Skip to main content

2016 | Buch

CSR und Controlling

Unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling

herausgegeben von: Edeltraud Günther, Karl-Heinz Steinke

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Management-Reihe Corporate Social Responsibility

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch gibt einen Überblick über Konzepte an der Nahtstelle von Controlling und CSR und stellt Praxisbeispiele zu einzelnen Aspekten der Steuerung einer Nachhaltigen Unternehmensführung vor. Durch die Wahl der unternehmerischen Controllinginstrumente tragen Controller zur Nachhaltigkeit der Unternehmensführung bei. Einen direkten Beitrag leisten sie durch die Entwicklung und Anwendung expliziter Konzepte des Green Controlling oder des Sustainability Management Control. Indirekt erfolgt die Wirkung, wenn das Controlling implizit über nachhaltigkeitsrelevante Aspekte, wie den Planungshorizont, Kostenarten, -stellen und -träger, Einnahmen und Ausgaben, aber auch die Wahl der Leistungsindikatoren entscheidet. Ein wertvolles Buch für Controller, die über den Tellerrand blicken..

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Konzeptionell-getriebene Betrachtungen und Theorie

Frontmatter
CSR im Controlling
Zusammenfassung
Unternehmen kommen nicht mehr umhin, sich mit Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) bzw. CSR zu beschäftigen. Controller als Entscheidungsunterstützer oder „Business Partner“ des Managements fokussieren bisher primär auf finanzielle Zielsetzungen und allenfalls auf ökonomische Nachhaltigkeit. Der Beitrag zeigt auf, was ein CSR-Controlling leisten kann und wie es ausgestaltet werden kann. Anhand der drei Dimensionen Zeitperspektive, Umfang und Fokus wird im CSR-Controlling-Würfel aufgezeigt, welche Beziehungen zwischen CSR-Controlling und anderen Komponenten der Unternehmenssteuerung bestehen. CSR-Controlling beinhaltet dabei nicht nur kybernetische Instrumente aus dem klassischen Controlling-Kreislauf sondern sollte auch moderne Ansätze wie die Steuerung über Kultur, Verwaltungssteuerung oder Anreizsysteme beinhalten. Schließlich werden anhand des entworfenen CSR-Controlling-Würfels praxisorientierte Ansätze des CSR-Controllings vorgestellt.
Edeltraud Günther, Jan Endrikat, Thomas Günther
Green-Controlling-Roadmap – Ansätze in der Unternehmenspraxis
Zusammenfassung
Green-Controlling bildet einen wesentlichen Bestandteil eines effektiven CSR-Controllings. Obwohl die geeignete Ausgestaltung eines Green-Controllings in zahlreichen wissenschaftlichen Beiträgen beschrieben wurde, konnte sich das Konzept in der Praxis bislang nur wenig durchsetzen. Dieser Beitrag unterscheidet deshalb erstmals zwischen verschiedenen Zielen, die mit der Implementierung eines Green-Controllings verfolgt werden und beschreibt die Konsequenzen, die sich daraus ergeben. Anhand von Unternehmensbeispielen wird deutlich, dass sich drei Implementierungsansätze in der Praxis unterscheiden lassen: das maßnahmengetriebene Green-Controlling, das reportinggetriebene Green-Controlling und das strategiegetriebene Green-Controlling. Die Erkenntnisse bieten sich zu einer Übertragung auf das CSR-Controlling an und können dessen Verbreitung unterstützen.
Péter Horváth, Sebastian Berlin
Nachhaltigkeit – Modewelle oder ein neues Arbeitsfeld für Controller?
Zusammenfassung
Dem Thema Nachhaltigkeit kommt im Management aktuell und in Zukunft eine erhebliche Bedeutung zu. Da Controller Managern Führungsunterstützung leisten, müssen sie sich intensiv mit dem für sie neuen Feld auseinandersetzen. Nachhaltigkeit lässt sich nicht als kurzfristige Modewelle abtun. Insgesamt besteht aber noch ein hoher Lernbedarf in der Auseinandersetzung mit den neuen Fragestellungen, ebenso, wie es einer höheren Nüchternheit und Sachlichkeit im Umgang mit dem Thema bedarf. Nur der, der das Feld beherrscht, wird aber in der Lage sein, auf künftige Entwicklungen zu reagieren, seien es Regulierung oder verändertes Kaufverhalten von Kunden. Sich mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen, macht also zukunftsfähig.
Jürgen Weber, Utz Schäffer
CSR, Nachhaltigkeit und Controlling – Zwischen Praxislücke und Forschungskonzepten
Zusammenfassung
Eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und damit eine Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Managemententscheidungen. Die Nachhaltigkeit von Managemententscheidungen wird wiederum von den vorliegenden Informationen mitbeeinflusst und wie gut Nachhaltigkeit von den wichtigsten Informationssystemen, dem Rechnungswesen und dem Controlling, aufgegriffen wird. Besonders für den Umsetzungsprozess von Nachhaltigkeitsstrategien und die Steuerung operativer Maßnahmen könnte eine gute Unterstützung durch das Controlling deren Wirksamkeit und Effizienz erhöhen.
Empirische Untersuchungen zur Praxiseinbindung zeigen jedoch ein tristes Bild. So werden Rechnungswesen, Finanzierung und Controlling unternehmensintern als von Nachhaltigkeitsthemen kaum betroffen und wenig unterstützend wahrgenommen. Das Top-Management und aufgeschlossene Chefcontroller sind damit herausgefordert, eine qualifiziertere Bildung und eine stärkere Einbindung von Controllern und Rechnungswesenfachleuten sicherzustellen.
Dieser Beitrag skizziert Anforderungen und einen integrativen, strategischen Ansatz zur Nachhaltigkeitssteuerung und -messung von CSR und unternehmerischer Nachhaltigkeit.
Stefan Schaltegger
Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen: Controller auf der Suche nach Nachhaltigkeit
Zusammenfassung
Im Laufe der letzten Jahre hat das Thema Nachhaltigkeit unter Finanzfachleuten an Bedeutung gewonnen. Traditionell legen Finanzfachleute eher Wert auf das Thema Nachhaltigkeit, da aus reputativer oder operativer Sicht ansonsten zu große Risiken bestehen. Viel wichtiger jedoch ist eine Entwicklung, in der Finanzfachleute realisieren, dass Nachhaltigkeit eine treibende Kraft für die Verbesserung von Leistungsmetriken ist, jene wertvollere Daten über das Unternehmen und seine Umwelt erfassen. Diese Entwicklung hat einen positiven Effekt auf die Qualität von unternehmerischen Entscheidungen. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über jüngste theoretische und praktische Entwicklungen in diesem Feld und erörtert, was diese Entwicklungen für die Rolle von Finanzfachleuten, wie etwa Controllern, bedeuten.
Frank Hartmann, Karen Maas, Paolo Perego
Nachhaltigkeitsberichterstattung und Controlling – eine natürliche Symbiose
Zusammenfassung
Zwischen Nachhaltigkeitsberichterstattung und Controlling ergeben sich zahlreiche Synergien, die jedoch in der Praxis häufig nicht genützt werden. Ziel des folgenden Beitrags ist es darum, aufzuzeigen, wie die Potenziale genutzt werden können, die aus einer verstärkten Integration beider Bereiche entstehen. Dies geschieht aus der Perspektive der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die in einem ersten Schritt charakterisiert wird. Im Anschluss daran werden die mit ihr verbundenen Herausforderungen und Chancen diskutiert und erläutert, wie das Controlling dazu beitragen kann, ersteren zu begegnen und letztere zu nutzen. Darauf aufbauend werden Empfehlungen entwickelt, wie eine erfolgreiche Implementierung von Nachhaltigkeitsberichterstattung – unterstützt durch das Controlling – im Unternehmen stattfinden kann.
Matthias S. Fifka
Stellschrauben für CSR – soziale Wirkungen numerisch messbar machen
Zusammenfassung
Ausgehend von einem Modell des Organisations- und sozialen Lernens wird zunächst eine Methode zur Entdeckung von CSR-Potenzialen beschrieben. Sodann werden in diesem Kontext auf die Aufgaben des CSR-Controllings eingegangen und kaum bekannte Controlling-Instrumente werden vorgestellt. Schließlich wird eine praktische Vorgehensweise für den Controller anhand eines aktuellen Praxisbeispiels aus der Bekleidungsindustrie im Detail erörtert.
James Bruton
Strategische Perspektive bei der Integration der CSR in das Controlling unter besonderer Berücksichtigung von KMU
Zusammenfassung
CSR ist als Managementkonzept für KMUs relativ neu. Das CSR-Engagement gestaltet sich oft spontan und ausschließlich projektbezogen. Für eine erfolgreiche strategische Verankerung der CSR-Aktivitäten in das Controlling ist es sinnvoll, dass der oder die Controllingverantwortliche von Beginn an in die Planung und Umsetzung eingebunden wird und somit auch den Strategieprozess im weiteren Sinne betreut. Der Beitrag stellt die Implementierungsschritte von CSR in die Unternehmensstrategie dar und beleuchtet hierbei die so wesentliche Aufgabe des Controllings. Beispiele aus der Unternehmenspraxis eines mittelständischen Unternehmens illustrieren die Ausführungen.
Stefan Mayr

Praktische Fallstudien

Frontmatter
Nachhaltigkeit und Controlling im Zusammenspiel bei der SAP
Zusammenfassung
Nachhaltigkeit ist mittlerweile für viele Unternehmen, wie auch für die SAP, integraler Bestandteil des Ziel- und Wertesystems geworden. Nach einer kurzen Darstellung des Unternehmens liefert der folgende Artikel einen Überblick über das Verständnis von Nachhaltigkeit bei der SAP und stellt das moderne Bild des Controllers und dessen wachsende Bedeutung auch in diesem Zusammenhang dar. Im Anschluss wird auf das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Controlling bei der SAP eingegangen: Mithilfe einer integrierten Leistungsanalyse gelang es der SAP, einen Zusammenhang nicht-finanzieller Kennzahlen, wie dem Mitarbeiterengagement und den CO2 Emissionen, und finanzieller Kennzahlen herzustellen. Auf Basis dieser Ergebnisse soll die Zusammenarbeit von Nachhaltigkeit und Controlling bei der SAP in Zukunft weiter verbessert werden.
Marc Müller, Diana Pauly, Daniel Schmid
GoGreen und das Carbon Accounting & Controlling Programm bei Deutsche Post DHL
Zusammenfassung
Die Deutsche Post DHL Group zeigt mit dem GoGreen Programm und dem im Finanzbereich angesiedelten Carbon Accounting & Controlling, wie gesellschaftliche Verantwortung zu einer wesentlichen Säule nachhaltigen Unternehmenserfolgs werden kann. GoGreen, das Umweltprogramm des Konzerns, wird bereits seit 2008 durch den Finanzbereich in der Erfassung, Berechnung und Steuerung der Treibhausgas-Emissionen unterstützt, um das Ziel einer 30 %igen Effizienzverbesserung von 2007 bis 2020 zu erreichen. Die Verknüpfung des Carbon Accountings mit Analyse- und Steuerungsmethoden des Controllings hat es dabei nicht nur ermöglicht, eine effektive Emissionssteuerung aufzubauen, sondern hilft auch, die Informationsbedürfnisse von Kunden und weiteren Stakeholdern zu befriedigen und trägt durch ihre schlanke Implementierung bereits für sich genommen zu einem positiven Business Case bei.
Katharina Tomoff, Klaus Hufschlag, Patric Pütz
Gelungenes Zusammenspiel von CR- und Finanzfunktionen im „CR Controlling“ bei der Deutschen Telekom
Zusammenfassung
Dieser Beitrag verdeutlicht Entwicklungen und Erfahrungen auf dem Weg zu einem erfolgreichen CR-Controlling. Die dahinter liegenden Anforderungen, Ziele und Organisationstrukturen werden beschrieben. Dabei wird das Zusammenspiel zwischen dem Bereich GCR (Group Corporate Responsibility) und Finanzbereichen wie Controlling, Accounting und Reporting in Bezug auf CR-Controlling erläutert. Außerdem werden Chancen der Weiterentwicklung sowie Herausforderungen des professionellen CR-Controllings beschrieben. Zu beantwortende Fragen sind: Welches Ziel verfolgt das CR-Controlling vor dem Hintergrund interner und externer Anforderungen? In welchen Unternehmensbereichen werden Aufgaben des CR-Controllings wahrgenommen?
Silke Thomas
Corporate Social Responsibility bei der Deutschen Bahn AG
Zusammenfassung
Integriert denken und nachhaltig handeln, um langfristig erfolgreich zu sein – das ist das Ziel, welches sich die Deutsche Bahn mit der Strategie DB2020 gesetzt hat. Dabei prägen drei Dimensionen – Ökonomie, Ökologie und Soziales – sowie vier strategische Stoßrichtungen – profitables Wachstum, Kunde und Qualität, Kulturwandel und Mitarbeiterzufriedenheit sowie Ressourcenschonung, Emissions- und Lärmschutz – unser Denken und Handeln.
Entwicklungen und Trends am Markt verdeutlichen, dass unser Unternehmen sich nicht nur ökonomischen Hausforderungen stellen muss. Es ist vielmehr ein breiter Ansatz notwendig, der neben ökonomischen Prämissen auch einen umweltschonenden Umgang mit Ressourcen und eine hohe Akzeptanz als Arbeitgeber einbezieht.
Ein integriertes Zielsystem konkretisiert unsere Strategie, misst Fortschritte und zeigt Zielkonflikte auf. Strategischer Managementprozess, Planung und Berichtserstattung gilt es konsequent miteinander zu verzahnen. Der Controllingfunktion kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Insbesondere die Arbeit in interdisziplinären Teams stellt hohe Anforderungen an den Controller. Mehrdimensionale Steuerung und umfassendes Chancen- und Risikomanagement bestimmen das Handeln und erfordern ein breites Geschäftsverständnis und eine hohe Beraterkompetenz.
Richard Lutz, Christina Keindorf
CSR-Controlling am Beispiel Bosch
Zusammenfassung
Nachhaltigkeit ist bei Bosch in der Unternehmensvision und in den Unternehmenswerten verankert. Das beeinflusst die darauf gründenden Unternehmensstrategien und die strategische Planung von Geschäftsfeldern. Das strategische Controlling beschränkt sich dabei nicht nur auf die ökonomische Nachhaltigkeit der Unternehmensentwicklung, sondern muss gleichzeitig auch die anderen Belange der CSR unterstützen. Das operativ geprägte Nachhaltigkeitscontrolling fokussiert bis heute vorwiegend auf die Wertschöpfungsprozesse des Unternehmens. Beide Bereiche werden anhand von Beispielen näher betrachtet.
Stefan Asenkerschbaumer, Bernhard Schwager, Richard Watterott
Corporate Social Responsibility (CSR) und Controlling bei der DATEV eG
Zusammenfassung
Als Genossenschaft ist die nachhaltige Geschäftsentwicklung fest in den Unternehmenszielen der DATEV eG verankert. Dabei ist Corporate Social Responsibility ein wichtiger Teilbereich. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den CSR-Verantwortlichen und dem Controlling trägt wesentlich dazu bei, das Nachhaltigkeitsmanagement in die Unternehmensteuerung zu integrieren. Somit ist es in den letzten Jahren gelungen, Nachhaltigkeit erfolgreich in den internen Unternehmensprozessen zu verankern. Herausforderungen sind die zunehmenden Anforderungen, vor allem von Kunden, an die externe Offenlegung von CSR-Informationen. Forschungsbedarf besteht im Umgang beim Lösen von Zielkonflikten, wenn ökonomische, soziale und ökologische Ziele sich widersprechen, der Frage wie CSR-Entscheidungen noch stärker in den operativen Geschäftseinheiten Akzeptanz finden und wie die externe Wahrnehmung eines Dienstleistungsunternehmens stärker mit Nachhaltigkeit verbunden werden kann.
Claudia Maron, Madeleine Grüner
Metadaten
Titel
CSR und Controlling
herausgegeben von
Edeltraud Günther
Karl-Heinz Steinke
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-47702-1
Print ISBN
978-3-662-47701-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47702-1