2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Mobilität der Zukunft
In der heutigen Gesellschaft hat der Umweltschutz bedingt durch klimatische und geopolitische Veränderung eine zunehmend relevantere Rolle. Auswirkungen sind dabei nicht nur durch sich verändernde klimatische Bedingungen, sondern ebenfalls durch Veränderungen im Mobilitätsverhalten wahrzunehmen. Zielsetzungen sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene führen zu Grenzwertbildungen hinsichtlich der verkehrsbezogenen und industriell bedingten Emissionen. Als Folge dessen werden Fahrzeuge im Betrieb zunehmend emissionsärmer und ein starker Wandel in Richtung nachhaltiger Mobilität steht bevor. Der kontinuierliche technische Fortschritt und staatliche Förderungen sorgen dafür, dass insbesondere die Elektromobilität starke Zuwächse in der Durchdringung des Antriebsmixes zu verzeichnen hat. Wo in der Vergangenheit noch Unsicherheiten hinsichtlich der Reichweiten, der Ladeinfrastruktur und der Lebensdauer von Elektrofahrzeugen herrschten, werden durch Langzeittests und Erfahrungsberichte zunehmend Kundenbedenken aufgelöst. Jedoch hat sich bis heute das Elektrofahrzeug noch nicht umfassend gesellschaftlich etabliert. Ein Grund dafür ist unter anderem, dass die Zielgruppe der potenziellen Autokäufer nicht ausreichend informiert wird und im Allgemeinen ein Informationsdefizit hinsichtlich der Nutzung von Elektrofahrzeugen besteht.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
- Titel
- Das Autohaus der Zukunft
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-61352-8_32
- Autoren:
-
Athos Giannelli
D. Hilke
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 31