Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Das Anwendungsfeld der CIB

verfasst von : Wolfgang Weimer-Jehle

Erschienen in: Einführung in die Cross-Impact-Bilanzanalyse (CIB)

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das häufigste Einsatzgebiet der CIB ist die Entwicklung von qualitativen Szenarien. Dieses Kapitel beschäftigt sich daher damit, welche Rolle Szenarien in der Zukunftsvorbereitung in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung spielen und welche Möglichkeiten die CIB in der Szenariomethodik bietet. Dabei ist dies kein Lehrbuch über Szenariotechnik im Allgemeinen. Die vielfältigen Aspekte über ihre Geschichte, Formen, Funktionen, Interpretationen und Kontroversen werden hier nur oberflächlich gestreift. Ein kurzer Blick auf die Szenariomethodik ist aber dennoch für den Zweck des Buches erforderlich, um deutlich zu machen, von welchem Verständnis von Zukunftsbetrachtung und von der Rolle von Szenarien darin die methodische Konzeption der CIB ausgeht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Beispiel lehnt sich an eine Studie zur Auswirkung des demografischen Wandels auf einen Abwasserbetrieb an (John, 2009).
 
2
In die engere Wahl gezogen werden müssen nur die so genannten Pareto-optimalen Alternativen.
 
3
Allerdings spielen sowohl abschätzende („intuitive“) als auch berechnungsgestützte Quantifizierungen qualitativer Szenarien teilweise eine Rolle bei der weiteren Ausarbeitung von qualitativen „Rohszenarien“ zu umfassenden Zukunftsbildern (vgl. z. B. Alcamo, 2008 oder Weimer-Jehle et al., 2016, 2020).
 
4
Von Reibnitz (1987); Gausemeier et al. (1998). Im angelsächsischen Sprachraum ist diese Methode unter dem Namen „Field Anomaly Relaxation“ (FAR) bekannt (Rhyne, 1974). Teilweise wird die Konsistenzmatrix auch als integraler Bestandteil der Morphologischen Analyse aufgefasst (Johansen, 2018). Vgl. auch Anhang B.
 
5
Weimer-Jehle (2009).
 
6
Die frühste, dem Autor bekannte Verwendung des Deskriptoren-Begriffs in der Szenario-Technik geht auf Honton et al. (1985) zurück.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alcamo, J. (2008). The SAS approach: combining qualitative and quantitative knowledge in environmental scenarios. In J. Alcamo (Hrsg.), Environmental futures – The practice of environmental scenario analysis (Bd. 2, S. 123–150). Elsevier.CrossRef Alcamo, J. (2008). The SAS approach: combining qualitative and quantitative knowledge in environmental scenarios. In J. Alcamo (Hrsg.), Environmental futures – The practice of environmental scenario analysis (Bd. 2, S. 123–150). Elsevier.CrossRef
Zurück zum Zitat Fink, A., Schlake, O., & Siebe, A. (2002). Erfolg durch Szenario-Management – Prinzip und Werkzeuge der strategischen Vorausschau. Campus. Fink, A., Schlake, O., & Siebe, A. (2002). Erfolg durch Szenario-Management – Prinzip und Werkzeuge der strategischen Vorausschau. Campus.
Zurück zum Zitat Gausemeier, J., Fink, A., & Schlake, O. (1998). Scenario Management: An Approach to Develop Future Potentials. Technological Forecasting and Social Change, 59, 111–130. Gausemeier, J., Fink, A., & Schlake, O. (1998). Scenario Management: An Approach to Develop Future Potentials. Technological Forecasting and Social Change, 59, 111–130.
Zurück zum Zitat Gordon, T. J., & Hayward, H. (1968). Initial experiments with the cross impact matrix method of forecasting. Futures, 1(2), 100–116.CrossRef Gordon, T. J., & Hayward, H. (1968). Initial experiments with the cross impact matrix method of forecasting. Futures, 1(2), 100–116.CrossRef
Zurück zum Zitat Honton, E. J., Stacey, G. S., & Millet, S. M. (1985). Future scenarios – The BASICS computational method. Economics and policy analysis occasional paper (Bd. 44). Batelle Columbus Division. Honton, E. J., Stacey, G. S., & Millet, S. M. (1985). Future scenarios – The BASICS computational method. Economics and policy analysis occasional paper (Bd. 44). Batelle Columbus Division.
Zurück zum Zitat Johansen, I. (2018). Scenario modelling with morphological analysis. Technological Forecasting and Social Change, 126, 116–125.CrossRef Johansen, I. (2018). Scenario modelling with morphological analysis. Technological Forecasting and Social Change, 126, 116–125.CrossRef
Zurück zum Zitat John, S. (2009). Bewertungen der Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Abwasserbetriebe Bautzen mit Hilfe der Szenarioanalyse. Dresdner Beiträge zur Lehre der betrieblichen Umweltökonomie 34/09, Universität Dresden. John, S. (2009). Bewertungen der Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Abwasserbetriebe Bautzen mit Hilfe der Szenarioanalyse. Dresdner Beiträge zur Lehre der betrieblichen Umweltökonomie 34/09, Universität Dresden.
Zurück zum Zitat Kahn, H. (1960). On thermonuclear war. Oxford University Press. Kahn, H. (1960). On thermonuclear war. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat van‘t Klooster, S. A., & van Asselt, M. B. A. (2006). Practising the scenario-axes technique. Futures, 38(1), 15–30.CrossRef van‘t Klooster, S. A., & van Asselt, M. B. A. (2006). Practising the scenario-axes technique. Futures, 38(1), 15–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Kosow, H., & Gaßner, R. (2008). Methods of future and scenario analysis – Overview, assessment, and selection criteria (DIE Studies 39). Deutsches Institut für Entwicklungspolitik. Kosow, H., & Gaßner, R. (2008). Methods of future and scenario analysis – Overview, assessment, and selection criteria (DIE Studies 39). Deutsches Institut für Entwicklungspolitik.
Zurück zum Zitat Linneman, R. E., & Klein, H. E. (1983). The use of multiple scenarios by U.S. industrial companies: A comparison study 1977–1981. Long Range Planning, 16, 94–101.CrossRef Linneman, R. E., & Klein, H. E. (1983). The use of multiple scenarios by U.S. industrial companies: A comparison study 1977–1981. Long Range Planning, 16, 94–101.CrossRef
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1985). Competitive advantage. Free Press. Porter, M. E. (1985). Competitive advantage. Free Press.
Zurück zum Zitat von Reibnitz, U. (1987). Szenarien – Optionen für die Zukunft. McGraw-Hill. von Reibnitz, U. (1987). Szenarien – Optionen für die Zukunft. McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Rhyne, R. (1974). Technological forecasting within alternative whole futures projections. Technological Forecasting and Social Change, 6, 133–162.CrossRef Rhyne, R. (1974). Technological forecasting within alternative whole futures projections. Technological Forecasting and Social Change, 6, 133–162.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwarz, J. O. (2008). Assessing the future of futures studies in management. Futures, 40, 237–46. Schwarz, J. O. (2008). Assessing the future of futures studies in management. Futures, 40, 237–46.
Zurück zum Zitat Trutnevyte, E., McDowall, W., Tomei, J., & Keppo, I. (2016). Energy scenario choices: Insights from a retrospective review of UK. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 55, 326–337.CrossRef Trutnevyte, E., McDowall, W., Tomei, J., & Keppo, I. (2016). Energy scenario choices: Insights from a retrospective review of UK. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 55, 326–337.CrossRef
Zurück zum Zitat Wack, P. (1985a). Scenarios – Uncharted waters ahead. Harvard Bussiness Review, 62(5), 73–89. Wack, P. (1985a). Scenarios – Uncharted waters ahead. Harvard Bussiness Review, 62(5), 73–89.
Zurück zum Zitat Wack, P. (1985b). Scenarios – Shooting the rapids. Harvard Bussiness Review, 63(6), 139–150. Wack, P. (1985b). Scenarios – Shooting the rapids. Harvard Bussiness Review, 63(6), 139–150.
Zurück zum Zitat Weimer-Jehle, W. (2009). Szenarienentwicklung mit der Cross-Impact-Bilanzanalyse. In J. Gausemeier (Hrsg.), Vorausschau und Technologieplanung (S. 435–454). HNI-Verlagsschriftenreihe 265. Weimer-Jehle, W. (2009). Szenarienentwicklung mit der Cross-Impact-Bilanzanalyse. In J. Gausemeier (Hrsg.), Vorausschau und Technologieplanung (S. 435–454). HNI-Verlagsschriftenreihe 265.
Zurück zum Zitat Wilson, I. (1998). Mental maps of the future: An intuitive logics approach to scenario planning. In L. Fahey & R. M. Randall (Hrsg.), Learning from the future: Competitive foresight scenarios (S. 81–108). Wiley. Wilson, I. (1998). Mental maps of the future: An intuitive logics approach to scenario planning. In L. Fahey & R. M. Randall (Hrsg.), Learning from the future: Competitive foresight scenarios (S. 81–108). Wiley.
Zurück zum Zitat Zwicky, F. (1969). Discovery, invention, research through the morphological approach. The Macmillan Company. Zwicky, F. (1969). Discovery, invention, research through the morphological approach. The Macmillan Company.
Metadaten
Titel
Das Anwendungsfeld der CIB
verfasst von
Wolfgang Weimer-Jehle
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41497-9_2

Premium Partner