Für Ideen gibt es keine Grenzen. Menschen haben unendlich viele Möglichkeiten, Innovationen zu entwickeln und verantwortungsvoll einzusetzen. Satelliten ermöglichen ein immer besseres Verstehen der dem Klimawandel zugrunde liegenden Prozesse. Die Forschung an Bord der Internationalen Raumstation ISS öffnet neue Möglichkeiten der Erkenntnisgewinnung. Dieses Wissen ist auch die Grundlage für die Entwicklung technischer Innovationen, die nachhaltig sind. Neben den interessanten hochwissenschaftlichen Aufgaben an Bord war Thomas Reiter bei seinen beiden Missionen – zur russischen Raumstation MIR und der internationalen Raumstation ISS – insbesondere von dem überwältigenden Anblick des Planeten Erde beeindruckt. Der zentrale Fokus von Innovation und Forschung muss sein und bleiben, die Natur auf unserem Planeten für die Generationen nach uns zu bewahren. Im Interview mit Dr. Thomas Reiter, bis Mai 2021 ESA-Koordinator internationale Agenturen und Berater des Generaldirektors (ESA o. J.a). Das Interview wurde geführt im Juni 2020.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Das Interview wurde geführt am 30. Juni 2020. Hinweis: „Thomas Reiter and the European Space Agency will not receive any royalties from the sale of the publication.“
„Wir flogen hin, um den Mond zu entdecken. Was wir wirklich entdeckten, war die Erde!“ William Andres, Kommandant der Apollo 8 Mission zu seinem Foto vom Earthrise am 24.12.1968).
„Übrigens war das Ölleck eine Folge des Klimawandels: Der Dieseltank wurde beschädigt, nachdem die Stützpfeiler unerwartet in den Boden sanken. Die Anlage ist auf Permafrost gebaut und somit von der klimawandelbedingten Eisschmelze bedroht.“
cesah = Centrum für Satellitennavigation Hessen; cesah ist ein Kompetenzzentrum für die Anwendung von Raumfahrttechnologien und wird u. a. vom Land Hessen getragen.