Zusammenfassung
Culture Hacks entwickeln sich immer mehr zu einem wichtigen Instrument zur Gestaltung der Unternehmenskultur. Sie dienen vor allem der Wahrnehmung und Bewusstwerdung, Reflexion und Verstärkung eines kulturadäquaten Verhaltens. Culture Hacks können als strategie-orientierte Interventionen zum einen überall dort eingesetzt werden, wo eine Inkongruenz zwischen dem angestrebten Mindset und dem gewünschten Verhalten festgestellt werden kann. Zum zweiten finden sie zunehmend Anwendung im Rahmen des sogenannten Nudging statt, also einer subtilen Beeinflussung des individuellen und kollektiven Entscheidungsverhaltens. Schließlich können sie aber auch als stimulierende Impulse durch neue Formate oder Methoden zur Erreichung eines bestimmten, erstrebten Verhaltens oder Ergebnisses eingesetzt werden. In diesem Kapitel wird das Konzept der Culture Hacks in den gesamten Kulturstrategie-Prozess eingebettet und der Stellenwert herausgearbeitet. Die verschiedenen Ausprägungen von Culture Hacks werden diskutiert, ihre Dimensionen in psychologischer, sozialer und organisationaler Hinsicht verdeutlicht. Ausführungen zur Bedeutung von Irritationen für Musterbrüche schließen sich an. Culture Hacks als Guerilla-Strategie zur Veränderung der Unternehmenskultur werden ebenso thematisiert. Die verschiedenen Wirkungen von Culture Hacks und deren Rolle im gesamten Kulturveränderungsprozess werden zum Schluss des Kapitels beleuchtet.