New Content Item
31.01.2019 | Kulturbau | Schwerpunkt | Online-Artikel
Eine Fassade aus dem 3-D-Drucker
Die Generalsanierung des Deutschen Museums in München läuft. Geplant ist dabei auch eine innovative Fassade aus dem 3-D-Drucker. Für die hat die Stadtgestaltungskommission nun grünes Licht gegeben.
New Content Item
30.01.2019 | Holzbau | Schwerpunkt | Online-Artikel
Ein Logistikzentrum in Holzbauweise
In Leutkirch ließ das Unternehmen Elobau von 2013 bis 2015 ein neues Logistikzentrum in Holzbauweise im Energie-Plus Standard planen und bauen. Das Zentrum gehört nun zu den Gewinnern des HolzbauPlus Bundeswettbewerbs.
New Content Item
03.11.2017 | Hochhäuser | Schwerpunkt | Online-Artikel
Wasserturm wurde Plusenergie-Hochhaus
Ein stillgelegter Wasserturm wurde in ein Plusenergie-Hochhaus umgebaut, ein Hotel. Mit Photovoltaik, Solarthermie, Hydrothermie und Windkraft wird mehr Energie erwirtschaftet, als für die Gebäudetechnik benötigt wird.
Seegrasbälle an Meeresküste im Sand
25.08.2017 | Dämmung | Schwerpunkt | Online-Artikel
Dämmstoffe in Europa
Das Marktforschungsunternehmen Ceresana hat den europäischen Dämmstoff-Markt untersucht. Die Ergebnisse zeigen, welche Dämmstoffe für die Wärmedämmung und den Schallschutz von der Bauindustrie vorrangig eingesetzt werden.
Schimmel_feuchte Keller
19.04.2017 | Feuchteschutz | Schwerpunkt | Online-Artikel
Der Schimmel und seine Folgen
In einer Grundlagenstudie hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP die Verbreitung von Schimmel in Deutschland und Europa untersucht. Aufgezeigt werden darin auch noch einmal die gesundheitlichen Folgen von Schimmelbefall in Wohnungen.
Empa Hybrid-Aerogel
03.12.2015 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel
Hybrid-Aerogele für die thermische Isolation
Aerogele auf Silikatbasis sind brüchig und neigen zur Staubbildung. Forschern gelang jedoch die Entwicklung eines Hybrid-Aerogels aus Biopolymeren. Nun sind die Probleme beseitigt. Und die bekannte thermische Isolationsfähigkeit von Silikat-Aerogelen wurde erhalten.
Textiler Leichtbau Pavillon
15.10.2015 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel
Experimentalpavillon für den textilen Leichtbau
„Better than a Tent.“ So lautet das Ziel eines Forschungsprojekts am Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik. Dort setzt man sich unter anderem mit dem Potenzial dreidimensionaler, geschäumter Textilien für architektonische Anwendungen auseinander.
HolzbauPlus 2014
26.03.2015 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel
Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen
Beim Bundeswettbewerb „HolzbauPlus – Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“ wurden Gebäudeprojekte ausgezeichnet, in denen bei Konstruktion, Dämmung oder Ausbau neben Holz auch Stroh, Hanf, Schilf, Holzfasern, Lehm, Kalk und Zellulose zum Einsatz kamen.
Dirk Bohne Gebäudetechnik
05.03.2015 | Bauphysik | Interview | Online-Artikel
„Entscheidend ist die Qualifikation der Akteure“
Die Gebäudetechnik ist einem steten Wandel durch technische Neuerungen und Weiterentwicklungen unterworfen. Wir sprachen mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne, Autor des Springer-Fachbuchs „Technischer Ausbau von Gebäuden“, über Entwicklungen, Potenziale und den richtigen Einsatz von Haustechniksystemen.
Gebäudetypen ACR
18.02.2015 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel
Auf der Suche nach dem „besten“ Haus
Niedrigenergiehaus, Sonnenhaus, Passivhaus oder Plusenergiehaus: Eine Forschungsgemeinschaft untersuchte, welche Bauweise und welche Haustechnik für Häuser langfristig am umweltverträglichsten und wirtschaftlichsten ist. Das Ergebnis dürfte wenig überraschen.
Apps Baubranche
15.12.2014 | Baubetrieb | Schwerpunkt | Online-Artikel
Apps für die Baubranche
Mobilität ist zu einem wesentlichen Aspekt von Gesellschaft und Wirtschaft geworden. Dazu gehört es, Daten von mobilen Endgeräten und ortsunabhängig ab- und aufrufen zu können. Auch für die Baubranche gibt es inzwischen viele nützliche Apps.
Winterfeste Fenster
26.11.2014 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel
Winterfeste Fenster
Gerade im Winter sind undichte Fenster mehr als ärgerlich: Über sie kann teure Heizenergie verloren gehen. Der Anstrich, die Dichtung und der Rahmen sollten daher im Vorfeld der kältesten Jahreszeit überprüft werden.
LBS Wohngebäudealter
24.11.2014 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel
Ältere Wohngebäude sind sanierungsbedürftig
Laut dem Statistischen Bundesamt ist gut jedes zweite der insgesamt knapp 19 Millionen Wohngebäude in Deutschland älter als 40 Jahre. Etwa fünf Millionen sind demnach sogar älter als 60 Jahre. Entsprechend groß ist der Modernisierungsbedarf.
IBP Innendaemmung
30.10.2014 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel
Innendämmung an historischen Gebäuden
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP arbeiten an einem neuen System zur Innendämmung in denkmalgeschützten Gebäuden. Das Kernelement ist dabei ein Putz, der direkt auf Farbschichten aufgetragen und bei Bedarf rückstandsfrei abgelöst werden kann.
netzreaktive Gebäude ISE
17.10.2014 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel
Netzreaktive Gebäude für die Energiewende
In einem Forschungsprojekt wird daran gearbeitet, das Wärmespeichervermögen von Gebäuden und dem darunter liegenden Erdreich zu nutzen, um den Strombezug zur Wärme- und Kältebereitstellung zeitlich zu verschieben. So sollen Gebäude einen Beitrag zur Flexibilisierung und Entlastung der Stromnetze leisten, in denen der Anteil der erneuerbaren Energien zunimmt.
Dämmen Stroh NZNB
06.10.2014 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel
Dämmen mit Stroh
Das Norddeutsche Zentrum für Nachhaltiges Bauen in Verden ist das höchste, direktverputzte, strohballengedämmte Holzhaus Europas. Etwa zeitgleich zu seiner Fertigstellung wurde die Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung für das Dämmen mit Stroh erweitert.
TÜV Rheinland Schadstoffe Baustoffe
15.09.2014 | Entsorgung | Schwerpunkt | Online-Artikel
Belastete Baumaterialien
Asbest, PCB oder PAK waren früher üblich und erlaubt. Auch künstliche Mineralfaserprodukte wurden für die Gebäudedämmung benutzt. Wurden sie sachgerecht verbaut, müssen sie jedoch auch heute nicht ausgetauscht werden. Zu achten ist da eher auf heute noch im Angebot zu findende Baustoffe mit Schadstoffen.
Das neue BMW 2er Cabrio
11.09.2014 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel
Weltpremiere des BMW 2er Cabrio
Es ist der Nachfolger des 1er Cabrios und wird seine Weltpremiere auf dem Mondial de l'Automobile 2014 in Paris begehen: das BMW 2er Cabrio. Das elektrisch betätigte Softtop des Viersitzers bietet optimierten Akustikkomfort und lässt sich bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h in 20 s öffnen oder schließen.
Wärmebildaufnahme_Energieberatung
13.03.2014 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel
Energieberatung gehört in professionelle Hände
Am 11. März 2014 fiel der Startschuss für die bundesweite und branchenübergreifende Kampagne "Die Hauswende“. Die Informations-offensive zur energetischen Gebäudesanierung soll die Energiewende in diesem Bereich voranbringen. Qualifizierte Beratung von Bauherren vor Ort ist dabei wesentliche Grundlage. Aber was gilt es dabei zu beachten?
Portraitfoto Peter Bachmann
07.03.2014 | Baustoffe | Interview | Online-Artikel
"Ausschließlich emissionsgeprüfte Bauprodukte"
Die Qualität der Luft in Innenräumen wirkt sich unmittelbar auf unsere Leistungsfähigkeit und Gesundheit aus. Umso wichtiger ist der Einsatz "gesunder" Baustoffe. Im Interview erläutert Peter Bachmann die wichtigsten Eigenschaften des neuen Sentinel Bauverzeichnisses für emissionsgeprüfte Bauprodukte.
Stapel mit gespaltetem Holz
15.10.2013 | Holzbau | Schwerpunkt | Online-Artikel
Dämmen mit Biomasse
Innovationen im Bereich von Baumaterialien sind vor allem im Rahmen des zunehmenden ressourcenschonenden Bauens gefragt. Holz als Baustoff wird dabei schon in unterschiedlichsten Verarbeitungsformen eingesetzt, die Baumrinde bisher aber nur energetisch als Biomasse verwertet oder zu Holzwerkstoffen verarbeitet. Das europäische Forschungsprojekt BIOFOAMBARK mit neun Partnern aus sechs europäischen Ländern unter der Koordination von Prof. Laborie am Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft der Universität Freiburg entwickelt derzeit eine Wärmedämmung mit Hartschäumen aus Rindentanninen.
rosa Sparschein mit einem Heizungsthermostat als Schnauze und 20 Euro im Sparschlitz
29.07.2013 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel
Heizsystem-Komponenten optimieren
Rund 75 % des Energiebedarfs in Privathaushalten entfällt auf die Heizung. Einsparpotenzial durch Effizienzsteigerung ist reichlich gegeben. Doch welche Parameter bestimmen die Energieeffizienz eines Heizsystems? Wie sind sie optimal aufeinander und die Bedürfnisse des Nutzers abzustimmen? Eine intelligente Steuerung der Betriebsparameter von Heizsystemen erhöht deren Wirkungsgrad. Springer-Autor Heinz Bach liefert im Kapitel "Systemaufbau und Systemeübersicht" einen Überblick über die Zusammenhänge.
Portraitfoto von Dr. Werner Fuchs und Kay Beyen
01.07.2013 | Bauphysik | Interview | Online-Artikel
Gütezeichen gegen "Wildwuchs"
Sind an der Gebäudehülle keine Möglichkeiten einer effizienten Außendämmung gegeben, bieten intelligente Innendämm-Systeme eine gute Alternative. Um die hohen Anforderungen in Herstellung, Planung und Installation nachvollziehbar zu kennzeichnen bzw. zu prüfen, ist das RAL Gütezeichen Innendämmung ins Leben gerufen worden. Dr. Werner Fuchs, Geschäftsführer der GG-CERT und Herrn Kay Beyen, Vorsitzender des zuständigen Güteausschusses beleuchten im Interview die Hintergründe.
Abstrakt_kapillareStrukturen
19.06.2013 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel
Innendämmung zunehmend einsatzfähig
Die innenseitige Dämmung von Außenwänden – lange mit Recht kritisch beäugt und meist nur Notlösung beispielsweise für denkmalgeschützte Fassaden – hat sich in den letzten Jahren beachtlich weiterentwickelt. Entsprechend viele Systeme sind inzwischen auf dem Markt. Zukünftig erhalten Innendämmungen ein bundesweit gültiges RAL-Gütezeichen, das ihre Qualität kontrollieren und nachvollziehbare Standards liefern soll.
Wassertropfen_Wasserdampf_Glasscheibe
17.06.2013 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel
Dämmen: außen, mittig oder innen?
Mit der geforderten Einhaltung der Energieeinsparverordnung steht das Dämmen von Gebäuden ganz vorne an. Gerade Bauten im Bestand sind eine wahre Herausforderung, wenn es um die bauphysikalisch richtige Lösung und den geeigneten Dämmstoff geht. Zur bisher am meisten verwendeten Außen- oder Kerndämmung kommen weiterentwickelte Innendämmungssyteme, die vor allem bei der energetischen Sanierung, z. B. bei denkmalgeschützten Fassaden, zur Anwendung kommen.
blauer Holzmalstift und blaues Plus, roter Holzmalstift und rotes Minus
19.03.2013 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel
Maßnahmen zur Heizenergieeinsparung bewerten
Eine der großen Aufgaben des Umweltschutzes besteht in der Senkung der Emissionslasten durch rationelle Energieverwendung bei der Gebäudebeheizung. Hohes Potenzial ist insbesondere im Gebäudebestand mit meist unzureichender wärmeschutztechnischer Qualität vorhanden. An bau- und anlagentechnischen Problemlösungen mangelt es nicht.
Vielmehr fehlt es oft an der klaren Vorstellung, ob sich Maßnahmen als wirtschaftlich sinnvoll darstellen lassen. Hilfreich sind daher Verfahren, die eine einfache Quantifizierung und Bewertung von Energieeinsparmaßnahmen im Gebäudebestand ermöglichen.
Energieverbrauch Gebäude
26.02.2013 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel
Novellierung der EnEV für 2014 geplant
Wäre es nach der EU-Gebäuderichtlinie von 2010 gegangen, hätte die Novelle der Energieeinsparverordnung bereits im Januar 2013 in Kraft treten sollen. Nach der aktuellen Entwicklung zeichnet sich deren Verkündung für Mitte 2014 ab. Gemäß der Grundpflicht aus dem Entwurf des Energieeinspargesetztes sind Neubauten ab 2021 im Niedrigstenergie-Gebäudestandard zu erstellen. Für öffentliche Gebäude soll der Standard bereits ab 2019 gelten.
Gestank_Herausforderungen und Widersprüche des gesunden Bauens
13.02.2013 | Umwelt | Schwerpunkt | Online-Artikel
Herausforderungen und Widersprüche des gesunden Bauens
Die Raumluftqualität ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutzer und Bewohner. 90% unserer Lebenszeit verbringen wir in Innenräumen. Tagsüber brauchen wir bei sitzenden Tätigkeiten zwischen 7 und 10 l Luft pro Minute. Wenn diese belastet ist, führt dies nicht nur zu Müdigkeit und Befindlichkeitsstörungen, sondern auch oft zu ernsthaften Erkrankungen. Zu beklagen sind Unwohlsein und Kopfschmerzen durch Lösemittel, tränende Augen, gereizte Schleimhäute und Krebsgefahr durch Formaldehyd. Immer wieder werden Schulen, Kindergärten und Privathäuser wegen Gestank und hoher Schadstoffbelastung unbenutzbar.
E 63 AMG
11.01.2013 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel
Frischgemacht: E 63 AMG, E-Klasse Coupé und Cabriolet
Erst Ende vergangenen Jahres hat Mercedes-Benz die überarbeitete E-Klasse-Limousine gezeigt, nun rücken weitere Varianten in den Fokus. Wie beispielsweise das Modell E 63 AMG. Der E 63 AMG ist ab sofort zudem als kraftvolles S-Modell mit einer Leistung von 430 kW und 800 Nm Drehmoment sowie einem neu entwickelten Allradantrieb ausgestattet. Und ebenso die Varianten E-Klasse Coupé und Cabriolet wurden überarbeitet.
Alter Dachboden unausgebaut
26.06.2012 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel
Gebäudesanierung – Aufgaben bei der Sanierung von Steil- und Flachdächern
Die Sanierung eines Gebäudes oder einzelner Bauteile umfasst mehr Arbeitsaufwand als eine Instandsetzung. Meist ist das Ziel, bauliche oder technische Schäden zu beseitigen, das Gebäude an veränderte Nutzungsanforderungen, beispielsweise Barrierefreiheit, anzupassen oder die thermische Hülle im Rahmen der EnEV zu verbessern. Zu den typischen Sanierungsaufgaben am Gebäude zählt unter anderem die Erneuerung von Steil- und Flachdächern.
Energieberater_für_Denkmäler
22.06.2012 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel
Energieberater für Baudenkmale
Im Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms der Bundesregierung werden seit April 2012 energetische Maßnahmen an Baudenkmalen gefördert. Der „Energieberater für Baudenkmale und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des § 24 EnEV 2009“ wird verpflichtender Partner bei der Durchführung und Bewertung von Maßnahmen der Energieeffizienzsteigerung beim KfW-Programm „Effizienzhaus Denkmal".
ATZonline-Nachricht
20.05.2010 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel
Aktives Sounddesign für den zum Fahrzeug passenden Klang
Ein aktuelles Forschungsprojekt im BMW Forschungs- und Innovationszentrum beschäftigt sich mit der aktiven Gestaltung von Motorsounds im Innenraum: sogenanntes Aktives Sounddesign. Das bedeutet, dass der Motor während der Beschleunigung mit einem dynamischen Klang wahrgenommen werden kann. Denn Fahrdynamik ist auch ein auditives Phänomen. Mit Aktivem Sounddesign können Ingenieure den zum Fahrzeugcharakter optimal passenden Klang kreieren, gar Hörwünsche der Fahrer erfüllen.
ATZonline-Nachricht
20.01.2009 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel
Der neue Hyundai i20
Der neue Hyundai i20, Nachfolger des Getz, ist ein Kleinwagen für das europäische B-Segment, mit dem der koreanische Autobauer die Erneuerung seines Modellprogramms fortsetzt. Im Technikzentrum in Rüsselsheim entwickelt, wurde die fünftürige Version des neuen Modells, das im März in drei Ausstattungslinien und mit zunächst vier Euro 4 kompatiblen Motoren in den Markt eingeführt wird, in Frankfurt der Presse präsentiert.
ATZonline-Nachricht
15.10.2008 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel
Armacell zeigt neuen Schaumstoffschlauch auf der IZB
Armacell hat zum Schutz unterschiedlicher Leitungssysteme neue Ensolite-ET7-Schläuche aus hochtemperaturbeständigem EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) entwickelt. Die auf der Internationalen Zuliefererbörse in Wolfsburg (IZB) präsentierten Schläuche aus elastomerem Schaumstoff sollen zugleich stark und flexibel sein.
ATZonline-Nachricht
23.10.2005 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel
Erste Details des neuen Jaguar XK Cabriolets
Kurz nach der Vorstellung des neuen Jaguar XK Coupé auf der IAA 2005 in Frankfurt verrät die britische Ford-Tochter bereits erste Details des Cabriolets der neu entwickelten XK-Baureihe. Die robuste und sehr leichte Monocoque-Karosserie besteht aus geklebtem und genietetem Aluminium. Als Regenschutz dient ein elegantes Softtop, das sich in weniger als 18 Sekunden per Knopfdruck öffnen und schließen lässt. Standesgemäß bewegt wird der edle 2+2-Sitzer von einer weiter entwickelten Version des 4,2-Liter-V8-Saugmotors von Jaguar. Nach seiner Weltpremiere auf der Detroit Motor Show Anfang nächsten Jahres soll das Cabriolet im Frühjahr 2006 auf den deutschen Markt kommen.
ATZonline-Nachricht
14.07.2005 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel
Neue Dieselmotoren für Jaguar-Modelle
Mit dem Jaguar X-Type 2.2L Diesel präsentiert der englische Fahrzeughersteller im Mittelklassebereich einen neuen 2,2-Liter-Turbodiesel, der leistungsstärker, sparsamer im Verbrauch und emissionsärmer als sein Vorgänger ist. In der oberen Mittelklasse wird der Jaguar S-Type ebenfalls mit einem neuen laufruhigen 2,7-Liter-V6-Twin-Turbo-Diesel als Alternative zu den V6- und V8-Ottomotoren angeboten. Dieser Selbstzünder ergänzt auch das Modell-Angebot der Luxuslimousine Jaguar XJ in der Oberklasse. Die Markteinführung aller neuen Modelle ist nach Angaben des Herstellers im September 2005.