2016 | OriginalPaper | Buchkapitel
Dampfturbinen
Die Dampfturbine ist die leistungsstärkste und anpassungsfähigste Wärmekraftmaschine der Energiewirtschaft. Sie zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und große Zuverlässigkeit aus. Die Entwicklung der thermischen Turbomaschinen und auch der zugehörigen Generatoren ist so weit fortgeschritten, dass diese weder leistungsbegrenzend sind noch ihr Wirkungsgrad wesentlich verbessert werden kann. Bei großenMaschinen werden heute Wirkungsgrade von bis zu 94% erreicht. Eine Anhebung um einen Prozentpunkt wäre möglich, ist aber mit hohem technischem und finanziellem Aufwand verbunden.Um den Lastanforderungen des Verteilernetzes nachzukommen, ist eine fortlaufende Anpassung der Turbinen- und der Dampferzeugerleistung erforderlich. Für das Zusammenspiel dieser beiden Komponenten haben sich zwei Regelungskonzepte etabliert: Festdruckbetrieb mit Düsengruppenregelung und Gleitdruckbetrieb mit Drosselregelung. Der Gleitdruck ist die teileschonendere Betriebsart, da bei dem in Teillast abgesenkten Druck bei einigen Teilen die Materialfestigkeit nicht voll beansprucht wird. Der Vorteil der Festdruckregelung ist die Möglichkeit schneller Laständerungen zur Frequenzstützung mittels des Energiespeichers Dampferzeuger.