Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Darstellen und Kommunizieren – neu gedacht?!

verfasst von : Christof Schreiber, Rebecca Klose

Erschienen in: Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei der Konzeption der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Primarstufe im Jahre 2004 wurden die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien zum Darstellen und Kommunizieren im Mathematikunterricht noch nicht explizit mitbedacht (KMK, 2005). Einhergehend mit den Empfehlungen und Beschlüssen von Bund und Ländern in Deutschland wurden in den letzten Jahren verschiedene digitale Einsatzmöglichkeiten zum Mathematiklernen in der Schule und Lehrerbildung entwickelt, erprobt und beforscht. Hier wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich das Darstellen und Kommunizieren im Mathematikunterricht der Primarstufe durch den Einsatz digitaler Medien ‚neu denken‘ lässt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Barzel, B. (2019). Digitalisierung als Herausforderung an Mathematikdidaktik – gestern. heute. morgen. In G. Pinkernell & F. Schacht (Hrsg.), Digitalisierung fachbezogen gestalten. Herbsttagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge vom 28. bis 29. September 2018 an der Universität Duisburg-Essen (S. 1–9). Franzbecker. Barzel, B. (2019). Digitalisierung als Herausforderung an Mathematikdidaktik – gestern. heute. morgen. In G. Pinkernell & F. Schacht (Hrsg.), Digitalisierung fachbezogen gestalten. Herbsttagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge vom 28. bis 29. September 2018 an der Universität Duisburg-Essen (S. 1–9). Franzbecker.
Zurück zum Zitat Barzel, B., & Greefrath, G. (2015). Digitale Mathematikwerkzeuge sinnvoll integrieren. In W. Blum, S. Vogel, C. Drüke-Noe, & A. Roppelt (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II (S. 145–157). Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers. Barzel, B., & Greefrath, G. (2015). Digitale Mathematikwerkzeuge sinnvoll integrieren. In W. Blum, S. Vogel, C. Drüke-Noe, & A. Roppelt (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II (S. 145–157). Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers.
Zurück zum Zitat Barzel, B., & Schreiber, C. (2017). Digitale Medien im Unterricht. In M. Abshagen, B. Barzel, J. Kramer, T. Riecke-Baulecke, B. Rösken-Winter, & C. Selter (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: Mathematik unterrichten (S. 200–215). Friedrich. Barzel, B., & Schreiber, C. (2017). Digitale Medien im Unterricht. In M. Abshagen, B. Barzel, J. Kramer, T. Riecke-Baulecke, B. Rösken-Winter, & C. Selter (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: Mathematik unterrichten (S. 200–215). Friedrich.
Zurück zum Zitat Baschek, E. (2019). Mit PrimarWebQuests Sprache fördern. Mathematik differenziert, 3, 10–13. Baschek, E. (2019). Mit PrimarWebQuests Sprache fördern. Mathematik differenziert, 3, 10–13.
Zurück zum Zitat Bendler, A. (2016). Wir werden Sportreporter. Grundschulunterricht Mathematik, 2, 30–34. Bendler, A. (2016). Wir werden Sportreporter. Grundschulunterricht Mathematik, 2, 30–34.
Zurück zum Zitat Blessing, A. M., & Rink, R. (2017). Blended Learning Kurse in der Aus- und Fortbildung von Mathematiklehrer_innen. In C. Schreiber, R. Rink, & S. Ladel (Hrsg.), Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. Ein Handbuch für die Lehrerbildung: Bd. 3. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 9–38). WTM. Blessing, A. M., & Rink, R. (2017). Blended Learning Kurse in der Aus- und Fortbildung von Mathematiklehrer_innen. In C. Schreiber, R. Rink, & S. Ladel (Hrsg.), Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. Ein Handbuch für die Lehrerbildung: Bd. 3. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 9–38). WTM.
Zurück zum Zitat Bonow, J. (2020). Rechendreiecke analog und digital – Potenziale der Kombination von Arbeitsmitteln in inklusiven Settings. In S. Ladel, R. Rink, C. Schreiber, & D. Walter (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe : Bd. 6. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 55–70). WTM. Bonow, J. (2020). Rechendreiecke analog und digital – Potenziale der Kombination von Arbeitsmitteln in inklusiven Settings. In S. Ladel, R. Rink, C. Schreiber, & D. Walter (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe : Bd. 6. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 55–70). WTM.
Zurück zum Zitat Bonow, J., Leinigen, A., Greisbach, M., & Schreiber, C. (2019). Digital und inklusiv. Der Einsatz von Apps in inklusiven Settings im Mathematikunterricht. In D. Walter & R. Rink (Hrsg.),  Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik. Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe: Bd. 5. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 51–71). WTM. Bonow, J., Leinigen, A., Greisbach, M., & Schreiber, C. (2019). Digital und inklusiv. Der Einsatz von Apps in inklusiven Settings im Mathematikunterricht. In D. Walter & R. Rink (Hrsg.),  Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik. Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe: Bd. 5. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 51–71). WTM.
Zurück zum Zitat Bönig, D., & Thöne, B. (2018). Die Klötzchen-App im Mathematikunterricht der Grundschule –Potenziale und Einsatzmöglichkeiten. In S. Ladel, U. Kortenkamp, & H. Etzold (Hrsg.), Mathematik mit digitalen Medien – konkret. Ein Handbuch für Lehrpersonen der Primarstufe: Bd. 4. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 7–27). WTM. Bönig, D., & Thöne, B. (2018). Die Klötzchen-App im Mathematikunterricht der Grundschule –Potenziale und Einsatzmöglichkeiten. In S. Ladel, U. Kortenkamp, & H. Etzold (Hrsg.), Mathematik mit digitalen Medien – konkret. Ein Handbuch für Lehrpersonen der Primarstufe: Bd. 4. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 7–27). WTM.
Zurück zum Zitat Bönig, D., & Thöne, B. (2019). Digitale Medien in der mathematikdidaktischen Lehramtsausbildung – konzeptionelle Überlegungen und Umsetzungsmöglichkeiten. In D. Walter & R. Rink (Hrsg.), Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik. Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe: Bd. 5. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 37–50). WTM. Bönig, D., & Thöne, B. (2019). Digitale Medien in der mathematikdidaktischen Lehramtsausbildung – konzeptionelle Überlegungen und Umsetzungsmöglichkeiten. In D. Walter & R. Rink (Hrsg.), Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik. Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe: Bd. 5. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 37–50). WTM.
Zurück zum Zitat Dilling, F., Pielsticker, F., & Witzke, I. (2020). Der Einsatz der 3D-Druck Technologie im Mathematikunterricht der Grundschule. In S. Ladel, R. Rink, C. Schreiber, & D. Walter (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe: Bd. 6. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 151–164). WTM. Dilling, F., Pielsticker, F., & Witzke, I. (2020). Der Einsatz der 3D-Druck Technologie im Mathematikunterricht der Grundschule. In S. Ladel, R. Rink, C. Schreiber, & D. Walter (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe: Bd. 6. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 151–164). WTM.
Zurück zum Zitat Frischemeier, D., & Podworny, S. (2019). Implementation der Software TinkerPlots zur Datenanalyse und zur Simulation von Zufallsexperimenten in der Grundschullehrerausbildung in Stochastik. In D. Walter & R. Rink (Hrsg.), Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik. Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe: Bd. 5 Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 73–94 ). WTM. Frischemeier, D., & Podworny, S. (2019). Implementation der Software TinkerPlots zur Datenanalyse und zur Simulation von Zufallsexperimenten in der Grundschullehrerausbildung in Stochastik. In D. Walter & R. Rink (Hrsg.), Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik. Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe: Bd. 5 Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 73–94 ). WTM.
Zurück zum Zitat Götze, D. (2019). Arithmetisches Verständnis bei Grundschulstudierenden fördern – Konzeptionelles und Beispiele aus dem Projekt „Arithmetik digital“. In D. Walter & R. Rink (Hrsg.), Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik. Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe: Bd. 5. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 115–132). WTM. Götze, D. (2019). Arithmetisches Verständnis bei Grundschulstudierenden fördern – Konzeptionelles und Beispiele aus dem Projekt „Arithmetik digital“. In D. Walter & R. Rink (Hrsg.), Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik. Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe: Bd. 5. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 115–132). WTM.
Zurück zum Zitat Götze, D. (2020). Elemente der Arithmetik verstehen lernen – professionsorientiert, vorstellungsbasiert und digital. In F. Dilling & F. Pielsticker (Hrsg.), Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien, MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung (S. 181–203). Springer. Götze, D. (2020). Elemente der Arithmetik verstehen lernen – professionsorientiert, vorstellungsbasiert und digital. In F. Dilling & F. Pielsticker (Hrsg.), Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien, MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung (S. 181–203). Springer.
Zurück zum Zitat Kalina, U. (2019). Mit 3D-Druck Aufgaben (be)greifbar machen. Material für inklusiven Unterricht erstellen. mathematik lehren, 217, 21–22. Kalina, U. (2019). Mit 3D-Druck Aufgaben (be)greifbar machen. Material für inklusiven Unterricht erstellen. mathematik lehren, 217, 21–22.
Zurück zum Zitat Klose, R. (2020). PriMaPodcasts als Erhebungsinstrument im bilingualen Kontext. In S. Ladel, R. Rink, C. Schreiber, & D. Walter (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe: Bd. 6. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 165–180). WTM. Klose, R. (2020). PriMaPodcasts als Erhebungsinstrument im bilingualen Kontext. In S. Ladel, R. Rink, C. Schreiber, & D. Walter (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe: Bd. 6. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 165–180). WTM.
Zurück zum Zitat Klose, R. (2021).  Mathematische Begriffsbildung – PriMaPodcasts im bilingualen Kontext. Waxmann. Klose, R. (2021).  Mathematische Begriffsbildung – PriMaPodcasts im bilingualen Kontext. Waxmann.
Zurück zum Zitat Klose, R., Lengnink, K., & Schreiber, Chr. (2021). Audio-Podcasts zum Darstellen, Kommunizieren und Reflektieren mathematischer Sachverhalte. In D. Graf, N. Graulich, K. Lengnink, H. Martinez, & Chr. Schreiber (Hrsg.), Digitale Bildung für Lehramtsstudierende. TE@M ‒ Teacher Education and Media (S. 133-139). Springer. Klose, R., Lengnink, K., & Schreiber, Chr. (2021). Audio-Podcasts zum Darstellen, Kommunizieren und Reflektieren mathematischer Sachverhalte. In D. Graf, N. Graulich, K. Lengnink, H. Martinez, & Chr. Schreiber (Hrsg.), Digitale Bildung für Lehramtsstudierende. TE@M ‒ Teacher Education and Media (S. 133-139). Springer.
Zurück zum Zitat Konold, C., & Miller, C. (2011). TinkerPlots 2.0. Key Curriculum Press. Konold, C., & Miller, C. (2011). TinkerPlots 2.0. Key Curriculum Press.
Zurück zum Zitat Kromm, H., Müller, R., Pleimfeldner, M., & Schreiber, C. (2016). Mathematik auf die Ohren – Das Kinderfunkkolleg des Hessischen Rundfunks in Schule und Lehrerbildung. L.A. Multimedia, 3, 43–45. Kromm, H., Müller, R., Pleimfeldner, M., & Schreiber, C. (2016). Mathematik auf die Ohren – Das Kinderfunkkolleg des Hessischen Rundfunks in Schule und Lehrerbildung. L.A. Multimedia, 3, 43–45.
Zurück zum Zitat Ladel, S. (2017). Ein TApplet für die Mathematik- Zur Bedeutung von Handlungen mit physischen und virtuellen Materialien. In J. Bastian & S. Aufenanger (Hrsg.), Tablets in Schule und Unterricht (S. 301–326). Springer. CrossRef Ladel, S. (2017). Ein TApplet für die Mathematik- Zur Bedeutung von Handlungen mit physischen und virtuellen Materialien. In J. Bastian & S. Aufenanger (Hrsg.), Tablets in Schule und Unterricht (S. 301–326). Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Ladel, S., Rink, R., Schreiber, C., & Walter, D. (Hrsg.). (2020). Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe: Bd. 6. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe. WTM. Ladel, S., Rink, R., Schreiber, C., & Walter, D. (Hrsg.). (2020). Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe: Bd. 6. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe. WTM.
Zurück zum Zitat Leinigen, A. (2020). Mathematik und Lehrfilme – Kinder erklären mathematische Sachverhalte. In S. Ladel, R. Rink, C. Schreiber, & D. Walter (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe: Bd. 6 Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 93–108). WTM. Leinigen, A. (2020). Mathematik und Lehrfilme – Kinder erklären mathematische Sachverhalte. In S. Ladel, R. Rink, C. Schreiber, & D. Walter (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe: Bd. 6 Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 93–108). WTM.
Zurück zum Zitat Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein – Westfalen (MSW). (2008). Lehrplan Mathematik für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Ritterbach. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein – Westfalen (MSW). (2008). Lehrplan Mathematik für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Ritterbach.
Zurück zum Zitat Peters, F. (2020). Auditive Medien zur fachbezogenen Sprachbildung im Mathematikunterricht der Primarstufe. In S. Ladel, R. Rink, C. Schreiber & D. Walter (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe: Bd. 6. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 201–216). WTM. Peters, F. (2020). Auditive Medien zur fachbezogenen Sprachbildung im Mathematikunterricht der Primarstufe. In S. Ladel, R. Rink, C. Schreiber & D. Walter (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe: Bd. 6. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 201–216). WTM.
Zurück zum Zitat Peters, F., & Schreiber, C. (2020). Radio und Mathematik – Einsatz von auditiven Medien im Mathematikunterricht. In B. Brandt, L. Bröll, & H. Dausend (Hrsg.), Tagungsband zum Symposium „Lernen digital“ (S. 241–257). Waxmann. Peters, F., & Schreiber, C. (2020). Radio und Mathematik – Einsatz von auditiven Medien im Mathematikunterricht. In B. Brandt, L. Bröll, & H. Dausend (Hrsg.), Tagungsband zum Symposium „Lernen digital“ (S. 241–257). Waxmann.
Zurück zum Zitat Rink, R., & Walter, D. (2020). Digitale Medien im Matheunterricht. Ideen für die Grundschule. Cornelsen. Rink, R., & Walter, D. (2020). Digitale Medien im Matheunterricht. Ideen für die Grundschule. Cornelsen.
Zurück zum Zitat Roth, J. (2015). Lernpfade – Definition, Gestaltungskriterien und Unterrichtseinsatz. In J. Roth, E. Süss-Stepancik, & H. Wiesner (Hrsg.), Medienvielfalt im Mathematikunterricht. Lernpfade als Weg zum Ziel (S. 3–25). Springer. Roth, J. (2015). Lernpfade – Definition, Gestaltungskriterien und Unterrichtseinsatz. In J. Roth, E. Süss-Stepancik, & H. Wiesner (Hrsg.), Medienvielfalt im Mathematikunterricht. Lernpfade als Weg zum Ziel (S. 3–25). Springer.
Zurück zum Zitat Schreiber, C. (2012). Podcasts zur Mathematik in der Primarstufe. In M. Ludwig & M. Kleine (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 (S. 781–784). WTM. Schreiber, C. (2012). Podcasts zur Mathematik in der Primarstufe. In M. Ludwig & M. Kleine (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 (S. 781–784). WTM.
Zurück zum Zitat Schreiber, C. (2017). PrimarWebQuest – projektorientierter Einsatz von Internetressourcen. In C. Schreiber, R. Rink, & S. Ladel (Hrsg.), Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Ein Handbuch für die Lehrerausbildung: Bd. 3. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 39–62). WTM. Schreiber, C. (2017). PrimarWebQuest – projektorientierter Einsatz von Internetressourcen. In C. Schreiber, R. Rink, & S. Ladel (Hrsg.), Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Ein Handbuch für die Lehrerausbildung: Bd. 3. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 39–62). WTM.
Zurück zum Zitat Schreiber, C. (2021). Lehrerbildung mit der Praxis – Lehrerbildung für die Praxis. In A. Pilgrim, M. Nolte, & T. Huhmann (Hrsg.), Mathematik treiben mit Grundschulkindern – Konzepte statt Rezepte (S. 153–162). WTM. Schreiber, C. (2021). Lehrerbildung mit der Praxis – Lehrerbildung für die Praxis. In A. Pilgrim, M. Nolte, & T. Huhmann (Hrsg.), Mathematik treiben mit Grundschulkindern – Konzepte statt Rezepte (S. 153–162). WTM.
Zurück zum Zitat Schreiber, C., & Baschek, E. (2020). PrimarWebQuests im bilingualen Mathematikunterricht – Projektorientiertes Arbeiten mit authentischem Material aus dem Internet. In B. Brandt, L. Bröll, & H. Dausend (Hrsg.), Tagungsband zum Symposium „Lernen digital“ (S. 275–291). Waxmann. Schreiber, C., & Baschek, E. (2020). PrimarWebQuests im bilingualen Mathematikunterricht – Projektorientiertes Arbeiten mit authentischem Material aus dem Internet. In B. Brandt, L. Bröll, & H. Dausend (Hrsg.), Tagungsband zum Symposium „Lernen digital“ (S. 275–291). Waxmann.
Zurück zum Zitat Schreiber, C., & Kromm, H. (2020). Projektorientiertes Lernen mit dem Internet – PrimarWebQuest. Schneider Verlag. Schreiber, C., & Kromm, H. (2020). Projektorientiertes Lernen mit dem Internet – PrimarWebQuest. Schneider Verlag.
Zurück zum Zitat Schreiber, C., & Klose, R. (2016). Wi(e)derstände für den mathematischen Lernprozess nutzen. In T. Knaus & O. Engel (Hrsg.), Wi(e)derstände. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. framediale 2015: Bd. 5 (S. 199–214). kopaed. Schreiber, C., & Klose, R. (2016). Wi(e)derstände für den mathematischen Lernprozess nutzen. In T. Knaus & O. Engel (Hrsg.), Wi(e)derstände. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. framediale 2015: Bd. 5 (S. 199–214). kopaed.
Zurück zum Zitat Schreiber, C., & Klose, R. (2017). Audio-Podcasts zum Darstellen und Kommunizieren. In C. Schreiber, R. Rink, & S. Ladel (Hrsg.), Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Ein Handbuch für die Lehrerausbildung: Bd. 5. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 63–88). WTM. Schreiber, C., & Klose, R. (2017). Audio-Podcasts zum Darstellen und Kommunizieren. In C. Schreiber, R. Rink, & S. Ladel (Hrsg.), Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Ein Handbuch für die Lehrerausbildung: Bd. 5. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 63–88). WTM.
Zurück zum Zitat Schreiber, C., & Schulz, K. (2017). Stop-Motion-Filme zu Materialien aus dem Mathematikunterricht. In C. Schreiber, R. Rink & S. Ladel (Hrsg.), Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Ein Handbuch für die Lehrerausbildung: Bd. 5. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 89–110). WTM. Schreiber, C., & Schulz, K. (2017). Stop-Motion-Filme zu Materialien aus dem Mathematikunterricht. In C. Schreiber, R. Rink & S. Ladel (Hrsg.), Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Ein Handbuch für die Lehrerausbildung: Bd. 5. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 89–110). WTM.
Zurück zum Zitat Schreiber, C., Klose, R., & Kromm, H. (2017a). Ton ab – erklär doch mal! Mathematik differenziert, 1, 8–11. Schreiber, C., Klose, R., & Kromm, H. (2017a). Ton ab – erklär doch mal! Mathematik differenziert, 1, 8–11.
Zurück zum Zitat Schreiber, C., Rink, R., & Ladel, S. (Hrsg.) (2017b). Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Ein Handbuch für die Lehrerausbildung: Bd. 4. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe. WTM. Schreiber, C., Rink, R., & Ladel, S. (Hrsg.) (2017b). Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Ein Handbuch für die Lehrerausbildung: Bd. 4. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe. WTM.
Zurück zum Zitat Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). (2005). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. Luchterhand. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). (2005). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. Luchterhand.
Zurück zum Zitat Walter, D. (2018). Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps. Springer. CrossRef Walter, D. (2018). Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps. Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Walter, D., & Rink, R. (2020). Digitale Medien und ihr Einfluss auf die Generierung eines Situationsmodells beim Sachrechnen. In S. Ladel, R. Rink, C. Schreiber, & D. Walter (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe: Bd. 6. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 231–244). WTM. Walter, D., & Rink, R. (2020). Digitale Medien und ihr Einfluss auf die Generierung eines Situationsmodells beim Sachrechnen. In S. Ladel, R. Rink, C. Schreiber, & D. Walter (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe: Bd. 6. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe (S. 231–244). WTM.
Zurück zum Zitat Walter, D., & Rink, R. (Hrsg.). (2019). Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik. Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe: Bd. 5. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe. WTM. Walter, D., & Rink, R. (Hrsg.). (2019). Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik. Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe: Bd. 5. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe. WTM.
Zurück zum Zitat Wille, A. M. (2019). Gebärdensprachliche Videos für Textaufgaben im Mathematikunterricht. Barrieren abbauen und Stärken gehörloser Schülerinnen und Schüler nutzen. Mathematik differenziert, 3, 38–45. Wille, A. M. (2019). Gebärdensprachliche Videos für Textaufgaben im Mathematikunterricht. Barrieren abbauen und Stärken gehörloser Schülerinnen und Schüler nutzen. Mathematik differenziert, 3, 38–45.
Zurück zum Zitat Witzke, I., & Hoffart, E. (2018). 3D-Drucker: Eine Idee für den Mathematikunterricht? Mathematikdidaktische Perspektiven auf ein neues Medium für den Unterricht. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 129–130). WTM. Witzke, I., & Hoffart, E. (2018). 3D-Drucker: Eine Idee für den Mathematikunterricht? Mathematikdidaktische Perspektiven auf ein neues Medium für den Unterricht. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 129–130). WTM.
Metadaten
Titel
Darstellen und Kommunizieren – neu gedacht?!
verfasst von
Christof Schreiber
Rebecca Klose
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65281-7_16