Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Customer Experience Management – Der Weg ist das Ziel

verfasst von : Kevin Goldhausen

Erschienen in: Customer Experience im Zeitalter des Kunden

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Customer Experience Management“ (CEM) steht für eine Vielzahl an Maßnahmen zur Steigerung der Loyalität und des Umsatzes. Wobei CEM weiter gefasst sein und nicht nur Kunden, sondern auch Mitarbeiter und Partner – in den Wertschöpfungsprozess inkludieren sollte. Durch das Schaffen relevanter und positiver Erlebnisse, entlang individueller Lebenszyklus-Phasen und Kontaktpunkte, gilt es, nicht länger das Unternehmen und dessen Produkte und Dienstleistungen, sondern die Menschen ins Zentrum des Handelns zu rücken. Dabei gilt: Denke groß, starte smart: Der Weg ist das Ziel.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Maslowsche Bedürfnishierarchie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. September 2016, 07:25 UTC. URL: https://​de.​wikipedia.​org/​w/​index.​php?​title=​Maslowsche_​Bed%C3%BCrfnishierarchi​e&​oldid=​158225699.
 
2
„Disruptive Technologie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. August 2016, 21:19 UTC. URL: https://​de.​wikipedia.​org/​w/​index.​php?​title=​Disruptive_​Technologie&​oldid=​157526553.
 
3
R „Ray“ Wang (2015, S. 107) Disrupting Digital Business. Harvard Business Review Press.
 
4
 
6
R „Ray“ Wang (2015, S. 147) Disrupting Digital Business. Harvard Business Review Press.
 
7
Attention Span Statistics (2016), National Center for Biotechnology Information, U.S. National Library of Medicine, The Associated Press: http://​www.​statisticbrain.​com/​attention-span-statistics/​.
 
8
The World's Most Valuable Brands (2016): http://​www.​forbes.​com/​powerful-brands/​list/​, abgerufen am: 30.09.2016.
 
9
Facebook Newsroom Stats (2016): http://​newsroom.​fb.​com/​company-info/​, abgerufen am: 30.09.2016.
 
10
Internet Live Stats (2016): http://​www.​internetlivestat​s.​com/​google-search-statistics/​, abgerufen am: 30.09.2016.
 
11
The World’s Most Valuable Brands (2016): http://​www.​forbes.​com/​powerful-brands/​list/​, abgerufen am: 30.09.2016.
 
13
cnet (2016): Mobile users spent more time on Pokemon Go than Facebook: http://​www.​cnet.​com/​news/​pokemon-go-spend-more-time-than-facebook-app/​, abgerufen am: 30.09.2016.
 
14
Mashable (2016): ‘Pokémon Go’ daily active users are slipping, but is the fad over?: http://​mashable.​com/​2016/​07/​25/​pokemon-go-daily-active-users-slipping/​#dnZxCux1P8qL, abgerufen am: 30.09.2016.
 
15
FAZ.net (2016): Warum sind alle so wild auf Pokémon Go?: http://​www.​faz.​net/​aktuell/​wirtschaft/​netzwirtschaft/​warum-pokemon-go-so-erfolgreich-ist-14335291.​html, abgerufen am: 30.09.2016.
 
16
Vgl. Heinrich Holland (2014, S. 670) Digitales Dialogmarketing. Springer Gabler. Wiesbaden.
 
17
Vgl. Heinrich Holland (2014, S. 670) Digitales Dialogmarketing. Springer Gabler. Wiesbaden.
 
18
Statista (2016): Prognose zur Anzahl vernetzter Geräte weltweit in den Jahren 2003 bis 2020: http://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​479023/​umfrage/​prognose-zur-anzahl-der-vernetzten-geraete-weltweit/​, abgerufen am: 30.09.2016.
 
19
R „Ray“ Wang (2015, S. 109) Disrupting Digital Business. Harvard Business Review Press.
 
23
Erik Brynjolfsson & Andrew McAfee (2014, S. 90) The Second Machine Age. W. W. Norton & Company, Inc., New York.
 
24
TED, Simon Sinek: Wie große Führungspersönlichkeiten zum Handeln inspirieren: https://​www.​ted.​com/​talks/​simon_​sinek_​how_​great_​leaders_​inspire_​action?​language=​de, abgerufen am 30.09.2016.
 
25
Vgl. Simon Sinek (2009, S. 41) Start with why. Penguin Books Ltd., London.
 
26
Vgl. Jeffrey K. Rohrs (2014, Chapter 3) Audience. Wiley. Hoboken, New Jersey.
 
27
Vgl. Rolf Dobelli (2012, S. 194) Die Kunst des klugen Handelns. Hanser. München.
 
28
Vgl. Rolf Dobelli (2012, S. 199) Die Kunst des klugen Handelns. Hanser. München.
 
Metadaten
Titel
Customer Experience Management – Der Weg ist das Ziel
verfasst von
Kevin Goldhausen
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18961-7_2