Erschienen in:
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
CSR in Hessen: Ein Impuls aus der Kultur
Zusammenfassung
Divers sind die Gegebenheiten der vielen unterschiedlich großen Kultur-Institutionen, die sich zum „Kulturbetrieb“ in Deutschland (in Hessen) zusammenfassen lassen. Sind Kultur-Initiativen, -Institutionen, -Betriebe überhaupt Unternehmen und – falls ja – müssen alle in gleichem Maß wirtschaften? „Kultur“ wird in Deutschland geschützt, die Freiheit der Kunst ist im Grundgesetz verankert (Art. 5 Abs. 3 GG) und der Kulturbetrieb wird von Bund, Ländern und – maßgeblich – von den Kommunen subventioniert. Kultur zählt somit zu den meritorischen Gütern, bei welchen der Staat mittels finanzieller Förderung (Subvention) des Anbieters preissenkend in die Nachfrage eingreift. Nach dem Zweiten Weltkrieg, beflügelt durch das „Wirtschaftswunder“, wollte die junge Bundesrepublik den Genuss von Kulturveranstaltungen möglichst allen Teilen der Gesellschaft – nicht nur den Wohlhabenden – zugänglich machen. Im Beitrag wird die Bedeutung von Kunst und Kultur auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft und Wirtschaftsweise entwickelt.
Anzeige