Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Rahmen des eignungsdiagnostischen Verfahrens

verfasst von : Linda Böhme

Erschienen in: Eignungsdiagnostische Interviews

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), die bei Durchführung von eignungsdiagnostischen Verfahren zu beachten sind. Zunächst werden die Vorgaben eines diskriminierungsfreien Anforderungsprofils sowie die notwendigen Qualifikationen der Verfahrensbeteiligten im Bereich des AGG dargestellt. Als Schwerpunkt wird das Neutralitätsgebot in Bezug auf die Diskriminierungsmerkmale des AGG bei der Stellenausschreibung sowie die Anforderungen an ein benachteiligungsfreies eignungsdiagnostisches Interview dargestellt. Hierbei wird auf die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung eingegangen, insbesondere auf den zulässigen Umfang des Fragerechts seitens des Arbeitgebers. Die bestehenden rechtlichen Fallstricke aus Sicht des AGG, die bei der Ergebniskommunikation an den Interviewten Beachtung finden müssen, werden im letzten Abschnitt des Beitrags erläutert.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Zuletzt BAG, Urteil vom 23.1.2010 – 8 AZR 484/18 zum formalen Bewerberbegriff. Hiernach soll derjenige Bewerber sein, der eine Bewerbung eingereicht hat. Der Zugang beim Arbeitgeber genügt hierfür. D. h. die Bewerbung muss in die tatsächliche Verfügungsgewalt des Arbeitgebers gelangt sein und dieser Möglichkeit zur Kenntnisnahme gehabt haben. Ob der Arbeitgeber tatsächlich von der Bewerbung Kenntnis genommen hat, ist irrelevant.
 
2
Das Urteil des EuGH bezog sich auf die Auskunftsansprüche im Nachgang zu Einstellungsverfahren. Die rechtliche Wertung lässt sich aber wohl auf etwaige Auskunftsverlangen im Rahmen eines eignungsdiagnostischen Verfahrens übertragen, wobei das Interesse des Arbeitgebers an einem inhaltlich umfangreicheren Feedback bei einem internen Auswahlprozess ohnehin gegeben sein wird.
 
3
Diese Pflichten sind nur im Rahmen eines Einstellungsverfahrens einzuhalten, nicht etwa auch bei der Auswahl schwerbehinderter Arbeitnehmer zur Teilnahme an internen Fortbildungs- oder Trainingsprogrammen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat BAG 19.08.2010 – 8 AZR 530/09; Krieger, ArbRAktuell 2010, 446. BAG 19.08.2010 – 8 AZR 530/09; Krieger, ArbRAktuell 2010, 446.
Zurück zum Zitat BAG 21.06.2012 – 8 AZR 188/11; BAG 19.08.2010 – 8 AZR 530/09; BAG 11.08.2016 – 8 AZR 406/14; BAG 18.08.2009 – 1 ABR 47/08; LAG Düsseldorf 09.06.2015 – 16 Sa 1279/14. BAG 21.06.2012 – 8 AZR 188/11; BAG 19.08.2010 – 8 AZR 530/09; BAG 11.08.2016 – 8 AZR 406/14; BAG 18.08.2009 – 1 ABR 47/08; LAG Düsseldorf 09.06.2015 – 16 Sa 1279/14.
Zurück zum Zitat BAG 11.08.2016 – 8 AZR 406/14, ebenso: LAG Nürnberg 27.05.2020 – 2 Sa 1/20. Insgesamt ist die Rspr. dazu jedoch uneinheitlich: LAG Baden-Württemberg (15.01.2016 – 19 Sa 27/15) verneint etwa ein Diskriminierungsindiz, da sich „ jung“ auch auf den Zeitpunkt der Zusammensetzung des Teams beziehen könnte. BAG mit Urteil vom 23.11.2017 (Az.: 8 AZR 604/16) sieht kein Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot, wenn Bewerber für ein „ junges, dynamisches Unternehmen“ gesucht werden, da hier kein personeller Bezug besteht, sondern nur das Unternehmen beschrieben wird. BAG 11.08.2016 – 8 AZR 406/14, ebenso: LAG Nürnberg 27.05.2020 – 2 Sa 1/20. Insgesamt ist die Rspr. dazu jedoch uneinheitlich: LAG Baden-Württemberg (15.01.2016 – 19 Sa 27/15) verneint etwa ein Diskriminierungsindiz, da sich „ jung“ auch auf den Zeitpunkt der Zusammensetzung des Teams beziehen könnte. BAG mit Urteil vom 23.11.2017 (Az.: 8 AZR 604/16) sieht kein Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot, wenn Bewerber für ein „ junges, dynamisches Unternehmen“ gesucht werden, da hier kein personeller Bezug besteht, sondern nur das Unternehmen beschrieben wird.
Zurück zum Zitat BAG 29.06.2017 – 8 AZR 402/15; ArbG Berlin 11.02.2009 – 55 Ca 16952/08, LAG Hessen 15.06.2015 – 16 Sa 1619/14 BAG 23.11.2017 – 8 AZR 372/16. BAG 29.06.2017 – 8 AZR 402/15; ArbG Berlin 11.02.2009 – 55 Ca 16952/08, LAG Hessen 15.06.2015 – 16 Sa 1619/14 BAG 23.11.2017 – 8 AZR 372/16.
Zurück zum Zitat Bauer, J.-H., Krieger, S., & Günther, J. (2018). Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. C.H. Beck. Bauer, J.-H., Krieger, S., & Günther, J. (2018). Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Benecke in Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 5. Auflage, 2021, § 33 Rn. 56. Benecke in Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 5. Auflage, 2021, § 33 Rn. 56.
Zurück zum Zitat Benecke in Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 5. Auflage, 2021, § 33 Rn. 76. Benecke in Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 5. Auflage, 2021, § 33 Rn. 76.
Zurück zum Zitat EuGH, Urt. v. 19.04.2012 − C-415/10. EuGH, Urt. v. 19.04.2012 − C-415/10.
Zurück zum Zitat Forum Assessment e. V. (2021). Interview Standards. Standards zur Entwicklung und Nutzung eignungsdiagnostischer Interviews. Forum Assessment e. V. (2021). Interview Standards. Standards zur Entwicklung und Nutzung eignungsdiagnostischer Interviews.
Zurück zum Zitat In BAG Urteil vom 16.05.2019 – 8 AZR 315/18 hat das Gericht den Begriff „öffentlicher Arbeitgeber“ näher definiert und orientiert sich an der abschließenden Bestimmung des § 154 Abs. 2 SGB IX. Danach sollen neben Bundes- (Nr. 1) und Landesbehörden (Nr. 2) sowie Gebietskörperschaften (Nr. 3; bspw. Gemeinden) laut Nr. 4 dazu auch „jede sonstige Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts“ zu den öffentlichen Auftraggebern zählen. In BAG Urteil vom 16.05.2019 – 8 AZR 315/18 hat das Gericht den Begriff „öffentlicher Arbeitgeber“ näher definiert und orientiert sich an der abschließenden Bestimmung des § 154 Abs. 2 SGB IX. Danach sollen neben Bundes- (Nr. 1) und Landesbehörden (Nr. 2) sowie Gebietskörperschaften (Nr. 3; bspw. Gemeinden) laut Nr. 4 dazu auch „jede sonstige Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts“ zu den öffentlichen Auftraggebern zählen.
Zurück zum Zitat Koop, oeAT 2012, 199; Kuner, oeAT 2012, 134. Koop, oeAT 2012, 199; Kuner, oeAT 2012, 134.
Zurück zum Zitat LAG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.2008 – 12 Sa 1102/08 LAG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.2008 – 12 Sa 1102/08
Zurück zum Zitat LAG Nürnberg 05.10.2011 – 2 Sa 171/11, LAG Hamburg 19.05.2015 – 5 Sa 79/14, LAG Hamm 04.02.2014 – 7 Sa 1026/13 LAG Nürnberg 05.10.2011 – 2 Sa 171/11, LAG Hamburg 19.05.2015 – 5 Sa 79/14, LAG Hamm 04.02.2014 – 7 Sa 1026/13
Zurück zum Zitat Link in Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 19. Auflage, 2021, § 26 Rn. 25. Link in Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 19. Auflage, 2021, § 26 Rn. 25.
Zurück zum Zitat Link in Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 19. Auflage, 2021, § 26 Rn. 30. Link in Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 19. Auflage, 2021, § 26 Rn. 30.
Zurück zum Zitat Link in Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 19. Auflage, 2021, § 26 Rn. 25; Benecke in Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 5. Auflage, 2021, § 33 Rn. 90. Link in Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 19. Auflage, 2021, § 26 Rn. 25; Benecke in Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 5. Auflage, 2021, § 33 Rn. 90.
Zurück zum Zitat Melms/Felisiak, Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 5. Aufl., 2021, Rn. 13. Melms/Felisiak, Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 5. Aufl., 2021, Rn. 13.
Zurück zum Zitat Schiefer, B. (2023). Betriebsratsbeteiligung: Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten. In S. Schulte & M. Hiltmann (Hrsg.), Eignungsdiagnostische Interviews: Standards der professionellen Interviewführung. Springer Gabler. Schiefer, B. (2023). Betriebsratsbeteiligung: Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten. In S. Schulte & M. Hiltmann (Hrsg.), Eignungsdiagnostische Interviews: Standards der professionellen Interviewführung. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schleusner/Suckow/Voigt, AGG, 5. Aufl., 2019, § 3, Rn. 80. Schleusner/Suckow/Voigt, AGG, 5. Aufl., 2019, § 3, Rn. 80.
Metadaten
Titel
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Rahmen des eignungsdiagnostischen Verfahrens
verfasst von
Linda Böhme
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38720-4_20

Premium Partner