Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

CSR-Dynamik steigern durch Branchenorientierung

verfasst von : Dr. Christian Geßner, Dr. Axel Kölle

Erschienen in: CSR in Nordrhein-Westfalen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um Wirksamkeit jenseits der Nischen zu entfalten, muss sich das CSR-Konzept im unternehmerischen Alltag beweisen, d. h. konkret aufzeigen, welche Herausforderungen von heute und morgen durch die Zuhilfenahme der „Nachhaltigkeitsbrille“ besser, d. h. einfacher, frühzeitiger, intelligenter oder konsequenter gelöst werden können.
Also gilt es, das eigene Kerngeschäft kritisch in den Blick zu nehmen, seinen internen und externen Anspruchsgruppen aufmerksam zuzuhören und gemeinsam zu reflektieren, welchen gesellschaftlichen Nutzen die eigenen Produkte und Dienstleistungen stiften. Die Frage nach nachhaltig erfolgreichen Geschäftsmodellen setzt zunächst eine vertiefte Kenntnis der Märkte, Strategien und Herausforderungen in den jeweiligen Branchen voraus und ist zudem je nach Größe, Historie und Kultur eines Unternehmens spezifisch zu beantworten. So sieht sich der familiär geführte landwirtschaftliche Betrieb naturgemäß anderen Herausforderungen gegenüber als der mittelständische Automobilzulieferer oder der global agierende Pharmakonzern.
Doch wie kann es gelingen, dass Nachhaltigkeitsthemen spezifisch in die betriebliche Realität integriert werden und die Dynamik von CSR in NRW messbar gesteigert wird?
Um dieser Frage nachzugehen, beginnt der vorliegende Beitrag mit einem kurzen Überblick über bestehende CSR-Rahmenwerke und diskutiert die Vor- und Nachteile einer Zertifizierung im Allgemeinen. Konkret wird dann auf den freiwilligen Standard des ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung eingegangen. Den ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften nutzen heute bereits zahlreiche Unternehmen insbesondere der Ernährungswirtschaft in NRW. Auf Basis der Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik werden im Fazit schließlich Perspektiven entwickelt. So wird insbesondere in einer Verständigung der Akteure auf wenige Top-CSR-Themen pro Branche eine große Chance gesehen, die CSR-Anstrengungen in NRW zu dynamisieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Standard wurde auf Basis des 2008 entwickelten Self‐Assessment‐Tools ZNU‐NachhaltigkeitsCheck entwickelt (vgl. Geßner et al. 2010; Geßner et al. 2013a). Bislang haben über 150 Unternehmen den initialen Check zur Strukturierung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten genutzt. Zur Entwicklung vom ZNU‐Check zum Standard vgl. Geßner et al. (2016).
 
2
Sowie BSCI, UN Global Compact, FAO/SAFA, GSCP, ISEAL u. v. a.
 
3
Zur ausführlichen Darstellung der Konzeption des Modells vgl. Geßner (2008).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Geßner C (2008) Unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien: Konzeption Und Evaluation. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main Geßner C (2008) Unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien: Konzeption Und Evaluation. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Geßner C, Zurad J, Kölle A, Endres P (2010) Gradmesser für Nachhaltigkeit. Umweltmagazin 03:52–53 Geßner C, Zurad J, Kölle A, Endres P (2010) Gradmesser für Nachhaltigkeit. Umweltmagazin 03:52–53
Zurück zum Zitat Geßner C, Rübbelke M, Petzold B, Zurad J, Kölle A, Endres P (2013a) ZNU-NachhaltigkeitsCheck. ZNU-Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung, Witten Geßner C, Rübbelke M, Petzold B, Zurad J, Kölle A, Endres P (2013a) ZNU-NachhaltigkeitsCheck. ZNU-Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung, Witten
Zurück zum Zitat Geßner C, Kölle A, Ludemann K, Rübbelke M, Diekmann V (2013b) ZNU-Standard Nachhaltiger WirtschaftenFood. Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung, Witten Geßner C, Kölle A, Ludemann K, Rübbelke M, Diekmann V (2013b) ZNU-Standard Nachhaltiger WirtschaftenFood. Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung, Witten
Zurück zum Zitat Geßner C, Kölle A, Ludemann K, Schäfer F, Rübbelke-Alo M, Diekmann V (2016) Nachhaltiger Wirtschaften: Vom Selbst-Check zum zertifizierbaren ZNU-Standard. In: Grothe A (Hrsg) Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit – Modelle und Methoden zur Selbstbewertung. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S 121–137 Geßner C, Kölle A, Ludemann K, Schäfer F, Rübbelke-Alo M, Diekmann V (2016) Nachhaltiger Wirtschaften: Vom Selbst-Check zum zertifizierbaren ZNU-Standard. In: Grothe A (Hrsg) Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit – Modelle und Methoden zur Selbstbewertung. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S 121–137
Zurück zum Zitat Grothe A (Hrsg) (2016) Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit – Modelle und Methoden zur Selbstbewertung. Erich Schmidt Verlag, Berlin Grothe A (Hrsg) (2016) Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit – Modelle und Methoden zur Selbstbewertung. Erich Schmidt Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Günther E, Bergmann A, Rieckhof R (2014) Etablierung betriebswirtschaftlicher Methoden durch Normung. In: Prammer HK (Hrsg) Ressourceneffizientes Wirtschaften. Springer, Wiesbaden, S 37–53 Günther E, Bergmann A, Rieckhof R (2014) Etablierung betriebswirtschaftlicher Methoden durch Normung. In: Prammer HK (Hrsg) Ressourceneffizientes Wirtschaften. Springer, Wiesbaden, S 37–53
Zurück zum Zitat Hahn R (2013) Zur Normierung gesellschaftlicher Verantwortung – ISO 26000 im analytischen Vergleich mit ISO 14000 und SA 8000. Zeitschrift für Wirtschafts- Unternehmensethik 14(3):378–400 Hahn R (2013) Zur Normierung gesellschaftlicher Verantwortung – ISO 26000 im analytischen Vergleich mit ISO 14000 und SA 8000. Zeitschrift für Wirtschafts- Unternehmensethik 14(3):378–400
Zurück zum Zitat Hemphill T (2013) The ISO 26000 guidance on social responsibility international standard: what are the business governance implications? Corporate Governance. Int J Bus Soc 13(3):305–317 Hemphill T (2013) The ISO 26000 guidance on social responsibility international standard: what are the business governance implications? Corporate Governance. Int J Bus Soc 13(3):305–317
Zurück zum Zitat Kölle A (2008) Risikomanagement als strategisches Instrument zum Nachhaltigen Wirtschaften – dargestellt am Beispiel der Ernährungswirtschaft. Dr. Kovac, Hamburg Kölle A (2008) Risikomanagement als strategisches Instrument zum Nachhaltigen Wirtschaften – dargestellt am Beispiel der Ernährungswirtschaft. Dr. Kovac, Hamburg
Zurück zum Zitat Maaß F, Chlosta S, Icks A, Welter F (2014) Konzepte und Wirkungen nachhaltigen Unternehmertums, Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Materialien No. 227, S 13 Maaß F, Chlosta S, Icks A, Welter F (2014) Konzepte und Wirkungen nachhaltigen Unternehmertums, Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Materialien No. 227, S 13
Zurück zum Zitat Schoenheit I, Dahle S, Tiemann N (2012) Kurzgutachten zur Systematik bestehender CSR-Instrumente im Auftrag des BMAS. BMAS, Berlin Schoenheit I, Dahle S, Tiemann N (2012) Kurzgutachten zur Systematik bestehender CSR-Instrumente im Auftrag des BMAS. BMAS, Berlin
Zurück zum Zitat Weizsäcker CC (2005) Gesellschaftliche Verantwortung als konservatives Prinzip, unternehmerisches Handeln als progressives Prinzip. Sind sie kompatibel zu machen? Vortrag am 24.10.2005 im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen Weizsäcker CC (2005) Gesellschaftliche Verantwortung als konservatives Prinzip, unternehmerisches Handeln als progressives Prinzip. Sind sie kompatibel zu machen? Vortrag am 24.10.2005 im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen
Metadaten
Titel
CSR-Dynamik steigern durch Branchenorientierung
verfasst von
Dr. Christian Geßner
Dr. Axel Kölle
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54190-6_6