Skip to main content

Dämmung

Aus der Redaktion

Aerogel

14.09.2023 | Funktionswerkstoffe | Nachricht | Nachrichten

Rampf erzeugt Aerogele aus unsortierten Kunststoffabfällen

Die Rampf-Gruppe hat einen Upcyclingansatz zur Herstellung maßgeschneiderter Polymeraerogele entwickelt. Die Technologie kann auch nicht sortenreine Produktionsabfälle auf Polyurethanbasis verarbeiten.

Immobiliensanierung

17.08.2023 | Sanierung | Nachricht | Nachrichten

Zu wenig Kapital fließt in die energetische Sanierung

Die energetische Gebäudesanierung lahmt bundesweit. Zwar steckten Eigentümer 2022 laut DIW Berlin rund 67 Milliarden Euro in entsprechende Sanierungen. Aber verglichen mit dem Jahr 2011 ist das Investitionsvolumen preisbedingt rückläufig. 

Porsche 911 S/T

03.08.2023 | Sportwagen | Nachricht | Nachrichten

Porsche zeigt Sondermodell 911 S/T zum 60. Jubiläum des 911

Porsche feiert das 60. Jubiläum des 911 mit einer Sonderedition: dem Porsche 911 S/T. Erstmals bringt der Hochdrehzahl-Motor des 911 GT3 RS seine Kraft per Handschaltgetriebe und Leichtbaukupplung auf die Straße.

Die Entwicklung hin zum „grünen“ Stahl erfordert den Einsatz von Wasserstoff

10.01.2023 | Energienutzung | Schwerpunkt | Online-Artikel

"Was von der heimischen Produktion zurückkehrt, ist offen"

Weite Teile der Industrie bewältigen die Energiekrise unerwartet gut. Hart trifft es jedoch energieintensive Betriebe. Experten von der Dena und vom Verband Energieintensive Industrien in Deutschland beziehen Stellung.

LNG-Tanker

27.12.2022 | Energie | Schwerpunkt | Online-Artikel

2022 stand energiepolitisch im Zeichen des Ukraine-Krieges

Die neue Bundesregierung hatte sich für 2022 viel vorgenommen. Doch der Ukraine-Krieg warf alles über den Haufen. Statt grüne Energien voranzutreiben, stand die Versorgungssicherheit im Vordergrund.

Audi RS 7 Sportback Performance und Audi RS 6 Avant Performance

02.12.2022 | Fahrzeugtechnik | Nachricht | Online-Artikel

Audi steigert mit Peformance-Varianten Leistung der RS-Modelle

Der Audi RS 6 Avant Performance und RS 7 Sportback Performance sind stärker und schneller als jeder RS 6 und RS 7 zuvor. Der 4,0-l-V8-Biturbo-TFSI-Motor leistet nun 463 kW und hat ein maximales Drehmoment von 850 Nm. 

Porsche 911 Carrera T

19.10.2022 | Sportwagen | Nachricht | Online-Artikel

Porsche zeigt sportlichen 911 Carrera T mit Handschaltung

Auch die Modellreihe 992 des Sportwagen-Klassikers bekommt ein puristischeres Sportmodell. Der gewichtsreduzierte Porsche 911 Carrera T ist serienmäßig mit Handschaltung ausgestattet.

Wo Klebstoffe im Wohnmobil zum Einsatz kommen

12.09.2022 | Kleb- und Dichttechnik | Nachricht | Online-Artikel

Wo Klebstoffe im Wohnmobil zum Einsatz kommen

Rund 1,88 Millionen Menschen in Deutschland besitzen ein eigenes Wohnmobil oder einen Motorcaravan. Klebstoffe übernehmen in den Fahrzeugen an verschiedenen Stellen Funktionen.

Infrarotheizung Bild

24.06.2022 | Wärme | Schwerpunkt | Online-Artikel

Infrarotheizungen unter bestimmten Bedingungen sehr effizient

Infrarotheizungen gelten als ineffizient. Doch in den richtigen Gebäuden können sie wahre Effizienzwunder sein und punkten gegenüber anderen Wärmespendern mit einem günstigen Investitionsvolumen.

Agora 3 Wärmemarkt Bild

27.01.2022 | Wärme | Schwerpunkt | Online-Artikel

Ohne radikale Kurskorrektur keine Wärmewende

Wissenschaftler, unter anderem von Agora Energiewende, kommen zu dem Schluss: Bereits ab 2024 dürften keine fossilen Heizungen mehr verbaut werden, wenn man die Klimaziele 2045 erreichen will.

Rückblick 2021 Bild

29.12.2021 | Energie | Schwerpunkt | Online-Artikel

2021 ging es energiepolitisch voran

Das Jahr 2021 brachte nicht nur eine Menge neuer energiepolitischer Gesetze, sondern auch eine neue Bundesregierung, die deutlich andere Prioritäten setzt als die alte.

Neuer Inhalt

22.10.2021 | Wärme | Schwerpunkt | Online-Artikel

Kapillarrohrmatten steigern Effizienz von Wandheizungen

Infrarot-Wandheizungen werden meist mit Strom betrieben. Doch sie können auch mit wasserführenden Systemen wie Kapillarrohrmatten installiert werden. Das erhöht Wirtschaftlichkeit und Effizienz.

BMW 2er Active Tourer

07.10.2021 | Fahrzeugtechnik | Nachricht | Online-Artikel

BMW stellt zweite Generation des 2er Active Tourer vor

BMW präsentiert die zweite Generation des 2er Active Tourer. Der fünfsitzige Kompakt-Van bekommt ein modernes Crossover-Design außen sowie im Interieur die neueste Version des Bediensystems iDrive.

Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid

04.10.2021 | Elektrofahrzeuge | Nachricht | Online-Artikel

Hyundai verknüpft SUV-Boom erfolgreich mit Elektromobilität

Auch der koreanische Autohersteller Hyundai verkauft seine elektrischen Modelle aus verschiedenen Gründen vor allem als SUV. Wir haben uns die PHEV-Versionen von Tucson und Santa Fe angesehen.

Klimaschutz_Hände_Engagement

11.03.2021 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Mehr Engagement für die Klimawandel gefordert

Der kommunale Klimaschutz nimmt deutlich zu. Mancherorts ist er schon Chefsache. Auch die Bürgerinnen und Bürger fordern mehr Engagement ihrer Städte und Gemeinden, zeigt eine aktuelle Studie.

Neuer Schaumstoff für spezielle Anwendungen

09.03.2020 | Verbindungstechnik | Nachricht | Online-Artikel

Neuer Schaumstoff für spezielle Anwendungen

BASF entwickelt das Sortiment des Melaminharzschaumstoffs Basotect weiter. Die neue, emissionsreduzierte Type mit der Bezeichnung Basotect UF+ soll das erfolgreiche Basotect UF ersetzen und  weitere Anwendungsfelder erschließen. 

New Content Item

28.02.2020 | Sanierung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Industrielle Modernisierung eines Wohngebäudes

Im Rahmen eines Pilotprojekts saniert ein Dienstleistungsunternehmen für die Bereiche Wohnen, Bauen und Entwickeln zusammen mit einem Start-up ein Nachkriegs-Wohngebäude klimaneutral mit industriell vorgefertigten Modulen.

Neues akustisches Meta-Material von Nissan

08.01.2020 | Werkstoffe | Nachricht | Online-Artikel

Nissan stellt neues akustisches Meta-Material zur Dämmung vor

Auf der CES 2020 zeigt der japanische Autobauer Nissan ein sehr leichtes Meta-Material zur Schallisolierung. Zudem wird das neue Twin-Motor-Konzept für elektrische Fahrzeuge vorgestellt.

Protron Evolution

11.12.2019 | Werkstoffe | Nachricht | Online-Artikel

Forscher entwickeln intelligente Naturfaserverbundwerkstoffe

An der Hochschule Trier werden neue Naturfaserverbundwerkstoffe entwickelt. Eine integrierte intelligente Sensorik soll diese auch in mechanisch stark belasteten Bauteilen verwendbar machen.

New Content Item

12.09.2019 | Fassade | Schwerpunkt | Online-Artikel

Biobasierte Fassadenelemente für Industriebauten

An der TU Chemnitz entwickelten Wissenschaftler zusammen mit Unternehmen Fassadenelemente, die zum einen aus einem nicht geringen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen bestehen und zum anderen ein individuelles Design ermöglichen.

New Content Item

06.06.2019 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Recyclebares, multifunktionales Wandelement

In einer Kooperation aus Wissenschaft und Industrie wurde eine "Sandwich-Wand" aus Ultrahochleistungsbeton und mineralischem Schaumbeton entwickelt, die gute Dämmeigenschaften besitzen und vollständig recyclebar sein soll.

Thermamax

05.06.2019 | Thermodynamik + Thermomanagement | Nachricht | Online-Artikel

Hochtemparaturdämmung für ältere Schiffsmotoren

Um die Schiffssicherheit nach UN-Konvention Solas sicherzustellen, benötigen auch ältere Marine-Motoren Hochtemperaturdämmungen. Fehlende 3D-Daten des Motors machen Nachrüstungen schwierig. Thermamax hat zur Abhilfe ein Geschäftsmodell entwickelt.

Alternativlose Zusätze: Marktstudie zu Kunststoff-Additiven

11.03.2019 | Verbindungstechnik | Nachricht | Online-Artikel

Alternativlose Zusätze: Marktstudie zu Kunststoff-Additiven

Additive erleichtern die Verarbeitung von Kunststoffen, schützen sie gegen Hitze und UV-Strahlen und erweitern das Eigenschaftsspektrum durch die Modifikation von Materialeigenschaften. Das Marktforschungsinstitut Ceresana hat jetzt zum zweiten Mal den gesamten Weltmarkt für alle bedeutenden Kunststoff-Additive untersucht und bewertet.

Neuer Inhalt

27.02.2019 | Energieeffizienz | Schwerpunkt | Online-Artikel

Lüftungssysteme durch Wartung effizienter machen

Lüftungssysteme und Klimaanlagen sorgen für ein angenehmes Raumklima, aber auch für höhere Energieverbräuche. Diese jedoch können mit genau geplanten und regelmäßig gewarteten Anlagen minimiert werden. 

Zweischaliges Mauerwerk mit Dämmung des Zwischenraums

13.02.2019 | Dämmung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Vorbehalte gegenüber der Gebäudedämmung

Brandgefahr, Schimmelbildung, ein hoher Energieaufwand bei der Herstellung oder Gesundheitsrisiken: Zukunft Altbau hat verschiedenste Vorbehalte gegen wärmegedämmte Gebäude ausgemacht. Und versucht, diese zu wiederlegen.

New Content Item

31.01.2019 | Kulturbau | Schwerpunkt | Online-Artikel

Eine Fassade aus dem 3-D-Drucker

Die Generalsanierung des Deutschen Museums in München läuft. Geplant ist dabei auch eine innovative Fassade aus dem 3-D-Drucker. Für die hat die Stadtgestaltungskommission nun grünes Licht gegeben.

New Content Item

30.01.2019 | Holzbau | Schwerpunkt | Online-Artikel

Ein Logistikzentrum in Holzbauweise

In Leutkirch ließ das Unternehmen Elobau von 2013 bis 2015 ein neues Logistikzentrum in Holzbauweise im Energie-Plus Standard planen und bauen. Das Zentrum gehört nun zu den Gewinnern des HolzbauPlus Bundeswettbewerbs.

Zimmerdecke in Lehmbauweise

04.10.2018 | Energienutzung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Lehm-Flächenheizungen sorgen für Effizienz und Wohlfühlklima

Einer der ältesten Baustoffe der Menschheit, Lehm, kann auch in modernen Gebäuden für Energieeinsparung und ein gesundes Klima sorgen. Das liegt auch an seinen natürlichen Eigenschaften.

Gebäude wird nur mit Erdwärme betrieben

11.09.2018 | Geothermie | Schwerpunkt | Online-Artikel

Betrieb von Wärmepumpen monovalent möglich und effizient

Wärmepumpen werden häufig zur Abdeckung von Spitzenlasten mit einer zusätzlichen Heizquelle wie Solarthermie, Kaminöfen der Brennwerttechnik kombiniert. Doch das ist mitunter gar nicht nötig.

Anlage zur Abwärmerückgewinnung

05.09.2018 | Energienutzung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Technologien zur Nutzung von Abwärme in Wohngebäuden

Gerade in der Wohnungswirtschaft wird die Nutzung von Abwärme immer interessanter. Oftmals helfen dabei moderne Lüftungsanlagen, in die bereits Wärmetauscher oder Wärmepumpen integriert sind.

Wortwolke zum Thema Enthalpie

29.08.2018 | Energie | Schwerpunkt | Online-Artikel

Enthalpie nutzen für effiziente Klimaanlagen

Klimaanlagen sorgen mitunter in den gekühlten oder beheizten Gebäuden für trockene Luft, weil die Luftfeuchtigkeit nach außen transportiert wird. Enthalpie-Wärmetauscher können dies verhindern.

Eingang von Erdsonden zum Heizkreislauf einer Wärmepumpe

07.08.2018 | Energiewende | Schwerpunkt | Online-Artikel

Welche Technologien für die Wärmewende brauchbar sind

Ohne Wärmewende keine Energiewende. Doch welche Technologien kommen für die Beheizung und Kühlung von Gebäuden überhaupt im Frage? Eine politische Steuerung könnte entscheidende Antworten geben.

Wohnanlage Spitalstadt Eichstätt nutzt Wärmerückgewinnung

10.07.2018 | Energienutzung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wärmerückgewinnung als Quartierslösung für 86 Wohnungen

Wärmerückgewinnung in Wohnungen steigert die Energieeffizienz und senkt die Nebenkosten. Lösungen gibt es inzwischen für ganze Quartiere. Dabei bleiben die einzelnen Wohnungen individuell regelbar.

New Content Item

06.07.2018 | Energieeffizienz | Infografik | Online-Artikel

Energieeffizientes und barrierefreies Bauen

280 interviewte Bauakteure haben dem Bauinfoconsult-Institut eine eindeutige Antwort auf die Frage nach Neubautrends 2018 gegeben: Für sie werden zwei Trends den Neubau in Deutschland maßgeblich bestimmen.

Mit Mineralwolle gedämmte Heizungsrohre

23.02.2018 | Energie | Schwerpunkt | Online-Artikel

Dämmung der Heizungsrohre gesetzlich Pflicht und effizient

Bei Neubauten und im Sanierungsfall ist eine Dämmung der Heizungsrohre gesetzlich vorgeschrieben. Diese Maßnahme ist aufgrund der hohen Verluste, die nah am Wärmeerzeuger auftreten, absolut sinnvoll.

Porsche 911 GT3 RS

22.02.2018 | Fahrzeugtechnik | Nachricht | Online-Artikel

Hochdrehzahl-Saugmotor für den Porsche 911 GT3 RS

Nach dem 911 GT3 und dem 911 GT2 RS stellt Porsche mit dem 911 GT3 RS das dritte GT-Modell mit Straßenzulassung vor. Seine Premiere feiert der Sportwagen auf dem Autosalon Genf 2018.

Passivhaus im Lodenareal in Innsbruck

20.02.2018 | Energienutzung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Passivhaus und Plusenergiehaus sind Baustandards mit Zukunft

Häuser, die kaum Energie verbrauchen, werden technischer Standard. Auch Häuser, die mehr Energie produzieren als sie verbrauchen, sind möglich. Beide Trends zeigen die Zukunft des Bauens.

Bau eines Strohhauses

08.02.2018 | Energie | Schwerpunkt | Online-Artikel

Strohhäuser sind von Natur aus energieeffizient

Stroh ist ein in Deutschland zugelassener Baustoff. Es wird zwar häufig als Dämmmaterial verwendet, Stroh kann aber auch dem Hausbau dienen. Dafür kommen zwei Verfahren in Frage.

Zweischaliges Mauerwerk mit Dämmung des Zwischenraums

25.01.2018 | Energie | Schwerpunkt | Online-Artikel

Dämm-Möglichkeiten bei doppelwandigen Ziegelmauern

Bestimmte Mauerwerke dämmen von Natur aus gut. Dazu gehören auch doppelwandige Ziegelmauern. Dennoch kann eine zusätzliche Einblasdämmung das energetische Verhalten noch verbessern.

Fertigteil-Fassade aus Holz

09.01.2018 | Energiewende | Schwerpunkt | Online-Artikel

Nachhaltige Fassaden-Dämmung spart Kosten und Zeit

Ohne Dämmung kommt man bei der Sanierung einer Immobilie nicht mehr aus. Eine Außendämmung kann mittels vorgefertigter Elemente aus Holz ohne Gerüst nachhaltig und sehr zeitsparend erfolgen.

Schematisch dargestellte Abwärmenutzung in einem Wohngebäude

12.12.2017 | Energienutzung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Abwärmenutzung mit Wärmepumpen schont Umwelt und Geldbeutel

In jedem Gebäude fällt Abwärme an. In der Industrie gibt es schon vielfältige Anwendungen. Effiziente Lösungen gibt es auch für Wohngebäude, etwa mittels Wärmepumpe.

New Content Item

03.11.2017 | Hochhäuser | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wasserturm wurde Plusenergie-Hochhaus

Ein stillgelegter Wasserturm wurde in ein Plusenergie-Hochhaus umgebaut, ein Hotel. Mit Photovoltaik, Solarthermie, Hydrothermie und Windkraft wird mehr Energie erwirtschaftet, als für die Gebäudetechnik benötigt wird.

Solarkollektoren in einer Wohnsiedlung

01.11.2017 | Energienutzung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wärmewende zu Hause in Angriff nehmen

Rund 40 Prozent der Primärenergie wird für Wärme und Warmwasser im Wohnbereich verbraucht. Hier kann jeder Wohneigentümer ansetzen und die bislang schleppende Wärmewende in Angriff nehmen.

Audi R8 Spyder mit Leichtbau-Verdeck

18.09.2017 | Karosserie | Nachricht | Online-Artikel

Modul-Textilverdeck mit Sound-Schott für den Audi R8 Spyder

Webasto hat ein Leichtbau-Verdeck für den Audi R8 Spyder realisiert. Der besondere Clou des Verdecks: das sogenannte "Sound-Schott".

Bauschaum_Dämmung_TU Darmstadt

07.09.2017 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Brandsicher, wirtschaftlich und nachhaltig

An der TU Darmstadt wird an einem mineralisierten Schaum zum Dämmen geforscht, der die heutigen Anforderungen an einen Dämmstoff erfüllt: geringe Wärmeleitfähigkeit, Bandsicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Seegrasbälle an Meeresküste im Sand

25.08.2017 | Dämmung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Dämmstoffe in Europa

Das Marktforschungsunternehmen Ceresana hat den europäischen Dämmstoff-Markt untersucht. Die Ergebnisse zeigen, welche Dämmstoffe für die Wärmedämmung und den Schallschutz von der Bauindustrie vorrangig eingesetzt werden.

Gebäudehülle 3-D-Druck TUM

24.08.2017 | Fassade | Schwerpunkt | Online-Artikel

Eine Gebäudehülle aus dem 3D-Drucker

Architekten der Technischen Universität München (TUM) haben ein Fassadenelement entwickelt, das mit dem 3D-Drucker produziert werden kann. In das Element sind Lüftung, Dämmung oder auch Verschattung integriert.

Textiles Leichtbauelement 3dTEX

09.08.2017 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Textile Technologien in der Architektur

Im Forschungsprojekt 3dTEX entstanden neuartige Ansätze für ausgeschäumte Textilkonstruktionen. Entwickelt wurden Konstruktionskonzepte für mehrlagige textile Gebäudehüllen.

Arboretum

14.06.2017 | Holzbau | Schwerpunkt | Online-Artikel

Weltweit größter Gebäudekomplex in Massivholzbauweise

In Nanterre, in der Nähe von Paris, wird das „Arboretum“ entstehen. Dabei handelt es sich um einen riesigen Gebäudekomplex in Massivholzbauweise – dem derzeit wohl weltweit größten.

Sanierte Gründerzeit in Berlin

12.05.2017 | Energie | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wann Wärmepumpen bei Sanierungen im Bestand sinnvoll sind

Wärmepumpen können auch im Wohnungsbestand arbeiten. Voraussetzungen dafür sind Dämmung sowie Flächenheizung. Bei einer sowieso anstehenden umfassenden Sanierung könnten sie Mittel der Wahl sein.

Schimmel_feuchte Keller

19.04.2017 | Feuchteschutz | Schwerpunkt | Online-Artikel

Der Schimmel und seine Folgen

In einer Grundlagenstudie hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP die Verbreitung von Schimmel in Deutschland und Europa untersucht. Aufgezeigt werden darin auch noch einmal die gesundheitlichen Folgen von Schimmelbefall in Wohnungen.

Vakuumdämmplatten INNOVIP

24.02.2017 | Dämmung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Forschungen an Vakuumdämmplatten

Derzeit sind sogenannte Vakuum-Isolations-Paneele teuer, empfindlich in der Verarbeitung und zu niedrig in der Lebensdauer. In einem Forschungsprojekt sollen diese Probleme behoben werden.

Frank Scheffler_pic

17.01.2017 | Energieeffizienz | Interview | Online-Artikel

"Das Rätsel der Energieeffizienzlücke ist da"

Die energetischen Modernisierungen von Fassaden, Fenstern und Heizungssystemen realisieren meistens nicht die erwarteten Einsparungen. Im Forschungsprojekt Forschung EnergieEffizienzLücke (FEEL) untersucht man daher noch einen weiteren Aspekt.

PCM-Würfel

08.12.2016 | Technische Gebäudeausrüstung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Phasenwechselmaterialien in der Gebäudehülle

Um ein möglichst angenehmes Raumklima zu bekommen, vereinten Forscher die thermischen und isolierenden Eigenschaften von PCM und Schäumen.

Energieautarke Wohnung in Bütten, Schweiz.

15.11.2016 | Energie | Schwerpunkt | Online-Artikel

Energieautarkie in Gebäuden teuer und schwer umzusetzen

Energieautarkie ist die Unabhängigkeit von fossilen Energiequellen und Deckung des kompletten Eigenbedarfs mittels Erneuerbarer Energien. In Gebäuden ist dies jedoch nicht immer sinnvoll. 

Hanfdämmplatten

21.10.2016 | Pflanzliche Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Naturfaser-Dämmstoffe bestehen Dauertest

 Im 2004 gegründeten Demonstrationszentrum „Bau und Energie“ am Handwerkskammer Bildungszentrum Münster wurden natürliche Dämmstoffe verbaut. Nach elf Jahren untersuchte man deren Wärmeleitfähigkeit und Feuchtegehalt.

Leitung innerhalb eines Wärmenetzes

18.10.2016 | Energieverteilung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wann Wärmenetze effizient sind

Wärmenetze spielen in der aktuellen Energiewende-Politik eine zentrale Rolle. Sie sollen die Wärme-Effizienz in Ballungsgebieten deutlich erhöhen. Doch nicht jedes Netz kann das leisten.

05.10.2016 | Leichtbau | Nachricht | Online-Artikel

Textiler Input für Technologiesprünge in zahlreichen Branchen

Deutschland ist bei technischen Textilien in Europa führend und Exportweltmeister; der Jahresumsatz liegt bei 13 Mrd. Euro. "Dank langem Forschungsvorlauf bieten unsere innovativen Unternehmen heute ...

Außenansicht des Kraftwerks Hannover-Herrenhausen mit Photovoltaik-Anlage

25.08.2016 | Energiespeicher | Schwerpunkt | Online-Artikel

Alter Öltank wird zum Heißwasserspeicher

Der seit Ende der 1970er Jahren ungenutzte Öltank neben dem Gasheizkraftwerk Hannover-Herrenhausen bekommt eine neue Aufgabe. Der Tank wird zum Heißwasserspeicher im Fernwärmenetz umgebaut. 

Aufdoppelung WDVS

17.08.2016 | Wärmeschutz | Schwerpunkt | Online-Artikel

Aufdoppelung älterer Wärmeverbundsysteme

In einer aktuellen Studie beschäftigten sich Wissenschaftler mit der Nachdämmung bereits gedämmter Außenwände. Demnach gibt es in Deutschland 417 Millionen Quadratmeter Wandfläche, die aufgedoppelt werden kann.

Hände halten ein Holzhaus mit rotem Dach

12.08.2016 | Dämmung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Gebäudedämmung für die Sommertemperaturen

Eine gute Gebäudedämmung hilft nicht nur gegen kalte Außentemperaturen im Winter, sondern auch gegen Wärme oder Hitze im Sommer. 

Graue Energie Sanierung

14.07.2016 | Sanierung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Graue Energie bei Altbausanierungen

Um Gebäude energetisch zu sanieren, ist zunächst der Einsatz von Energie notwendig. Doch lohnt sich dann die Sanierung überhaupt noch? Als graue Energie wird die Energiemenge verstanden, die für die ...

Interviewpartner Roland Borgwardt während eines Vortrags.

04.07.2016 | Energieeffizienz | Interview | Online-Artikel

"Die Dekarbonisierung im Gebäudebereich wird eingeleitet"

"Niedrigstenergiegebäude" werden ab Ende 2020 zum Standard für Neubauten und energetische Sanierungen des Bestands. Springer Professional sprach mit Roland Borgwardt über Anforderungen und Konzepte. 

Brandschutzuntersuchung Fraunhofer Umsicht Branelit Plus

27.04.2016 | Brandschutz | Schwerpunkt | Online-Artikel

Mineralischer Brandschutzputz für WDV-Systeme

Wissenschaftler des Fraunhofer Umsicht haben für Dämmplatten einen neuentwickelten Brandschutzputz getestet.

ETA-Modellfabrik an der TU-Darmstadt

07.03.2016 | Industriebau | Schwerpunkt | Online-Artikel

Die Vernetzung von Gebäuden und Produktionskomponenten

An der TU Darmstadt wurde die ETA-Modellfabrik eröffnet. In ihr wird erforscht, wie sich durch die Verknüpfung von Produktionskomponenten mit dem Gebäude Energien noch effizienter nutzen lassen.

Limitiertes Sondermodell Porsche 911 R

01.03.2016 | Fahrzeugtechnik | Nachricht | Online-Artikel

Porsche 911 R mit 4-l-Saugmotor mit 368 kW Leistung

Porsche präsentiert auf dem Genfer Autosalon 2016 das limitierte Sondermodell 911 R mit Sechszylinder-Boxermotor und Sechsgang-Schaltgetriebe. Ein Sportwagen nach klassischer Machart.

Zwei Hände halten ein Lehmkugel

09.02.2016 | Dämmung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Aufklärung über Naturdämmstoffe

Holz, Flachs, Stroh und andere Naturfasern sind als Dämmstoffe noch nicht sehr verbreitet. Zudem wird ihr Einsatz laut der Deutschen Umwelthilfe (DUH) fälschlicherweise oft als ungeeignet eingestuft.

Energiesparhäuser in Reihe

27.01.2016 | Energieeffizienz | Schwerpunkt | Online-Artikel

Reihenhäuser im Plusenergiehaus-Standard

Im Rahmen eines Forschungsprojekts entsteht in Herzogenaurach ein Reihenhauskomplex mit acht Einheiten. Diese werden im Plusenergiehaus-Standard mit neuen Energieeffizienz-Maßnahmen gebaut. 

Herausgeschnittenes Holzstück mit Rinde

20.01.2016 | Dämmung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wärmedämmung ist wichtiger als der Preis

Bauunternehmer gehen davon aus, dass private Bauherren bei der Wahl des Wandbaustoffs primär auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Doch die haben einen anderen Aspekt an der Spitze ihrer Prioritä ...

Die Effizienzklassen für die Unterkonstruktion.

08.01.2016 | Bau-Software | Schwerpunkt | Online-Artikel

Online-Tool für vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Planer, Architekten und Verarbeiter können mit einem kostenfreies Online-Tool bauwerksbezogene Anforderungen an die Unterkonstruktion und Wärmedämmung formulieren.

Empa Hybrid-Aerogel

03.12.2015 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Hybrid-Aerogele für die thermische Isolation

Aerogele auf Silikatbasis sind brüchig und neigen zur Staubbildung. Forschern gelang jedoch die Entwicklung eines Hybrid-Aerogels aus Biopolymeren. Nun sind die Probleme beseitigt. Und die bekannte thermische Isolationsfähigkeit von Silikat-Aerogelen wurde erhalten.

Multifunktionale Fassadenelemente Detailsicht

16.11.2015 | Baukonstruktion | Schwerpunkt | Online-Artikel

Multifunktionale Fassadenelemente

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben multifunktionale Dämmplatten und Fensterelemente entwickelt, die sowohl in Neubauten als auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden einsetzbar sind.

Textiler Leichtbau Pavillon

15.10.2015 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Experimentalpavillon für den textilen Leichtbau

„Better than a Tent.“ So lautet das Ziel eines Forschungsprojekts am Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik. Dort setzt man sich unter anderem mit dem Potenzial dreidimensionaler, geschäumter Textilien für architektonische Anwendungen auseinander.

Schaumbeton Siegen

18.09.2015 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Schaumbetone auf der Basis von Dreiphasenschäumen

In ihrer Masterarbeit hat eine Chemie-Doktorandin ein neues Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton entwickelt. Er ist leichter, stabiler und mit weniger Aufwand zu produzieren als bekannte Leichtbaustoffe.

Maklerempgehlungen Verkauf Neuvermietung

12.08.2015 | Baubetrieb | Schwerpunkt | Online-Artikel

Was Immobilienmakler ihren Kunden raten

Sollte eine Immobilie vor dem Verkauf oder der Neuvermietung noch energetisch saniert werden? Und falls ja: In welchem Gebäudebereich lohnt es sich? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler in einer Studie nach und befragten mehr als 600 Fachleute der Immobilienwirtschaft.

Passivhaus Schule Erding Pilotprojekt

03.08.2015 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Eine Passivhausschule ist Pilotprojekt für öffentliche Gebäude

2009 wurde mit dem Neubau der Fachober- und Berufsoberschule Erding in Bayern begonnen. Mitte Juni 2015 wurde der Bau in Passivbauweise vorgestellt. Das Pilotprojekt soll ein Beispiel dafür sein, wie öffentliche Gebäude in Zukunft aussehen können.

Unterbau des Allrad-Akustik-Rollenprüfstands von Bertrandt

31.07.2015 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Bertrandt nimmt Fahrzeugakustik-Zentrum in Betrieb

Bertrandt Ingolstadt hat sein neues Fahrzeugakustik-Zentrum am Standort Gaimersheim in Betrieb genommen. Seit dem zweiten Halbjahr 2014 überprüfen und optimieren Bertrandt-Ingenieure auf rund 900 Quadratmeter Versuchsfläche die Akustik in Fahrzeugen.

Mehrere Reihen Solarkollektoren auf dem Hochschuldach.

23.07.2015 | Erneuerbare Energien | Schwerpunkt | Online-Artikel

Gebäude klimatisieren mit Prozessdampf und Sonnenenergie

Ein Solarkollektor-Feld mit Plasma-Technologie zur Dampferzeugung klimatisiert die Räume der Hochschule Karlsruhe. Das Projekt zur solaren Gebäudeklimatisierung wurde mit dem Intersolar-Award und dem OTTI-Preis ausgezeichnet.

Wufi hygrothermische Gebäudesimulation

08.07.2015 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Simulation des hygrothermischen Gebäudeverhaltens

Die hygrothermische Gebäudesimulation bildet die Wechselwirkungen von Gebäudehülle und Gebäudetechnik, Nutzungsart und Nutzerverhalten realitätsnah ab. Wissenschaftler des Fraunhofer IBP haben dazu eine Software weiterentwickelt, von der es auch kostenfreie Versionen gibt.

Produkte auf Prime-Light-Basis sind ausgezeichnet formbar, leicht und verfügen über eine hohe akustische Leistung.

23.06.2015 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Mit Prime-Light bis zu 2 kg leichtere Stirnwandisolationen

Prime-Light ist eine neue Technik von Autoneum zur Herstellung von Stirnwand- und Bodenisolationen. Produkte auf Basis dieser Technik sind formbar, leicht und verfügen über eine hohe akustische Leistung. Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird Prime-Light vom 23. bis 24. Juni 2015 im Rahmen der internationalen ATZlive Automotive Acoustics Conference in Zürich, Schweiz.

dena Einzelmassnahmen energetische Modernisierung 2014

11.06.2015 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Einzelmaßnahmen statt Komplettsanierung

Statt das eigene Haus komplett zu sanieren, setzen die deutschen Hausbesitzer bei der energieeffizienten Modernisierung auf Einzelmaßnahmen. Fünf Maßnahmen werden dabei besonders gerne gewählt.

Bottrop Plus-Energiehaus Geschäftshaus

10.06.2015 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Saniertes Geschäftshaus wird Plus-Energiehaus

In Bottrops Fußgängerzone wurde ein Geschäftshaus so saniert, dass es nun ein Plus-Energiehaus ist. Der Altbau wurde im Rahmen des Stadtentwicklungsprojekts „InnovationCity Ruhr“ Wettbewerbssieger.

Maisschrot, Bichselpopcorn, Popcornverbundwerkstoff und Sandwichplatten mit Popcornkernlage

18.05.2015 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Popcorngranulat aus Industriemais für leichte Verbundwerkstoffe

Die zentrale Rolle spielt Popcorngranulat aus Industriemais: Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickeln leichte, vollständig recycel- und biologisch abbaubare Verbundwerkstoffe.

Graz facade4zeroWaste Fassaade Montage

12.05.2015 | Baukonstruktion | Schwerpunkt | Online-Artikel

Klett-Befestigung für recycelbares Fassadensystem

Ein neuentwickeltes Fassadensystem lässt sich nicht nur einfach montieren, sondern bei der Demontage auch sortenrein trennen und wiederverwerten. Anfang Mai 2015 wurde es mit dem Europäischen Baustoff-Recycling-Award 2015 ausgezeichnet.

Bilanzierung Holzbau Vergleichsrechnung

08.05.2015 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Holzbau muss nicht teurer sein

Dass Holzbauten eine im Vergleich zur Standardbauweise bessere CO2-Bilanz haben, ist bekannt. Aktuelle Vergleichsrechnungen zeigen nun zudem, dass das Bauen mit Holz auch nicht teurer sein muss.

Innenliegende Isolierung für Turbolader von Isolite

16.04.2015 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Isolite entwickelt innenliegende Isolierung für Turbolader

Isolite hat in enger Kooperation mit einem führenden Turboladerhersteller ein mehrteiliges Turbinengehäuse entwickelt, das mittels einer gesteckten Isolierung von innen gedämmt ist.

e28 Flensburg

03.04.2015 | Baukonstruktion | Schwerpunkt | Online-Artikel

Hochhäuser aus Holz für Flensburg

In der schleswig-holsteinischen Stadt Flensburg plant ein für seine Holzbauten bekanntes Berliner Architekturbüro den Bau mehrere Häuser mit bis zu neun Stockwerken in Holzbauweise.

HolzbauPlus 2014

26.03.2015 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen

Beim Bundeswettbewerb „HolzbauPlus – Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“ wurden Gebäudeprojekte ausgezeichnet, in denen bei Konstruktion, Dämmung oder Ausbau neben Holz auch Stroh, Hanf, Schilf, Holzfasern, Lehm, Kalk und Zellulose zum Einsatz kamen.

Passivhaus Zertifizierungen

18.03.2015 | Baukonstruktion | Schwerpunkt | Online-Artikel

Neue Passivhaus-Zertifizierungen

Um bei der Kombination von erneuerbaren Energien mit der Effizienz des Passivhaus-Standards eine verlässliche Orientierung bieten zu können, erweitert das Passivhaus-Institut seine Gebäudezertifizierung um zwei neue Klassen.

Dirk Bohne Gebäudetechnik

05.03.2015 | Bauphysik | Interview | Online-Artikel

„Entscheidend ist die Qualifikation der Akteure“

Die Gebäudetechnik ist einem steten Wandel durch technische Neuerungen und Weiterentwicklungen unterworfen. Wir sprachen mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne, Autor des Springer-Fachbuchs „Technischer Ausbau von Gebäuden“, über Entwicklungen, Potenziale und den richtigen Einsatz von Haustechniksystemen.

Gebäudetypen ACR

18.02.2015 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Auf der Suche nach dem „besten“ Haus

Niedrigenergiehaus, Sonnenhaus, Passivhaus oder Plusenergiehaus: Eine Forschungsgemeinschaft untersuchte, welche Bauweise und welche Haustechnik für Häuser langfristig am umweltverträglichsten und wirtschaftlichsten ist. Das Ergebnis dürfte wenig überraschen.

WDVS Entsorgung Studie

04.02.2015 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Studie zur Verwertung von WDVS

In einer Studie wurden die Möglichkeiten zur Verwertung ausgedienter Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) umfassend untersucht. Große Probleme scheint es demnach bei der Entsorgung nicht zu geben.

Apps Baubranche

15.12.2014 | Naturwissenschaftlich-technische Anwendungen | Schwerpunkt | Online-Artikel

Apps für die Baubranche

Mobilität ist zu einem wesentlichen Aspekt von Gesellschaft und Wirtschaft geworden. Dazu gehört es, Daten von mobilen Endgeräten und ortsunabhängig ab- und aufrufen zu können. Auch für die Baubranche gibt es inzwischen viele nützliche Apps.

Apps Baubranche

15.12.2014 | Baubetrieb | Schwerpunkt | Online-Artikel

Apps für die Baubranche

Mobilität ist zu einem wesentlichen Aspekt von Gesellschaft und Wirtschaft geworden. Dazu gehört es, Daten von mobilen Endgeräten und ortsunabhängig ab- und aufrufen zu können. Auch für die Baubranche gibt es inzwischen viele nützliche Apps.

Passivhaus Gründerzeit Haus Winter

11.12.2014 | Baukonstruktion | Schwerpunkt | Online-Artikel

Moderner Passivhaus-Neubau in „altem“ Gewand

Im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel eröffnete 2014 ein Passivhaus-Neubau in gründerzeitlichem Stil. Moderne und energieeffiziente Neubauten lassen sich somit ohne Stilbruch in ein historisches Quartier einfügen.

Winterfeste Fenster

26.11.2014 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Winterfeste Fenster

Gerade im Winter sind undichte Fenster mehr als ärgerlich: Über sie kann teure Heizenergie verloren gehen. Der Anstrich, die Dichtung und der Rahmen sollten daher im Vorfeld der kältesten Jahreszeit überprüft werden.

LBS Wohngebäudealter

24.11.2014 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Ältere Wohngebäude sind sanierungsbedürftig

Laut dem Statistischen Bundesamt ist gut jedes zweite der insgesamt knapp 19 Millionen Wohngebäude in Deutschland älter als 40 Jahre. Etwa fünf Millionen sind demnach sogar älter als 60 Jahre. Entsprechend groß ist der Modernisierungsbedarf.

Mercedes-Maybach S-Klasse

20.11.2014 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Weltpremiere Mercedes-Maybach S 500 und S 600

Erst kürzlich kündigte Automobilhersteller Daimler die neue Submarke Mercedes-Maybach an, nun präsentiert der Konzern das erste Fahrzeug unter diesem neuen Label: Die neue Mercedes-Maybach S-Klasse debütierte auf der Auto Guangzhou und der Los Angeles Auto Show.

WDVS Brand Bauministerkonferenz

18.11.2014 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Neue Regeln für Wärmedämmverbundsysteme mit Polystyrol

Polystyrol wird sehr häufig als Dämmstoff von Häusern verwendet. Allerdings wird der Baustoff aus Erdöl gewonnen und ist somit entflamm- und brennbar. Die Bauministerkonferenz ist nach einer Versuchsreihe zu dem Ergebnis gekommen, dass deswegen neue Regelungen sinnvoll sind.

Energetische Gebäudesanierung Regionale Wirtschaft

12.11.2014 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Energetische Gebäudesanierung beflügelt die regionale Wirtschaft

Die energetische Sanierung des Gebäudebestands hat eine relevante regional-ökonomische Bedeutung. Nicht nur der Klimaschutz profitiert, geschaffen werden auch Jobs und Einkommen.

HH-Eilbek Bunker Bestand

05.11.2014 | Bauen im Bestand | Schwerpunkt | Online-Artikel

Umbau eines ehemaligen Luftschutzbunkers

Bauen im Bestand bezieht sich auch auf alte Bunker. Nicht selten wurden diese in Städten gebaut. Damit liegen sie in attraktivem Umfeld.

VQC Schimmel Dämmung

31.10.2014 | Baubetrieb | Schwerpunkt | Online-Artikel

Spezielles Lüftungsverhalten erfordert Fachwissen

Der Vermieter hat beim Einbau neuer, dicht schließender Fenster die notwendigen Vorkehrungen gegen Feuchtigkeit zu treffen.

IBP Innendaemmung

30.10.2014 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Innendämmung an historischen Gebäuden

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP arbeiten an einem neuen System zur Innendämmung in denkmalgeschützten Gebäuden. Das Kernelement ist dabei ein Putz, der direkt auf Farbschichten aufgetragen und bei Bedarf rückstandsfrei abgelöst werden kann.

Techem Energieverbräuche Deutschland 2013

27.10.2014 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Energetische Sanierung von Bestandsbauten lohnt sich

Im letzten Jahr stieg der Energieverbrauch deutscher Haushalte. Das bedeutete vor allem Mehrkosten für Hausbesitzer mit Ölheizungen. Außerdem sind die Bestandsimmobilien im Osten Deutschlands besser als die im Westen saniert.

Röchling Automotives Thermodynamikkonzept kombiniert Motorkapselung und Luftklappensystem.

20.10.2014 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Thermodynamikkonzept kombiniert Motorkapselung und Luftklappensystem

Zulieferer Röchling Automotive hat ein neuartiges mehrschichtiges Kapselungsverfahren aus Low Weight Reinforced Thermoplastics (LWRT) entwickelt, das einer besseren Dämmung des Motorraums in Kombination mit einem steuerbaren Luftklappensystem dient.

netzreaktive Gebäude ISE

17.10.2014 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Netzreaktive Gebäude für die Energiewende

In einem Forschungsprojekt wird daran gearbeitet, das Wärmespeichervermögen von Gebäuden und dem darunter liegenden Erdreich zu nutzen, um den Strombezug zur Wärme- und Kältebereitstellung zeitlich zu verschieben. So sollen Gebäude einen Beitrag zur Flexibilisierung und Entlastung der Stromnetze leisten, in denen der Anteil der erneuerbaren Energien zunimmt.

Dämmen TGA eZeit Ingenieure

10.10.2014 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Minimale Dämmung, maximale Gebäudetechnik

Ein Berliner Ingenieurbüro setzte bei der Sanierung eines Altbaus vor allem auf smarte Technik, weniger auf Dämmung. Die Verbrauchswerte des Hauses liegen seitdem unter dem des Passivhauses oder den KfW-Standards.

Dämmen Stroh NZNB

06.10.2014 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Dämmen mit Stroh

Das Norddeutsche Zentrum für Nachhaltiges Bauen in Verden ist das höchste, direktverputzte, strohballengedämmte Holzhaus Europas. Etwa zeitgleich zu seiner Fertigstellung wurde die Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung  für das Dämmen mit Stroh erweitert.

DBU Dachsanierung Frostschutz

01.10.2014 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Winterfeste Dächer

Ein Dach steht für Schutz und Geborgenheit. Doch gerade im Winter ist dieser Schutz in Gefahr. Daher gilt es, Dächer schon jetzt auf die vierte Jahreszeit vorzubereiten.

TÜV Rheinland Schadstoffe Baustoffe

15.09.2014 | Entsorgung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Belastete Baumaterialien

Asbest, PCB oder PAK waren früher üblich und erlaubt. Auch künstliche Mineralfaserprodukte wurden für die Gebäudedämmung benutzt. Wurden sie sachgerecht verbaut, müssen sie jedoch auch heute nicht ausgetauscht werden. Zu achten ist da eher auf heute noch im Angebot zu findende Baustoffe mit Schadstoffen.

Das neue BMW 2er Cabrio

11.09.2014 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Weltpremiere des BMW 2er Cabrio

Es ist der Nachfolger des 1er Cabrios und wird seine Weltpremiere auf dem Mondial de l'Automobile 2014 in Paris begehen: das BMW 2er Cabrio. Das elektrisch betätigte Softtop des Viersitzers bietet optimierten Akustikkomfort und lässt sich bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h in 20 s öffnen oder schließen.

DBU Schimmelpilz Dämmung

27.08.2014 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Richtige Dämmung verhindert die Bildung von Schimmelpilz

Eine Dämmung vermeidet Schimmelbefall und hält die Wärme im Haus. Das belegt ein aktuelles Umfrageergebnis. Allerdings sollte die Dämmung fachgerecht und durch Profis durchgeführt worden sein.

Karl-Heinz-Stawiarski BWP Energieeffizienzrichtlinie

19.08.2014 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Deutschland muss zügig die Energieeffizienzrichtlinie umsetzen

Die Europäische Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Die Bundesrepublik habe die Energieeffizienzrichtlinie nicht rechtzeitig umgesetzt, so die Begründung. Verbände sind von der Ermahnung nicht überrascht, die Bundesregierung vernachlässige das Thema Energieeinsparung.

Verglasung Sanierung DBU

11.08.2014 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Energieeinsparungen durch moderne Fenster

Durch den Einsatz moderner Fenster kann der Wärmeenergieverbrauch von Häusern drastisch gesenkt werden. Allerdings gibt es beim Austausch der Fenster einiges zu beachten – angefangen vom Kauf bis hin zum Einbau.

Bauwerkstoffe Fassade Heizkosten

15.07.2014 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Funktionsbeschichtungen und Dämmputze

Fraunhofer UMSICHT hat Funktionsbeschichtungen und Dämmputze auf ihre Beschichtungsqualität getestet. Neuartige Systeme sind recyclingfähig, nicht entzündbar und rentieren sich aufgrund ihrer guten Wärmedämmung.

landesgartenschau Holzpavillon Robotik Holzleichtbaukonstruktion

13.07.2014 | Softwaretechnik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Digitale Planung und robotische Fertigung

Der Forstpavillon auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd ist ein Demonstrationsbau: An ihm wurden neue Methoden der digitalen Planung und robotischen Fertigung von Holzleichtbaukonstruktionen erforscht und vorgestellt.

landesgartenschau Holzpavillon Robotik Holzleichtbaukonstruktion

11.07.2014 | Baukonstruktion | Schwerpunkt | Online-Artikel

Digitale Planung und robotische Fertigung

Der Forstpavillon auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd ist ein Demonstrationsbau: An ihm wurden neue Methoden der digitalen Planung und robotischen Fertigung von Holzleichtbaukonstruktionen erforscht und vorgestellt.

BMW i3 an Ladesäule

11.07.2014 | Fahrzeugtechnik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Mehr Reichweite dank effizienter Klimatisierung

Behaglichkeit kostet Reichweite. Damit Fahrer von Elektroautomobilen künftig weder schwitzen noch frieren, um ans Ziel zu kommen, optimieren Klimaexperten das Thermomanagement ausgesuchter Komponenten im Fahrzeug.

aktives System zur Reduktion unerwünschter Schwingungen von TrelleborgVibracoustic

04.07.2014 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

TrelleborgVibracoustic entwickelt aktive Schwingungstechnik für Elektroautos

Automobilzulieferer TrelleborgVibracoustic stellt ein aktives System zur Reduktion unerwünschter Schwingungen in Elektrofahrzeugen mit Range Extender vor. Das System steigert den Fahrkomfort, indem es die Schwingungen des Verbrennungsmotors mit gezielten Gegenschwingungen bekämpft.

Geschäftsführer der Priva Building Intelligence GmbH, Frank Hühren

16.06.2014 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Bedarf an smarten Haustechnik-Systemen steigt

Steuersysteme für die Haustechnik sollen nicht nur die unterschiedlichsten Klimasysteme in Gebäuden miteinander verbinden und koordinieren. Sie sollen auch dabei helfen, deren Energiebilanz verbessern.

Markus Kratz vom Projektträger Jülich übergab die Preise an die Planungsteams der sechs prämierten Schulbauprojekte.

28.05.2014 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Ausgezeichnete Lern- und Lebensräume

Viele unserer Schulgebäude sind deutlich älter als 20 Jahre. Der BMWi-Preis "Schule 2030" soll zukunftsorientierte Sanierungs- und Neubaukonzepte auf der Basis von Modellprojekten fördern und umsetzen helfen.

Blick in die Pilotanlage Dream Production am Standort von Bayer MaterialScience in Leverkusen

23.05.2014 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Bayer: 15 Millionen Euro für Polyole-Produktion aus CO2

Aus dem klimaschädlichen Treibhausgas Kohlendioxid wird ein nützlicher Rohstoff: Ab 2016 will Bayer MaterialScience Polyole aus CO2 in Dormagen herstellen - ein Vorprodukt für hochwertigen Polyurethan-Schaumstoff.

Farbige Energieeffizienz-Anzeige A bis G mit Gebäudeplan

02.05.2014 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Die sechs häufigsten Fragen an die EnEV 2014

Am 1. Mai 2014 fiel der Startschuss für die neue Energieeinsparverordnung. Was wann und wie umzusetzen ist, ist nicht nur für Laien mitunter schwer verständlich. Bereits bei der Bezeichnung der aktuellen Verordnung bestehen Unsicherheiten.

Herausgeschnittenes Holzstück mit Rinde

14.04.2014 | Pflanzliche Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Holzdämmung vielseitig einsetzbar

Wärmedämmung auf Basis natürlicher Rohstoffe ist immer öfter eine Alternative zu konventionellen Dämmstoffen. Vor allem Holzfaserdämmstoffe punkten, wenn es um einen ganzjährigen Wärme- bzw. Kälteschutz, ein gutes Raumklima und den Schallschutz geht.

Energieeffizienz

04.04.2014 | Energie | Schwerpunkt | Online-Artikel

Erfolgreich mit Energieeffizienz Geschäfte machen

Der Markt für Energieeffizienz wächst jährlich um durchschnittlich 16 Prozent. Wer gute Chancen hat zu profitieren, analysiert eine Studie der Managementberatung Bain & Company. Sechs Regeln für das erfolgreiche Geschäft.

Wärmebildaufnahme_Energieberatung

13.03.2014 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Energieberatung gehört in professionelle Hände

Am 11. März 2014 fiel der Startschuss für die bundesweite und branchenübergreifende Kampagne "Die Hauswende“. Die Informations-offensive zur energetischen Gebäudesanierung soll die Energiewende in diesem Bereich voranbringen. Qualifizierte Beratung von Bauherren vor Ort ist dabei wesentliche Grundlage. Aber was gilt es dabei zu beachten?

Portraitfoto Peter Bachmann

07.03.2014 | Baustoffe | Interview | Online-Artikel

"Ausschließlich emissionsgeprüfte Bauprodukte"

Die Qualität der Luft in Innenräumen wirkt sich unmittelbar auf unsere Leistungsfähigkeit und Gesundheit aus. Umso wichtiger ist der Einsatz "gesunder" Baustoffe. Im Interview erläutert Peter Bachmann die wichtigsten Eigenschaften des neuen Sentinel Bauverzeichnisses für emissionsgeprüfte Bauprodukte.

Ausschnitt aus einem Heizungsregler bzw. Thermostat

04.03.2014 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Hydraulischer Heizungsabgleich nach Wärmedämmung

Die Wärmedämmung ist ein erster Schritt, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern. Wenn es aber dabei bleibt, kann die bestmögliche Energieeinsparung ausbleiben.

Dachkonstruktion aus Holz mit Blick in den Himmel

25.02.2014 | Holzbau | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wettbewerb HolzbauPlus 2014 ausgelobt

Die Leistungsfähigkeit von Bauweisen aus nachwachsenden Rohstoffen herauszustellen ist wesentliches Ziel des bundesweiten Bauherren-wettbewerbs. Vorbildliche Lösungen werden präsentiert und der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von Holz allein.

Rohrkolben, Wasserpflanze Typha

14.02.2014 | Pflanzliche Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Dämmplatte aus Rohrkolben ausgezeichnet

Diffusionsoffen, besonders druckfest und biegesteif - Rohrkolben verfügt über viele positive Eigenschaften. Eine magnesitgebundene Dämmplatte, die alle Qualitäten der Wasser- und Sumpfpflanze vereint, wurde jetzt ausgezeichnet.

Seegrasbälle an Meeresküste im Sand

10.02.2014 | Pflanzliche Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Naturfaserbasierte Dämmung aus Seegras

Posidonia oceanica wächst in großen Mengen an der tunesischen Küste. Das mediterrane Seegras ist bestens geeignet als nachhaltiger Dämmstoff. Wie Seegras effektiv und ökonomisch genutzt werden kann, ist nun Gegenstand eines Forschungsvorhabens.

Hände von Geschäftsmann halten bunte Stücke eines Würfels.

19.12.2013 | Bauplanung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Herausforderungen an die Qualität des Bauens

Mit der Energiewende hat die Bauwirtschaft das Potenzial, wieder zur Schlüsselbranche in Deutschland zu werden. Dazu braucht es eine kompetente Baubranche – auch in Sachen Baukultur.

Holzklötzchen mit Buchstaben ergeben aneinander gereiht das Wort Energie, Glühbirne, Heizungsregler, 100-Euro-Schein

24.10.2013 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Novellierung der EnEV verabschiedet

Am 16. Oktober 2013 hat das Bundeskabinett die Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Und schon melden sich erste Stimmen, beispielsweise vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), dass die Novelle teilweise wirkungslos sein soll. Der BEE bezieht sich dabei vor allem auf die Vorgabe zum Austausch von vor dem 1. Januar 1985 eingebauten bzw. mehr als 30 Jahre alten Öl- und Gasheizungen bis 2015. Für viele Altanlagen gibt es Ausnahmeregelungen.

Stapel mit gespaltetem Holz

15.10.2013 | Holzbau | Schwerpunkt | Online-Artikel

Dämmen mit Biomasse

Innovationen im Bereich von Baumaterialien sind vor allem im Rahmen des zunehmenden ressourcenschonenden Bauens gefragt. Holz als Baustoff wird dabei schon in unterschiedlichsten Verarbeitungsformen eingesetzt, die Baumrinde bisher aber nur energetisch als Biomasse verwertet oder zu Holzwerkstoffen verarbeitet. Das europäische Forschungsprojekt BIOFOAMBARK mit neun Partnern aus sechs europäischen Ländern unter der Koordination von Prof. Laborie am Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft der Universität Freiburg entwickelt derzeit eine Wärmedämmung mit Hartschäumen aus Rindentanninen.

Auf der K 2013 stellt Bayer MaterialScience den Prototyp eines Heckklappendeckels vor.

11.10.2013 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Knochen und Baumwurzeln: Bayer lernt von der Natur

Die Autokarosserie der Zukunft sollte leichtgewichtig und zugleich steif sein: Ein neues Konzept von Bayer MaterialScience (BMS) zur Gestaltung der Autohülle nimmt sich diesen Forderungen an und erfüllt darüber hinaus das Verlangen nach glatten, hochwertigen Oberflächen. Auf der Kunststoffmesse K 2013 zeigt Bayer MaterialScience einen entsprechend gefertigten Heckklappendeckel.

Skizze des neuen Bertrandt-Fahrzeugakustik-Zentrums

10.10.2013 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Bertrandt Ingolstadt baut neues Fahrzeugakustik-Zentrum

Entwicklungsunternehmen Bertrandt führt seine Kompetenzen rund um die Fahrzeugakustik am Standort Gaimersheim zusammen. Zukünftig sollen Versuchsingenieure in einem neuen Fahrzeugakustik-Zentrum dafür sorgen, dass moderne Mobilität nicht nur sicher ist, sondern auch angenehm klingt.

Das mehrschichtige Kapselungsverfahren verbessert die thermische Dämmung des Motorraums

07.10.2013 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Neue Röchling Automotive Motorkapselung: länger auf Betriebstemperatur, weniger Kaltstarts

Automobilzulieferer Röchling Automotive hat für eine bessere thermische Dämmung des Motorraums ein neues mehrschichtiges Kapselungsverfahren entwickelt. Das Konzept des Verfahrens basiert auf der Verwendung von Low Weight Reinforced Thermoplastics (LWRT). Das aktuell bis zu 15 mm starke LWRT-Material namens Isoraloft bietet mit seiner Sandwichstruktur einen extra hohen thermischen Isolationseffekt bei laut Unternehmensangaben niedrigem Bauteilgewicht.

rosa Sparschein mit einem Heizungsthermostat als Schnauze und 20 Euro im Sparschlitz

29.07.2013 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Heizsystem-Komponenten optimieren

Rund 75 % des Energiebedarfs in Privathaushalten entfällt auf die Heizung. Einsparpotenzial durch Effizienzsteigerung ist reichlich gegeben. Doch welche Parameter bestimmen die Energieeffizienz eines Heizsystems? Wie sind sie optimal aufeinander und die Bedürfnisse des Nutzers abzustimmen? Eine intelligente Steuerung der Betriebsparameter von Heizsystemen erhöht deren Wirkungsgrad. Springer-Autor Heinz Bach liefert im Kapitel "Systemaufbau und Systemeübersicht" einen Überblick über die Zusammenhänge.

Buchstaben aus Schaumstoff: Schaumstoff, der aus recyceltem CO2 gewonnen wurde

26.07.2013 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Bayer will CO2 als neuen Rohstoff nutzen - Produktionsanlage in Dormagen geplant

Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Testphase will Chemiekonzern Bayer das Treibhausgas Kohlendioxid nun kommerziell als neuen Baustein für Kunststoffe nutzen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen mit den Planungen zum Bau einer Produktionsanlage am Standort Dormagen begonnen. Dort soll mithilfe von CO2 ein Vorprodukt für hochwertigen Schaumstoff hergestellt werden. Ziel ist, dieses Vorprodukt ab 2015 in größeren Mengen zunächst ausgewählten Weiterverarbeitern zur Verfügung zu stellen, wie es aus Leverkusen heißt.

Zellen aus der Niere im Tubulussystem mit eingeschlossenen Oxalat Kristallen.

05.07.2013 | Umwelt | Schwerpunkt | Online-Artikel

Human-Biomonitoring als Instrument des gesundheitsbezogenen Umweltschutzes

Das Bundesumweltministerium (BMU) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) werden das in 2010 begonnene Kooperationsprojekt zum Human-Biomonitoring fortsetzen. Ziel der Zusammenarbeit ist die Verbesserung der Kenntnisse über chemische Stoffe, die vom menschlichen Organismus aufgenommen werden. Dazu müssen neue Analysemethoden für Stoffe gefunden werden, die derzeit im Organismus noch nicht nachweisbar sind.

Portraitfoto von Dr. Werner Fuchs und Kay Beyen

01.07.2013 | Bauphysik | Interview | Online-Artikel

Gütezeichen gegen "Wildwuchs"

Sind an der Gebäudehülle keine Möglichkeiten einer effizienten Außendämmung gegeben, bieten intelligente Innendämm-Systeme eine gute Alternative. Um die hohen Anforderungen in Herstellung, Planung und Installation nachvollziehbar zu kennzeichnen bzw. zu prüfen, ist das RAL Gütezeichen Innendämmung ins Leben gerufen worden. Dr. Werner Fuchs, Geschäftsführer der GG-CERT und Herrn Kay Beyen, Vorsitzender des zuständigen Güteausschusses beleuchten im Interview die Hintergründe.

Abstrakt_kapillareStrukturen

19.06.2013 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Innendämmung zunehmend einsatzfähig

Die innenseitige Dämmung von Außenwänden – lange mit Recht kritisch beäugt und meist nur Notlösung beispielsweise für denkmalgeschützte Fassaden – hat sich in den letzten Jahren beachtlich weiterentwickelt. Entsprechend viele Systeme sind inzwischen auf dem Markt. Zukünftig erhalten Innendämmungen ein bundesweit gültiges RAL-Gütezeichen, das ihre Qualität kontrollieren und nachvollziehbare Standards liefern soll.

Wassertropfen_Wasserdampf_Glasscheibe

17.06.2013 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Dämmen: außen, mittig oder innen?

Mit der geforderten Einhaltung der Energieeinsparverordnung steht das Dämmen von Gebäuden ganz vorne an. Gerade Bauten im Bestand sind eine wahre Herausforderung, wenn es um die bauphysikalisch richtige Lösung und den geeigneten Dämmstoff geht. Zur bisher am meisten verwendeten Außen- oder Kerndämmung kommen weiterentwickelte Innendämmungssyteme, die vor allem bei der energetischen Sanierung, z. B. bei denkmalgeschützten Fassaden, zur Anwendung kommen.

blauer Holzmalstift und blaues Plus, roter Holzmalstift und rotes Minus

19.03.2013 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Maßnahmen zur Heizenergieeinsparung bewerten

Eine der großen Aufgaben des Umweltschutzes besteht in der Senkung der Emissionslasten durch rationelle Energieverwendung bei der Gebäudebeheizung. Hohes Potenzial ist insbesondere im Gebäudebestand mit meist unzureichender wärmeschutztechnischer Qualität vorhanden. An bau- und anlagentechnischen Problemlösungen mangelt es nicht.
Vielmehr fehlt es oft an der klaren Vorstellung, ob sich Maßnahmen als wirtschaftlich sinnvoll darstellen lassen. Hilfreich sind daher Verfahren, die eine einfache Quantifizierung und Bewertung von Energieeinsparmaßnahmen im Gebäudebestand ermöglichen.

Energieverbrauch Gebäude

26.02.2013 | Bauphysik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Novellierung der EnEV für 2014 geplant

Wäre es nach der EU-Gebäuderichtlinie von 2010 gegangen, hätte die Novelle der Energieeinsparverordnung bereits im Januar 2013 in Kraft treten sollen. Nach der aktuellen Entwicklung zeichnet sich deren Verkündung für Mitte 2014 ab. Gemäß der Grundpflicht aus dem Entwurf des Energieeinspargesetztes sind Neubauten ab 2021 im Niedrigstenergie-Gebäudestandard zu erstellen. Für öffentliche Gebäude soll der Standard bereits ab 2019 gelten.

Gestank_Herausforderungen und Widersprüche des gesunden Bauens

13.02.2013 | Umwelt | Schwerpunkt | Online-Artikel

Herausforderungen und Widersprüche des gesunden Bauens

Die Raumluftqualität ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutzer und Bewohner. 90% unserer Lebenszeit verbringen wir in Innenräumen. Tagsüber brauchen wir bei sitzenden Tätigkeiten zwischen 7 und 10 l Luft pro Minute. Wenn diese belastet ist, führt dies nicht nur zu Müdigkeit und Befindlichkeitsstörungen, sondern auch oft zu ernsthaften Erkrankungen. Zu beklagen sind Unwohlsein und Kopfschmerzen durch Lösemittel, tränende Augen, gereizte Schleimhäute und Krebsgefahr durch Formaldehyd. Immer wieder werden Schulen, Kindergärten und Privathäuser wegen Gestank und hoher Schadstoffbelastung unbenutzbar.

E 63 AMG

11.01.2013 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Frischgemacht: E 63 AMG, E-Klasse Coupé und Cabriolet

Erst Ende vergangenen Jahres hat Mercedes-Benz die überarbeitete E-Klasse-Limousine gezeigt, nun rücken weitere Varianten in den Fokus. Wie beispielsweise das Modell E 63 AMG. Der E 63 AMG ist ab sofort zudem als kraftvolles S-Modell mit einer Leistung von 430 kW und 800 Nm Drehmoment sowie einem neu entwickelten Allradantrieb ausgestattet. Und ebenso die Varianten E-Klasse Coupé und Cabriolet wurden überarbeitet.

Alter Dachboden unausgebaut

26.06.2012 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Gebäudesanierung – Aufgaben bei der Sanierung von Steil- und Flachdächern

Die Sanierung eines Gebäudes oder einzelner Bauteile umfasst mehr Arbeitsaufwand als eine Instandsetzung. Meist ist das Ziel, bauliche oder technische Schäden zu beseitigen, das Gebäude an veränderte Nutzungsanforderungen, beispielsweise Barrierefreiheit, anzupassen oder die thermische Hülle im Rahmen der EnEV zu verbessern. Zu den typischen Sanierungsaufgaben am Gebäude zählt unter anderem die Erneuerung von Steil- und Flachdächern.

Energieberater_für_Denkmäler

22.06.2012 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Energieberater für Baudenkmale

Im Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms der Bundesregierung werden seit April 2012 energetische Maßnahmen an Baudenkmalen gefördert. Der „Energieberater für Baudenkmale und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des § 24 EnEV 2009“ wird verpflichtender Partner bei der Durchführung und Bewertung von Maßnahmen der Energieeffizienzsteigerung beim KfW-Programm „Effizienzhaus Denkmal".

ATZonline-Nachricht

15.06.2011 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Neues Fahrwerk und Sechsgang-Automatikgetriebe: Der Chevrolet Aveo

Der neue Chevrolet Aveo kommt als fünftürige Fließheckvariante sowie als Limousine auf den Markt, verfügt über ein neues Fahrwerk sowie ein neues Sechsgang-Automatikgetriebe. Erhältlich ist der Kleinwagen von diesem Sommer an. Das Automobilunternehmen präsentiert nun die technischen Details des Modells.

ATZonline-Nachricht

01.12.2010 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Der neue Audi A6: Karosserie, Fahrwerk und Sicherheitssysteme

Der neue Audi A6 kommt im Frühjahr 2011 mit fünf Motoren von 130 Kilowatt bis 220 Kilowatt in den Handel. Mithilfe der Kombination unterschiedlicher Materialien baut die Karosserie sehr leicht, die Bedienung des Wagens ist trotz ihrer Funktionsfülle einfach und das Programm an Assistenz- und Multimedia-Systemen ist breit gefächert.

ATZonline-Nachricht

20.05.2010 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Aktives Sounddesign für den zum Fahrzeug passenden Klang

Ein aktuelles Forschungsprojekt im BMW Forschungs- und Innovationszentrum beschäftigt sich mit der aktiven Gestaltung von Motorsounds im Innenraum: sogenanntes Aktives Sounddesign. Das bedeutet, dass der Motor während der Beschleunigung mit einem dynamischen Klang wahrgenommen werden kann. Denn Fahrdynamik ist auch ein auditives Phänomen. Mit Aktivem Sounddesign können Ingenieure den zum Fahrzeugcharakter optimal passenden Klang kreieren, gar Hörwünsche der Fahrer erfüllen.

ATZonline-Nachricht

14.06.2009 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Woco entwickelt neue Motorabdeckungen aus weichem Polyurethan-Schaumstoff

Die Woco Industrietechnik GmbH hat eine Schaumstoff-Motorabdeckung entwickelt, die zum einen die Sicherheit für Fußgänger bei einem Aufprall auf die Motorhaube erhöhen kann und zum anderen als akustische Dämmung dient. So senkt sich der Geräuschpegel laut Hersteller durch den Polyurethan-Schaumstoff um bis zu fünf dB ab.

ATZonline-Nachricht

20.01.2009 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Der neue Hyundai i20

Der neue Hyundai i20, Nachfolger des Getz, ist ein Kleinwagen für das europäische B-Segment, mit dem der koreanische Autobauer die Erneuerung seines Modellprogramms fortsetzt. Im Technikzentrum in Rüsselsheim entwickelt, wurde die fünftürige Version des neuen Modells, das im März in drei Ausstattungslinien und mit zunächst vier Euro 4 kompatiblen Motoren in den Markt eingeführt wird, in Frankfurt der Presse präsentiert.

ATZonline-Nachricht

15.10.2008 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Armacell zeigt neuen Schaumstoffschlauch auf der IZB

Armacell hat zum Schutz unterschiedlicher Leitungssysteme neue Ensolite-ET7-Schläuche aus hochtemperaturbeständigem EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) entwickelt. Die auf der Internationalen Zuliefererbörse in Wolfsburg (IZB) präsentierten Schläuche aus elastomerem Schaumstoff sollen zugleich stark und flexibel sein.

ATZonline-Nachricht

29.08.2006 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Tmax-Integraldämmung für Fahrzeuge der Oberklasse

Bislang wurde die Integraldämmung der Mannheimer Thermamax GmbH lediglich bei Fahrzeugen oberhalb der 300.000-Euro-Grenze eingesetzt. Durch einen höheren Automatisierungsgrad der Produktionslinie und damit verb [...]

ATZonline-Nachricht

23.10.2005 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Erste Details des neuen Jaguar XK Cabriolets

Kurz nach der Vorstellung des neuen Jaguar XK Coupé auf der IAA 2005 in Frankfurt verrät die britische Ford-Tochter bereits erste Details des Cabriolets der neu entwickelten XK-Baureihe. Die robuste und sehr leichte Monocoque-Karosserie besteht aus geklebtem und genietetem Aluminium. Als Regenschutz dient ein elegantes Softtop, das sich in weniger als 18 Sekunden per Knopfdruck öffnen und schließen lässt. Standesgemäß bewegt wird der edle 2+2-Sitzer von einer weiter entwickelten Version des 4,2-Liter-V8-Saugmotors von Jaguar. Nach seiner Weltpremiere auf der Detroit Motor Show Anfang nächsten Jahres soll das Cabriolet im Frühjahr 2006 auf den deutschen Markt kommen.

ATZonline-Nachricht

14.07.2005 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Neue Dieselmotoren für Jaguar-Modelle

Mit dem Jaguar X-Type 2.2L Diesel präsentiert der englische Fahrzeughersteller im Mittelklassebereich einen neuen 2,2-Liter-Turbodiesel, der leistungsstärker, sparsamer im Verbrauch und emissionsärmer als sein Vorgänger ist. In der oberen Mittelklasse wird der Jaguar S-Type ebenfalls mit einem neuen laufruhigen 2,7-Liter-V6-Twin-Turbo-Diesel als Alternative zu den V6- und V8-Ottomotoren angeboten. Dieser Selbstzünder ergänzt auch das Modell-Angebot der Luxuslimousine Jaguar XJ in der Oberklasse. Die Markteinführung aller neuen Modelle ist nach Angaben des Herstellers im September 2005.