der Untersuchung von Crowdworking im Kontext der Unternehmensgründung und zum anderen in der Erweiterung der bisherigen Entrepreneurship-Forschung durch Berücksichtigung der Perspektive sowohl der Unternehmensgründer wie auch der der Gründungsförderer. Zunächst sollte mit dem Forschungsvorhaben der bisher nicht erforschte Themenkomplex Crowdworking im Gründungsprozess mit einem Untersuchungsansatz bereichert werden, indem das Nutzungsverhalten und die Wahrnehmung von Unternehmensgründern gegenüber Crowdworking empirisch geprüft wurden. Dieser Zielstellung lässt sich die erste dieser Dissertation zugrundeliegende Forschungsfrage zuordnen, nämlich, auf welche Weise Gründer in der Vorgründungsphase Crowdworking einsetzen und welche Chancen und Risiken sie hierbei sehen.
Xenia-Isabel Poppe
Backmatter
Metadaten
Titel
Crowdworking im Entrepreneurship
verfasst von
Xenia-Isabel Poppe
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-19638-7
Print ISBN
978-3-658-19637-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19638-7